
Politisches Erdbeben mit weitreichenden Folgen: In dem Comic „Die Präsidentin“ wird eine Rechtspopulistin zum französischen Staatsoberhaupt.
Politisches Erdbeben mit weitreichenden Folgen: In dem Comic „Die Präsidentin“ wird eine Rechtspopulistin zum französischen Staatsoberhaupt.
Der italienische Journalist und Mafiakritiker Roberto Saviano über Renzi und Merkel, die Zukunft Europas und Italiens.
Die Gezeiten ändern die Spannung im Untergrund – und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass es kracht. Diesen Zusammenhang haben Forscher schon lange vermutet, doch ein Beweis fehlte.
Eine Karikatur in der französischen Satirezeitschrift hat die Erdbebenopfer von Amatrice als Nudelgerichte dargestellt. Nun reicht der Ort Klage gegen "Charlie Hebdo" ein.
Eine Karikatur in der französischen Satirezeitschrift hat die Erdbebenopfer von Amatrice als Nudelgerichte dargestellt. Nun reicht der Ort Klage gegen "Charlie Hebdo" ein.
Der Westen reagiert empört auf den jüngsten und schwersten Atomtest Nordkoreas. Die USA und Japan warnen vor Konsequenzen, Deutschland bestellt den Botschafter ein.
Jetzt wissen sie in der Union endgültig, dass Angela Merkel kein Garant mehr für den Erfolg ist. Und spüren, dass diese Wahl die politische Landschaft verändern könnte.
Zehn Tage nach dem schweren Erdbeben in Italien gibt es noch ein kleines Wunder: Ein verschütteter Hund wurde aus den Trümmern eines Hauses gerettet.
Der Lido tanzt: Die 73. Filmfestspiele in Venedig eröffnen mit einem Musical – und trauern um die Erdbebenopfer.
Die Helfer graben auch in der Nacht. Doch für viele Opfer kommen sie zu spät. Und auch am Donnerstagmorgen gibt es noch zu Nachbeben.
Viele Menschen starben oder wurden durch das schwere Erdbeben in Zentralitalien verletzt. In Potsdams Partnerstadt Perugia gab es aber keine größeren Schäden.
Italien wird von den Kräften der Plattentektonik geradezu in die Zange genommen. Schwere Erdbeben wie jenes vom Mittwochmorgen sind nicht ungewöhnlich, dennoch bleibt eine seriöse Vorhersage unmöglich.
Unser Autor war lange Jahre als Diplomat in Italien. Das Erdbeben in Amatrice am Mittwochmorgen weckt in ihm viele Erinnerungen - und führt ihm erneut vor Augen, wie relativ Gedenken ist.
Vor der Küste von Fukushima in Japan hat es ein Erdbeben gegeben. Das havarierte Atomkraftwerk blieb unbeschädigt, meldet der Betreiber.
In Südafrika wird die größte Oppositionspartei zur ernsthaften Gefahr für den ANC. Das liegt vor allem an DA-Chef Mmusi Maimane.
Die großen Urlaubsorte, Mallorca, Lloret de Mar oder die Côte d’Azur sind schon lange nicht mehr das, wofür sie einst berühmt wurden. Andere haben ihren Platz eingenommen.
Überraschende Wendungen in der Plagiatsaffäre um die Rede Melania Trumps: Im Trump-Team bekennt sich mal jemand zu einem Fehler. Und es gibt Lob für die Obamas. Ein Kommentar.
Nach mehr als 22 Jahren geht der Sprecher der Geoforscher, Franz Ossing, in den Ruhestand.
Knallbunte Pop-Party: Coldplay verwandeln das Berliner Olympiastadion in eine fröhliche Parallelwelt.
Wissenschaftler befassen sich in einem Comic mit den Chancen und Gefahren des menschengemachten Erdzeitalters.
Ab Samstagnachmittag startet die Lange Nacht der Wissenschaften in Potsdam und Berlin. Die PNN geben einen Überblick über die Highlights in Potsdam.
Der Schlagzeuger Martin Grubinger beweist mit dem RSB im Konzerthaus, dass er längst in einer eigenen Liga spielt.
Musik war stets der stärkste Ausdruck der Armenier. Sie ist auch eine Waffe gegen das Schweigen über den Völkermord.
Herbert Fritsch wagt an der Volksbühne einen Ritt durch die Offenbarung des Johannes – und spielt in „Apokalypse“ mit Irrwitz gegen Untergangslust an
„Würdest du mich auch dann begleiten?“
Das Flug und Frittenbude spielten am Donnerstagabend im Spartacus
Der Rückversicherer Munich Re beschäftigt Mathematiker, Psychologen und Naturwissenschaftler um die Wahrscheinlichkeit von Naturkatastrophen oder politischen Risiken abzuschätzen. In neuen Geschäftsfeldern wie der Cyberkriminalität tut sich der Konzern indes noch schwer mit der Prognose.
Nach dem Erbeben vor einem Jahr war der Weg zum Gipfel des Mount Everest lange gesperrt. Lhakpa Gelu Sherpa hat sich deshalb eine Arbeit in New York gesucht. Gespräch mit einem Bergführer, der viele Abenteurer zum Gipfel begleitet hat.
Der Wiederaufbau in Nepal kommt langsam voran. Vier Millionen Menschen leben unter Planen. Erst kam der Monsun, dann eine politische Krise mit Grenzblockade nach Indien, dann der Winter.
Hertha kann sich erstmals seit Jahren wieder für den Europapokal qualifizieren. Unsere Reporter blicken vorfreudig zurück auf Highlights von Barcelona bis Tiflis.
Das größte Europäische Studentenfilmfestival "Sehsüchte" in Potsdam-Babelsberg konnte in diesem Jahr seine Besucherzahl steigern. Die Hauptpreise gingen nach Mexiko, Berlin und Ludwigsburg.
Was man eine Position nennt, eine Stellung im Leben. Als Schauspieler hat man die nie
Nach dem verheerenden Erdbeben in Ecuador führt die Regierung harte Wirtschaftsmaßnahmen ein. Der Wiederaufbau wird Milliarden kosten.
Ein verheerendes Erdbeben 1966, ein atomarer Super-Gau 1986: Zwei Mal wird die UdSSR am 26. April von Katastrophen getroffen. Taschkent und Slawutytsch entstehen völlig neu – mit Architekturstilen aus allen Ecken des Sowjetreichs. Was wir heute davon lernen können.
Noch nie wurden Wohlfahrtsverbände so beachtet wie in der Flüchtlingskrise. Mehr Einfluss gewinnen sie deshalb noch nicht. Aber sie arbeiten daran.
Nach dem Erdbeben geht die Suche nach Vermissten weiter. Mehr als 350 Menschen sind tot. Frühwarnsysteme können helfen, Schäden durch solche Naturereignisse zu verringern.
Erst bebt die Erde in Japan, dann in Ecuador: Beide Länder liegen am pazifischen Feuerring. Zehntausende übernachten im Freien oder in Notunterkünften.
Keine zwei Tage nach dem Beben im Südwesten Japans wurde die Region erneut von heftigen Erdstößen erschüttert. Immer noch werden Menschen vermisst.
Bei einem Beben der Stärke 6,5 sind in Japan mindestens neun Menschen getötet worden. Zehntausende mussten in Notunterkünfte. Eine Tsunami-Warnung gab es nicht.
In Japan träumen viele vom Eigenheim – doch Land ist knapp in den Metropolen. Das beflügelt die Kreativität der Architekten. Ein Besuch in Tokyo.
öffnet in neuem Tab oder Fenster