zum Hauptinhalt
Thema

ESA

Während das Erforschen der Sonne mit bloßem Auge oder gar dem Fernglas zu schweren Verletzungen und Erblinden führen kann, können Forscher mit speziellen Techniken riesige Plasmaströme auf der Sonnenoberfläche sichtbar machen. Die Sonde "Solar-Orbiter" soll bald noch mehr Erkenntnisse bringen.

Ein Sonnensturm kann das Stromnetz eines ganzen Kontinents lahmlegen. Eine neue Raumsonde soll solche Phänomene bald aus der Nähe beobachten und damit das Wissen über den Stern mehren.

Von Otto Wöhrbach
Im Blick der Marssonde: Die unter Leitung von Gerhard Neukum entwickelte Stereokamera sendet regelmäßig Daten zur Erde, die am Institut für Geologische Wissenschaften der Freien Universität ausgewertet werden.

Ihm verdanken wir, dass wir uns heute ein genaues Bild vom Roten Planeten machen können. Nun wurde ein Mars-Krater nach dem 2014 verstorbenen Weltraumforscher Gerhard Neukum benannt.

Von Matthias Thiele
Der Kosmonaut Sigmund Jähn (li) und der ESA-Astronaut Alexander Gerst bei der Verleihung der Urania-Medaille.

Astronaut Alexander Gerst wurde mit der Urania-Medaille geehrt. Irgendwie logisch, schließlich hat die Stadt ein reiches Raumfahrterbe.

Von Andreas Conrad
All-Tag. Der deutsche Astronaut Alexander Gerst arbeitete schon 2014 an der Internationalen Raumstation ISS. 2018 darf er wieder dorthin zurückkehren.

2018 fliegt Alexander Gerst wieder zur Raumstation ISS. Bald darauf soll eine Frau aus Deutschland folgen. Die Kosten von 30 bis 40 Millionen Euro sollen Sponsoren aufbringen, etwa aus der Kosmetik- und Sportartikelindustrie.

Von Ralf Nestler

Nach erfolgreichem Abschluss einer langen Reihe von Tests des Satelliten und der Nutzlast hat die ESA-Mission Lisa-Pathfinder ihre wissenschaftliche Missionsphase begonnen. Während der nächsten sechs Monate werden Forscher Hunderte Experimente durchführen, um den Weg für zukünftige Observatorien für Gravitationswellen zu ebnen.

Potsdamer Forscher wollen Gravitationswellen im Weltall aufspüren. Der erste Erkundungs-Satellit dazu ist bereits im Orbit. Die Testmission läuft jetzt nach erfolgreicher Positionierung der Geräte an.

Von Jan Kixmüller
Weltraumschrott

Von der Genchirurgie bis in die Tiefen des Sonnensystems: Auf der Falling-Walls-Konferenz in Berlin präsentieren bekannte Forscher ihre Arbeit. Vier Schlaglichter.

Von
  • Ralf Nestler
  • Hartmut Wewetzer
  • Sascha Karberg
  • Jana Schlütter
Auferstanden. Eine unbemannte Mondsonde hatte Europa schon einmal geplant ("Lunar Lander", siehe Abbildung), doch das Projekt wurde aus Geldmangel gestrichen. Nun will man sich bei einer russischen Mission beteiligen. Sie soll 2020 starten.

2020 soll eine unbemannte Sonde am Südpol des Erdtrabanten landen und Wasser suchen. Der Beitrag Europas dürfte überschaubar sein - doch das kann sich ändern.

Von Ralf Nestler
Ein Dorf auf dem Mond.

Seit 40 Jahren ist kein Mensch mehr auf dem Mond gelandet, die Raumfahrt hatte andere Ziele. Nun wollen Experten einen alten Traum verwirklichen. Sie planen eine Station auf dem lebensfeindlichen Erdtrabanten.

Von Ralf Nestler

Vor 50 Jahren sendete die Sonde „Mariner 4“ die ersten 22 Bilder vom Mars. Wissenschaftler der Freien Universität nutzen heute ein Zigfaches an Daten, um unseren Nachbarplaneten zu kartieren.

Von Matthias Thiele
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })