„Evidence“: Die große Ausstellung des chinesischen Künstlers und Dissidenten Ai Weiwei im Berliner Martin-Gropius-Bau versammelt zahlreiche Arbeiten, die auf seine Haftzeit 2011 anspielen und seinen Protest gegen Missstände in China unmissverständlich zum Ausdruck bringen.
Erdbeben

Das Beben vor der chilenischen Küste war alles andere als überraschend. Tatsächlich hatten Forscher für die Gegend bei Iquique ein Starkbeben erwartet.

Panik und Chaos in Chile: Ein heftiges Erdbeben hat sechs Menschen in Chile das Leben gekostet, Hunderttausende mussten fliehen. Die Schäden scheinen sich in Grenzen zu halten.
In Südhessen hat für einige Sekunden die Erde gebebt. Bei einer Stärke von 3,2 kommt es aber nur zu geringen Erschütterungen in Darmstadt und Umgebung. Viele besorgte Bürger rufen zwar die Polizei.Größere Sach- oder Personenschäden sind aber nicht bekannt.

Ein Vierteljahrhundert lang prägte Claudio Abbado das Musikleben der italienischen Stadt Ferrara. Aus Dankbarkeit wird nun das dortige Teatro Communale nach dem im Januar verstorbenen Dirigenten benannt.
Katja Lange-Müller sprach über das „Rätsel Kleist“

Böden sind verseucht, ganze Ortschaften noch immer unbewohnbar. Drei Jahre nach dem 11. März 2011 sind die Auswirkungen der Katastrophe von Fukushima in Japan noch immer enorm. Trotzdem hält die Regierung an der Atomkraft fest. Eine Reise durch ein Land der Widersprüche.
Das Festhalten an der Atomkraft ist unwirtschaftlich und teuer. Noch halten einige Nachbarn den deutschen Weg für eher exzentrisch. Aber schon bald wird das deutsche Energiesystem viel preiswerter und klimafreundlicher sein als das ihre.

400 Kilometer von Brandenburg entfernt plant Polen ein Atomkraftwerk. Laut Studien im Auftrag von Greenpeace könnten bei einem Reaktorunfall auch weite Teile Deutschlands hochgradig verseucht und dauerhaft unbewohnbar werden - darunter die Hauptstadt und Brandenburg.
400 Kilometer von der Grenze zu Brandenburg entfernt plant Polen ein Atomkraftwerk. Laut Studien im Auftrag von Greenpeace könnte bei einem Reaktorunfall auch die Hauptstadtregion unbewohnbar werden

Die riesigen Runddörfer im Südosten Chinas sind Weltkulturerbe. Auch Touristen können hier übernachten.

Zum zweiten Mal innerhalb einer Woche haben schwere Schneefälle Japan lahm gelegt. Am Freitag sorgte ein Schneesturm für ein Verkehrschaos. Zwei Menschen verloren dabei ihr Leben. Bis Samstag werden weitere enorme Schneefälle erwartet.

Wusste die halbe Bundesregierung seit Monaten davon, dass gegen den SPD-Abgeordneten Edathy ermittelt werden sollte? Hat ihn einer der Eingeweihten darüber informiert? Das wäre ein Erdbeben für die Koalition.

Türkische Archäologen entdecken im Iznik-See eine Ruine. Es könnte sich um den Tagungsort des ersten Konzils von Nicaea handeln. Der Ort des siebten Konzils, die Hagia Sophia von Iznik, ist seit 2011 Moschee.

Neben Neapel erhebt sich der Vesuv, einer der gefährlichsten Vulkane der Welt. Forscher überwachen ihn, um einen Ausbruch vorherzusagen. Doch im Ernstfall bleibt den Bewohnern wenig Zeit.

Der Abstand wird kleiner, aber die Japaner bleiben mit fast zehn Millionen verkauften Neuwagen größter Autokonzern vor GM und VW.

In der Schule der Kleinen Schwestern starben beim Erdbeben 2010 drei Ordensschwestern und 150 Kinder. Nun lernen wieder 1400 Mädchen und Jungen auf dem Gelände - viele sind die Geschwister der toten Kinder.

Genau vier Jahre ist es nun her, dass in Haiti ein Erdbeben verheerende Schäden anrichtete. Viele Hilfsorganisationen kamen damals ins Land, ein Teil hatte keine Ahnung von Haiti. Bis heute schaffen es ausländische NGOs und die Regierung nicht, den Aufbau zu koordinieren.

Viele Kirchen in der Unesco-Stadt Neapel sind nur noch moosbewachsene Ruinen. Doch wenige interessieren sich dafür. Dabei ist es gelebte Geschichte.

Es sollte ein dreistündiges Feuerwerk von Stars, Geschichten, Katastrophen und emotionalen Höhepunkten werden. Es kam - etwas anders.

Es sollte ein dreistündiges Feuerwerk von Stars, Geschichten, Katastrophen und emotionalen Höhepunkten werden. Es kam - etwas anders.
Die Messe „Bread & Butter“ klagt über Berlin und öffnet sich nächstes Jahr dem breiten Publikum.

Frühwarnsysteme für sich ausbreitende Erdbebenwellen retten Leben - zum Beispiel, indem sie Züge und Lifts anhalten oder Gasleitungen unterbrechen. Aber es kostet Zeit, sie einzurichten.

Die "Homöopathen ohne Grenzen" wollen die Ärmsten der Welt mit Globuli behandeln - und richten mit dem absurden Ansinnen Schaden an. Denn wo das Gesundheitssystem ohnehin schwach ist, werden so Ressourcen für Quacksalberei abgezogen.

Nikolaus von Bomhard ist Chef des weltweit größten Rückversicherers Munich Re. Mit dem Tagesspiegel spricht er über Stürme, Niedrigzinsen - und den künftigen Großflughafen BER.
Taifune kennen sie auf den Philippinen, aber dieser hat ihre schlimmsten Vorstellungen übertroffen. Im Norden der Insel Cebu sind fast alle Häuser zerstört, der Sturm traf die Gegend heftig. Die Menschen dort erreicht nun Hilfe aus dem Ausland. Für viele sieht sie aber anders aus als erhofft.

Angesichts der Katastrophe auf den Philippinen hat der Tagesspiegel die diesjährige Weihnachtsspenden-Aktion vorgezogen. Ab sofort können Leserinnen und Leser spenden. Das Geld kommt diesmal zusätzlich einem Hilfsprojekt auf den Philippinen zugute.
Der Taifun „Haiyan“ hat auf den Philippinen riesige Zerstörung angerichtet. Es war der schlimmste Tropensturm seit Jahrzehnten. In der Umweltpolitik passiert nur wenig. Ist der Klimawandel schuld an der Katastrophe?

„Viel Staub hing in der Luft nach dem Erdbeben!“ erinnert sich die Architekturwissenschaftlerin Annegret Burg.

Am 11. März 2011 kam es nach einem Erdbeben und einem Tsunami im japanischen Fukushima zum Super-Gau. Was ist seither geschehen?

Schreck in der Nacht: Erneut hat ein starkes Erdbeben die Katastrophenregion Fukushima heimgesucht. Diesmal verlief es jedoch glimpflich. Derweil rückt ein neuer starker Taifun heran.
Betreiber: Atomkraftwerk nicht beschädigt.

Während in Indien ein Sturm wütet und ganze Landstriche verwüstet, behalten Satelliten im All den Überblick. In einem Wettlauf gegen die Zeit versuchen Experten, aus den Daten eine aktuelle Karte des Gebiets zu erstellen, um Rettungskräfte zu unterstützen.

In der Nacht zum Dienstag wurden die Philippinen von einem starken Erdbeben erschüttert. Nach Behördenangaben wurden bislang 73 Todesopfer gezählt. Das Epizentrum lag in einer beliebten Touristenregion.
Ein starkes Erdbeben hat die griechische Insel Kreta erschüttert und viele Bewohner in Angst versetzt. Es blieb ersten Erkenntnissen zu Folge bei Sachschäden und nur einem Verletzten auf der auch bei deutschen Urlaubern beliebten Insel.

Im RTL-Film steht Deutschland nach einem Unfall im Genfer Teilchenbeschleuniger vor dem Chaos: Im Interview spricht Schauspielerin Christiane Paul über echte und fiktive Katastrophen, den Klimawandel und den RTL-Film „Helden“.
Alle in Großbritannien reden von der kommenden Parlamentswahl, nur nicht Nigel Farage, der Chef der Anti-Europa- Partei Ukip. Die Parteitags-Saison ist in vollem Schwung, im Mai 2015 wird gewählt und die Politiker scharren mächtig mit den Hufen.

Alle in Großbritannien reden von der kommenden Parlamentswahl, nur nicht Nigel Farage, der Chef der Anti-Europa- Partei Ukip. Die Parteitags-Saison ist in vollem Schwung, im Mai 2015 wird gewählt und die Politiker scharren mächtig mit den Hufen.

Sie wollen aufräumen, doch dann bebt die Erde schon wieder. Pakistan kommt nicht zur Ruhe. Nun wächst die Angst, dass der nächste Erdstoß eine der Mega-Städte in Südasien treffen könnte.

Eine wundersame Insel ist nach dem Erdbeben in Pakistan entstanden. Den Menschen ist die Insel unheimlich. Aus der Erde steigt Methangas, das brennt, wenn man ein Streichholz dranhält.