zum Hauptinhalt
Thema

Erdbeben

Ruhelos, wie ein aufgewühltes Meer zieh’n die unzähligen Autos dahin. Auf dem brennenden Asphalt, letzthin gelangen sie der Stadt stets näher.

Mehrere Autos wurden zerstört. Scheiben in einem Umkreis von 200 Metern rund um den Tatort gingen zu Bruch.

Vor einem Gericht in der griechischen Hauptstadt Athen ist am Donnerstagmorgen ein Sprengsatz explodiert. Die Detonation hallte durch fast alle Stadtteile. Zuvor war bei einem Fernsehsender und einer Zeitung eine Warnung eingegangen.

Von Gerd Höhler

Beben und Fluten: So viele Tote durch Naturereignisse und Unglücke wie 2010 gab es lange nicht. 33 Bergleute überlebten: Am 13. Oktober feiert die Welt mit Chile.

Von Ralf Nestler
Mirlande Manigat gilt als Favoritin der Wahl.

Erdbeben, Wirbelstürme, Cholera - Haiti kommt nicht zur Ruhe. Am Sonntag sind Wahlen. Ein neuer Präsident soll dem Land Stabilität bringen.

Von Sandra Weiss

Scharfe Kontrollen konnten es nicht verhindern: Ein haitianischer Gastarbeiter im Urlaubsland Dominikanische Republik ist an der Cholera erkrankt. Auch im US-Bundesstaat Florida ist die Krankheit angekommen.

Von Christian Tretbar

Schleppten UN-Soldaten die Cholera nach Haiti? Das Bakterium "Vibrio cholerae", das hauptsächlich durch mit Fäkalien verunreinigtes Trinkwasser übertragen wird, kommt in der Karibik normalerweise gar nicht vor.

Von Alexander S. Kekulé
Ein Attentäter hat sich in Istanbul in der Nähe eines Polizeibusses in die Luft gesprengt.

Mitten in der Innenstadt von Istanbul hat sich am Sonntagmorgen ein Selbstmordattentäter in der Nähe eines Polizeipostens auf dem Taksim-Platz in die Luft gesprengt. 15 Polizisten und 17 Passanten wurden verletzt.

Von Thomas Seibert

Die Geologen saßen längst mit den Fingern trommelnd an den Tischen: Der Ausbruch des Merapi auf der Insel Java in Indonesien war überfällig. Der hoch explosive Vulkan schleudert alle ein bis fünf Jahre sein Innerstes nach außen, sagen die Geo-Experten.

Neun Monate nach dem verheerenden Erdbeben kämpft Haiti gegen die Ausbreitung der Cholera. Die Quelle der Epidemie ist offenbar eine starke Verschmutzung des Artibonite-Stroms.

Von Christian Tretbar

Der Potsdamer Klimaforscher Jürgen Kurths ist zum Mitglied der europäischen Wissenschaftsakademie „Academia Europaea“ gewählt worden. Der Leiter des Forschungsbereiches Transdisziplinäre Konzepte und Methoden am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) gehört der Sektion Physik und Ingenieurwissenschaften an.

Von Jan Kixmüller

Lakonisches Debüt aus Peru: „Im Oktober werden Wunder wahr“ von Daniel und Diego Vega

Von Kerstin Decker

Die Wissenschaftler des GeoForschungsZentrums (GFZ) geben vorsichtig Entwarnung: Nach dem Erdbeben im chilenischen Concepción am 27. Februar 2010 ist ein vergleichbares Starkbeben an dieser Stelle in naher Zukunft unwahrscheinlich.

Es gilt als die größte Kollision der Erdgeschichte: Seit Jahrmillionen schiebt sich die indische Platte kontinuierlich unter den eurasischen Kontinent. Dabei ist nicht nur das höchste Gebirge der Welt, der Himalaya, entstanden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })