
Die Länder des Mittelmeerraums leiden unter der heftigsten Hitzewelle des Sommers. Rekordtemperaturen und Waldbrände bedrohen Mensch und Tier.
Die Länder des Mittelmeerraums leiden unter der heftigsten Hitzewelle des Sommers. Rekordtemperaturen und Waldbrände bedrohen Mensch und Tier.
Der Klimawandel macht sich bemerkbar. In Sizilien und Sardinien soll das Thermometer auf bis zu 48 Grad steigen. Auch Deutschland wird von der Hitze nicht verschont bleiben.
Für das Wochenende prognostiziert die europäischen Raumfahrtbehörde ESA Rekordtemperaturen. In Sizilien könnten 48 Grad erreicht werden. Das Urlaubswetter für Italien, Spanien und Griechenland.
Die Planetenforschung der Freien Universität sorgt mit Mars-Aufnahmen immer wieder für Aufmerksamkeit. Nun hat das Team vom Geo-Campus in Lankwitz ein einzigartiges Bildmosaik veröffentlicht.
Eine 2000 Grad heiße Oberfläche und Regentropfen aus Titan: LTT9779b ist ein besonderes Exemplar von Exoplanet. Ein Planet, der eigentlich nicht existieren sollte, meint ein Forscher.
Beim Jungfernflug ist eine explodiert, dann leistete das Modell fast drei Jahrzehnte zuverlässige Dienste. Nun steht die europäische Trägerrakete zum letzten Start bereit.
Die Ariane 5 startet in wenigen Tagen zum letzten Mal ins All, das Nachfolgemodell lässt auf sich warten. Die Europäer drohen abgehängt zu werden.
Forschende der FU Berlin haben ein neues Bild vom Mars veröffentlicht. Dank der Berliner Hochleistungskamera zeigt es die Oberfläche des Planeten so genau und farbenreich wie nie.
Zum Internationalen Kindertag am 1. Juni gibt es mehrere Veranstaltungen in Berlin. Kinder und Jugendliche können etwa basteln oder an einer Rallye teilnehmen.
Zwei Frauen und drei Männer sollen bald für Europa ins Weltall fliegen. Es gab Tausende Bewerber – aus Deutschland hat es kein Kandidat in die Auswahl geschafft.
Die Infrastruktur im All ist immer entscheidender. Europa muss dringend mehr investieren – aber es ist noch nicht einmal aufgewacht, analysiert Ex-Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen.
Die Sonde ist am Freitagnachmittag an Bord einer Ariane-5-Trägerrakete vom Weltraumbahnhof in Französisch Guayana abgehoben. Sie wird mehrere Jahre unterwegs sein.
Die Esa-Sonde „Juice“ wird bald zum größten Planeten unseres Sonnensystems reisen – und versuchen, fünf große Geheimnisse zu lüften.
Aufnahmen aus der Luft verdeutlichen das Ausmaß der Zerstörung in dem Krisengebiet. Die Bilder können genutzt werden, um Schadens- und Situationskarten zu erstellen.
790 Kilometer über der Erde kam es zum bislang größten Crash zweier Satelliten. Über 36.500 Überreste von verschiedenen Missionen verschmutzen aktuell den Erdorbit. Es wird unübersichtlich.
Die Trägerrakete Ariane 6 fliegt mit großer Verspätung erst Ende des Jahres. Die Vega C erlitt bei ihrem ersten kommerziellen Flug eine Panne. Was heißt das für Europas Raumfahrt?
Erstmals seit 1972 sollen bald wieder Menschen zum Mond fliegen. Die Bundesregierung will, dass auch Deutsche an Bord sind – und kündigt eine „ehrgeizige Weltraumstrategie“ an.
Als Astrophysikerin erforscht sie blaue, pulsierende Unterzwergsterne. Daneben macht Suzanna Randall eine Ausbildung zur Astronautin. Doch ihr Traum vom Weltraum könnte noch platzen.
Die „Orion“-Kapsel ist vom Mond zurück. Aber die Probleme der Raumfahrt bleiben. Was sagen Experten?
Im Projekt „Exploring Otherness on Earth and Beyond“ erkunden Wissenschaftler:innen der FU Fremdheit aus sozial- und geisteswissenschaftlicher Sicht.
Der deutsche Astronaut Alexander Gerst gilt aus aussichtsreicher Kandidat für eine mögliche Mondmission. Nun begann ein Training der Nasa.
Die Mission Artemis-1 will den Mond mehrfach umrunden. Plüschtier-Passagiere wie Snoopy sollen dabei Daten messen. Menschen sollen erst 2024 mitfliegen.
Beobachter des Spektakels müssen noch einige Milliarden Jahre warten. Doch die Sonde Gaia liefert bereits Erkenntnisse über das Verlöschen der Sonne.
Nicht nur in der Gasversorgung sind Russland und der Westen verbunden, auch in der Raumfahrt gibt es Abhängigkeiten. Die ESA sucht derzeit nach Alternativen.
Die Lisa-Mission ist startklar: Drei Satelliten sollen Mitte der 2030er-Jahre im Weltall Gravitationswellen messen. Forschende erwarten revolutionäre Ergebnisse.
Sie verloren Geld an Elon Musk und gingen pleite. Nun will der Milliardär mit ihnen arbeiten: Wie die „Part Time Scientist“ zum „Luft und Raumfahrtunternehmen PTS“ wurden. Ein PTS-Rover ist bereits ein Filmstar.
Neue Beobachtungsdaten zeugen von der bewegten Geschichte der Milchstraße. Sie könnten auch dazu beitragen, das Geheimnis der Dunklen Materie aufzuklären.
Wie die europäische Raumfahrt unabhängiger wird und was Start-ups damit zu tun haben, erklärt die Raumfahrt-Koordinatorin Anna Christmann.
Die russische Sojus fällt als Trägerrakete aus, Amazon ordert Flüge mit der Ariane 6 – und die Franzosen ärgern die Deutschen.
Die europäische Raumfahrtagentur sagt die mit der russischen Roskosmos geplanten gemeinsamen Mondmissionen Luna-25, -26- und -27 ab. Nasa und Jaxa übernehmen.
Erneut droht Russland, die Zusammenarbeit auf der Internationalen Raumstation einzustellen. Wie wahrscheinlich ist ein rasches Ende der Mission?
Den US-Astronauten Mark Vande-Hei will Russland noch zur Erde zurücktransportieren. Doch ob die ISS trotz Ukraine-Konflikt eine Zukunft hat, ist offen.
Die Europäische Weltraumorganisation sucht den Parastronaut – eine Wortneuschöpfung, die sich aus Para-Sport und Astronaut zusammensetzt. Bernd Schwien machte mit.
Die EZB untersagt der Sberbank Europe, ihren Geschäftsbetrieb fortzuführen. Das betrifft 35.000 Konten mit insgesamt etwa einer Milliarde Euro.
Höhere Chance auf Lottogewinne, ein Lohnplus für 10 Millionen Bürger und neue Bahnverbindungen. Das kommende Jahr lässt nicht nur Berliner hoffen.
Der Nachfolger von „Hubble“ ist startklar. Weit in die Vergangenheit soll nun „Webb“ blicken. Klappt alles, wird das unser Bild des Kosmos erheblich erweitern.
Mehrfach musste der Start verschoben werden - jetzt ist der deutsche Astronaut Matthias Maurer in der Internationalen Raumstation und die Arbeit kann beginnen.
Die Mission von Matthias Maurer hat – endlich – begonnen. Hautnah erlebt der Astronaut den Wandel der Raumfahrt, die sich anschickt „einen neuen Kontinent“ zu erkunden.
Die großartige Eva Green spielt im Filmdrama „Proxima – Die Astronautin “ eine Mutter, die sich auf eine einjährige Weltraum-Mission vorbereitet.
Das Land wird zum begehrten Kooperationspartner in der Raumfahrt. Doch es gibt auch Bedenken. Und aktuell wurde ein Cargoflug zur zukünftigen Raumstation kurzfristig verschoben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster