
Der tschechische Premier stolpert über einen Skandal - neue Chance für eine Regierung, die Staatspräsident Milos Zeman genehmer ist.
Der tschechische Premier stolpert über einen Skandal - neue Chance für eine Regierung, die Staatspräsident Milos Zeman genehmer ist.
Das Kraftwerksgelände ist am stärksten radioaktiv belastet. Es wird Jahrzehnte dauern, die Reaktoren abzubauen. Auch im Umland gibt es noch viel zu tun.
Politik während des Hochwassers: Schon bald also wird Merkel wieder den Euro retten und Steinbrück sein Kompetenzteam loben. Wer Kanzler bleiben oder werden will, muss eben mehr sein als ein Krisenmanager.
Supercomputer beleben den Traum vom absoluten Weltverständnis neu. Doch das Ungewisse wird uns noch lange erhalten bleiben. Weil die Physik es so will. Und weil wir es heimlich lieben.
Wissenschaftler vom Deutschen Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) sind überrascht von dem Erdbeben am Freitagmorgen im Osten Russland - vor allem über die Tiefe der Ursprungs.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann besucht die Krisenregion. Er wirbt für die Energiewende, doch Japan hält an der Atomenergie fest.
Selten ist ein Thema in Frankreich so kontrovers diskutiert worden wie das Gesetz zur Homoehe. Mit dessen Verabschiedung tobt ein Kulturkampf, über den selbst Franzosen erschrecken.
Staatsschulden, Regulierung, verkümmerte Zivilgesellschaft: Warum sich die westliche Welt im Niedergang befindet
Natürlich sind sie über sie hergefallen, die Rechtsextremen von der Lega Nord, die anonymen Hetzer im Internet. Aber Cécile Kyenge, erste schwarze Ministerin Italiens und erste schwarze Parlamentsabgeordnete, lässt sich nicht beirren: „Das sind notwendige Erscheinungen, wenn ein Land sich auf den Weg macht.
Sie ist die erste schwarze Ministerin des Landes. Von den Hetzern im Internet lässt sich Cecile Kyenge nicht beirren. Ein Porträt.
Toyota zeigt VW die Rücklichter: Während der deutsche Hersteller stagniert, vermelden die Bauer aus Japan Verkaufserfolge. Der schwache Yen hat dabei geholfen.
Nach den israelischen Luftschlägen auf Ziele in Syrien droht die Lage in der Region zu eskalieren: Wie reagiert Machthaber Assad? Israels Ex-Botschafter Stein warnt vor einer Eskalation.
Diese Aufnahme eines Pandas, der sich in einer Baumkrone ausruht, entstand am Freitag im chinesischen Schutzreservat Bifengxia. Das Gebiet war am vergangenen Wochenende wie die nahe gelegene Stadt Ya’an von einem Erdbeben erschüttert worden.
Der Südwesten Chinas ist von einem starken Erdbeben erschüttert worden. Mindestens 100 Menschen kamen ums Leben, mehr als 2500 wurden verletzt. Rettungskräfte aus dem ganzen Land wurden in die Region geschickt.
Mindestens 15 Menschen kamen ums Leben. Bisher gibt es keine Hinweise auf einen Anschlag. Irritierend ist die Tatsache, dass das Unglück unmittelbar vor dem 20. Jahrestag des Dramas von Waco stattfand und der Attentäter von Oklahoma den gleichen Sprengstoff verwendete, der jetzt explodierte.
Eine gewaltige Explosion in einer Düngemittelfabrik fordert zahlreiche Todesopfer.
Die Erdstöße waren noch im indischen Neu-Delhi, in Dubai und Bahrein zu spüren. Im südpakistanischen Karatschi liefen die Menschen in Panik auf die Straßen. Es ist das zweite starke Beben innerhalb von einer Woche.
An der Grenze zwischen Iran und Pakistan hat ein Erdbeben der Stärke 7,8 mehreren Menschen das Leben gekostet. Der Erdstoß war noch in Indien und den Golf-Staaten zu spüren.
Bei einem schweren Erdbeben im Westen Japans sind mindestens 24 Menschen verletzt worden. Mehrere Häuser wurden zerstört, es gibt jedoch bisher keine Tsunamiwarnung.
Jean Nouvel baut in Paris einen futuristischen Konzertsaal für 2400 Besucher. Die Kosten explodieren, die Eröffnung ist für Herbst 2014 geplant
Fracking, die Erschließung von tief liegendem Schiefergas, sollte verbessert und nicht verteufelt werden, meint unser Autor. Denn Erdgas und Erdöl sind nach wie vor entscheidende Energieträger. Sie befeuern Kraftwerke, die sauberer sein sollen als die viel gescholtenen Kohlemonster.
Fracking sollte verbessert und nicht verteufelt werden
19 nach einem Erdbeben verschüttete polnische Bergarbeiter können nahezu unverletzt geborgen werden.
Nach einem Erdbeben am späten Dienstagabend waren in einem Kupferbergwerk im niederschlesischen Polkowice 19 polnische Bergleute vermisst worden. Retter haben die Männer am Mittwochmorgen lebend gefunden.
Die Kühlung der Zwischenlager in Fukushima ist am Montagabend ausgefallen. Es hat bis Mittwoch gedauert, bis die Kühlsysteme wieder mit Strom versorgt worden sind.
Deutschland hat sich gegen die Atomkraft entschieden. Nun sollen die Reaktoren zügig verschwinden. Aber der Abriss ist extrem aufwendig. Er wird Jahrzehnte dauern.
Ein Erdbeben erschüttert das Tennisturnier in Indian Wells, doch Mona Barthel bleibt unbeeindruckt und schlägt Ana Ivanovic.
Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder hat mit seiner Politik die Gesellschaft gespalten. Deutschlands neue Stärke geht aber nicht nur auf seine Ideen zurück.
Genau zwei Jahre ist der Beginn der Katastrophe jetzt her. Doch Japan tut sich mit der Bewältigung der Folgen des Atomunglücks in Fukushima und dem Wiederaufbau nach dem Tsunami schwer.
311 Fukushima.
Zwei Jahre nach dem Tsunami: Der Berliner Fotograf Hans-Christian Schink ist in die am stärksten betroffene japanische Region Tohoku gereist und hat 62 Stillleben von einer postapokalyptischen Landschaft mitgebracht. Jetzt werden sie in einem Bildband veröffentlicht.
Weltgesundheitsorganisation WHO gibt für Japan jedoch Entwarnung. Zum zweiten Mal legt die UN-Organisation eine Abschätzung der Gesundheitsfolgen nach der Reaktorkatastrophe 2011 vor.
Nach der Katastrophe wurde ein hartes Urteil über sieben Forscher gesprochen. Nun legte der Richter seine Begründung vor. Die Aufregung bleibt - und die Furcht, dass wissenschaftliche Beratung künftig eine riskante Angelegenheit sein könnte.
Vor dem Erdbeben vom 6. April 2009 gab es nahe L’Aquila monatelang Erdstöße. Sie waren schwach, aber spürbar und verängstigten die Einwohner. Warnungen eines Nichtwissenschaftlers, der Region stehe ein schweres Beben bevor, verstärkten die Besorgnis noch.
Der GFZ-Forscher Brian Horsfield erklärt im PNN-Gespräch die Risiken der umstrittenen Schiefergasbohrung. Bedroht ist unter anderem das Grundwasser durch bedenkliche Chemikalien.
Lustige Filme sind viel schwieriger, meint unser Kolumnist Harald Martenstein. Wer dramaturgisch nichts drauf hat, sollte Lieber eine vierstündige Odyssey sprachloser Kinder im Kosovo drehen. Da schöpft niemand Verdacht.
Tödliche Hilfe für Haiti. Raoul Pecks Dokumentation "Assistance mortelle" wirft die Frage auf: "Wer rettet Haiti vor seinen Rettern?" Die Aufbruchsstimmung nach der Katastrophe ist verflogen.
Bewohner der Salomonen sind auf nahegelegene Hügel geflüchtet und sahen dort zu, wie unter ihnen ihre Dörfer im Wasser verschwanden. Mindestens vier Menschen verloren ihr Leben.
Bei einem Erdbeben der Stärke 8 und einem anschließenden Tsunami vor den östlichen Salomonen im Pazifik sind mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Mehrere werden noch vermisst.
Regionalforscher Oliver Ibert über die Verwundbarkeit und Widerstandsfähigkeit von Gesellschaften
öffnet in neuem Tab oder Fenster