
Laut EU-Kommission müssen fast alle Atomkraftwerke in der EU sicherer werden. In Deutschland werden sechs Anlagen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein bemängelt. Doch die Nachrüstungen wären teuer.
Laut EU-Kommission müssen fast alle Atomkraftwerke in der EU sicherer werden. In Deutschland werden sechs Anlagen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein bemängelt. Doch die Nachrüstungen wären teuer.
Wieder hat eine Anschlagserie Syrien erschüttert. In Aleppo sind vor einem Hotel kurz hintereinander vier Autobomben vor einem Offiziersclub explodiert. Offiziell heißt es, mindestens 40 Menschen seien ums Leben gekommen.
Der 3. Oktober gilt den meisten Deutschen vor allem als arbeitsfreier Tag, der Rest ist nach 22 Jahren: Gewöhnung. In einem zerfallenden Kontinent wäre aber auch Deutschland bald keine sichere Einheit mehr.
Die Basketballer von Bayern München entlassen Trainer Dirk Bauermann.
Die Basketballer von Bayern München beurlauben kurz vor dem Beginn der Bundesliga-Saison ihren Trainer Dirk Bauermann. Co-Trainer Yannis Christopoulos übernimmt vorerst die Regie.
Vor Indonesien reißt eine Erdplatte. Heftige Beben künden von einem Untergrund, der auch in Zukunft nicht zur Ruhe kommen wird. Forscher zeigen: Solche starken Erschütterungen können offenbar weltweit weitere Beben anstoßen.
GFZ misst Veränderung des Meeresspiegels
Das Deutsche GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) betreibt derzeit Bohrarbeiten für ein seismisches Überwachungsnetz am Marmarameer bei Istanbul. Speziell entwickelte Erdbebensensoren sollen in acht Bohrungen bei Istanbul und rund um das östliche Marmarameer die seismische Aktivität der Region hochpräzise überwachen, teilte das GFZ mit.
Nach monatelangem hin und her hat der ehemalige Kapitän der englischen Nationalmannschaft John Terry einen Schlussstrich gezogen: Aus Protest gegen das Verhalten des Verbandes will er nicht mehr für England spielen.
Die japanische Regierung hat angekündigt, das Land werde langfristig aus der Atomenergie aussteigen. Welches Signal geht von dieser Entscheidung aus?
Kehrtwende in Japan: Eineinhalb Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima will das Land seine Kernkraftwerke in den nächsten Jahrzehnten schrittweise stilllegen. Japan folgt damit dem Beispiel Deutschlands, das bereits in zehn Jahren aus der Atomkraft ausgestiegen sein will.
Handbiker Gaysli Leon ist ein Held. Nachdem er bei dem schweren Erdbeben in Haiti seine Familie verloren hat, will er nun Verwundeten in seinem Land Mut machen.
Chinas Vizepräsident taucht plötzlich ab – ein Zeichen für einen Machtkampf hinter den Kulissen?
In einer schwer zugänglichen Bergregion Südwesten Chinas haben am Freitag zwei starke Erdbeben sowie mehrere Nachbeben mindestens 80 Menschen getötet und hunderte weitere Verletzt. Die Hilfsmaßnahmen gestalten sich schwierig.
Vor der Ostküste der Philippinen hat sich ein schweres Beben ereignet, das eine kleine Tsunamiwelle auslöste. Einen Tag vorher hat es in der Arktis gebebt - "ungewöhnlich, aber unspektakulär".
Vor der Küste El Salvadors hat es ein Erdbeben gegeben - über dessen Stärke allerdings unterschiedliche Angaben kursieren. Eine Tsunami-Warnung für Zentralamerika und Mexiko wurde inzwischen wieder aufgehoben.
Irans Hauptstadt ist Bebengebiet, dort steht ein Kernreaktor – Forscher warnen nach dem jüngsten Unglück im Norden des Landes vor der Gefahr. Zeitlich gesehen ist ein großes Erdbeben überfällig. Unterdessen hat die Regierung ausländische Hilfe für die Opfer im Norden zugelassen.
Das schwere Doppelbeben im Nordwesten Irans hat mehr Todesopfer gefordert als zunächst befürchtet. Hilfe aus dem Ausland lehnte Iran ab.
Mohammed Mursi hat den Obersten Militärrat in Ägypten entmachtet und die komplette Armeespitze entlassen. Was bedeutet das für Ägypten?
Nach den heftigen Erdbeben im Nordwesten des Iran haben sich die Opferzahlen nochmals erhöht, zudem wurden Tausende Menschen verletzt. Viele Dörfer sind völlig zerstört.
Zwei schwere Erdbeben haben am Samstag den Nordwesten des Iran erschüttert. Mindestens 250 Menschen starben, 1800 wurden verletzt. Ganze Dörfer waren von der Außenwelt abgeschnitten.
Forscher aus Leipzig zeigen: Meditation kann Mitgefühl und Motivation steigern. Bei der aus Indien stammenden Metta-Technik, auch als „Liebende-Güte-Meditation“ bekannt, stellt der Meditierende sich zunächst die Gesichter vertrauter, geliebter Menschen vor.
Kulturelle Kooperationspläne, so groß sie auch angekündigt werden mögen, gehen gern mal schief. Doch Synergie muss kein Unwort sein.
Japaner überraschen mit Milliardengewinn.
Gestern sollte es in der Mensa Gnocchi mit Pesto geben. Gab es aber nicht.
Sie entwickeln Roboter-Rüstungen, die übermenschliche Kräfte verleihen, und Internet-Verbindungen mit Bandbreiten von 1.000 Gigabit pro Sekunde – die Ingenieure der Hochschule Sant'Anna arbeiten an Lösungen für die Welt von morgen.
Im Fukushima-Abschlussbericht werden schwere Vorwürfe gegen die Regierung und den AKW-Betreiber Tepco erhoben. Die Atomkraftwerke seien noch immer nicht sicher, beklagt die Untersuchungskommission. Außerdem werden Tepco Manipulationsversuche vorgeworfen.
Bei Opels französischen Partner PSA laufen die Geschäfte schlecht. 14.000 Stellen sollen wegfallen. Arbeitnehmervertreter sprechen von einem "Erdbeben".
WAS WIR MACHEN Das schlimme Erdbeben in Haiti von 2010 ist zwar schon einige Zeit her, aber jetzt geht es um Nachhaltigkeit. Wir haben uns Ende der 80er in Land und Leute verliebt.
Eine Simulation zeigt, wie sich die Radioaktivität seit der Reaktorkatastrophe in Fukushima im Pazifik verteilt. Die Belastung des Wassers ist aufgrund der Verdünnung nur noch sehr gering.
Am Nil stehen die Zeichen wieder auf Sturm. Der neue ägyptische Staatspräsident Mursi hat die Generäle mit der Wiedereinberufung des Parlaments wohl überrascht. Aber auch Liberale kritisieren seinen Coup.
Bis es nicht mehr geht: Japan hat eine der höchsten Suizidraten der Welt. Meist ist Druck im Beruf der Grund – Präventionsinitiativen wollen nun helfen.
Skandalöse Sicherheitsmängel und Behördenfilz machten die Katastrophe von Fukushima möglich. Eine Untersuchungskommission geht deshalb mit der Regierung und Atomlobby in Japan ungewöhnlich hart ins Gericht.
Die schweren Erdbeben vom 20. und 29.
Märkischer Sand, Kohle, Gas – und sehr viel Wasser. Neun Blicke auf all das, worauf diese Stadt gebaut ist und wie es unser Leben beeinflusst.
Er gilt als Frauenverachter, kaltherziger Rabenvater und Voltaires Antipode. Andere Philosophen priesen die Vernunft, Rousseau aber warnte – auch vor zu viel Moderne. Stimmen denn all die Klischees über ihn? Eine Würdigung zum 300. Geburtstag.
Als in der Emilia Romagna die Erde bebte, studierte Claudio Abbado mit seinem Orchestra Mozart in Bologna gerade zwei Messen von Mozart und Schubert ein. Der Dirigent, der seit mehreren Jahren in der Stadt lebt, entschied spontan, die öffentliche Generalprobe zum Benefizkonzert umzuwidmen.
Prominente für die Kunsthalle im Lustgarten: Unter anderem wollen am Montagabend TV-Moderator Günther Jauch, Regisseur Andreas Dresen, Schauspielerin Nadja Uhl und Modeschöpfer Wolfgang Joop auf dem Alten Markt demonstrieren.
Nächste Woche endet Ai Weiweis Hausarrest. Jetzt startet im Kino ein Dokumentarfilm über Chinas bedeutendsten Gegenwartskünstler und Dissidenten.
Ierápetra ist ein Städtchen im Südosten Kretas. Hier tanzte „Alexis Sorbas“ am Strand – und brachte Glanz. Ein bisschen ist geblieben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster