zum Hauptinhalt
Thema

ESA

ISS

Die internationale Raumstation ISS und und die US-Raumfähre "Atlantis" werden an den nächsten beiden Abenden mit bloßem Auge als leuchtender Doppelpunkt sichtbar sein.

ISS

Die internationale Raumstation ISS und und die US-Raumfähre "Atlantis" werden an den nächsten beiden Abenden mit bloßem Auge als leuchtender Doppelpunkt sichtbar sein.

Nicht nur in Mitteleuropa führte der vergangene, warme Winter zu Rekordtemperaturen. Auch in der Arktis in der Region um Spitzbergen ließen die außergewöhnlich milden Temperaturen sehr wenig Eis entstehen.

Von Jan Kixmüller

Rund 15 Minuten lang war die Kometensonde "Rosetta" durch den Schatten des Mars geflogen und dabei hinter dem roten Planeten verschwunden. Ohne Funkkontakt zur Erde. Dennoch verlief das gewagte Manöver wie geplant.

Der Russe Michail Tjurin und sein amerikanischer Astronautenkollege Michael Lopez-Alegria steigen in der Nacht zu Donnerstag aus der Internationalen Raumstation ISS in den freien Raum aus.

Im siebten Anlauf ist der Start des neuen europäischen Wettersatelliten MetOp endlich geglückt. Der "goldene Schuhkarton" soll die Wettervorhersagen in Europa deutlich treffsicherer machen.

Seit dem Weltraum-Aufenthalt von Thomas Reiter registriert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein neues Interesse der Bevölkerung an der Raumfahrt. Jetzt gibt es eine große Sonderausstellung unter dem Titel "Abenteuer Raumfahrt. Aufbruch ins Weltall" dazu.

Mit dem kalkulierten Aufprall der Raumsonde SMART-1 auf dem Mond ist am Sonntagmorgen die erste europäische Mondmission erfolgreich zu Ende gegangen. Die Raumsonde zerschellte planmäßig um 07.42 Uhr MESZ auf der Oberfläche des Mondes.

Der deutsche Astronaut Thomas Reiter stellt sich live aus der Internationalen Raumstation ISS den Fragen von bayerischen Schülern.

Ein unbekanntes Objekt, das in Richtung ISS fliege, hatte die russische Flugleitzentrale am Morgen gemeldet. Inzwischen steht fest: Es handelt sich um US-Weltraumschrott aus den 60er Jahren, der für die ISS-Besatzung voraussichtlich nicht zur Gefahr wird.

Mit einem Festakt ist das 880 Millionen Euro teure Raumfahrtlabor "Columbus" an die Esa übergeben worden. Kanzlerin Merkel wünschte dem Labor eine "gute Reise ins All".

Das Weltraumteleskop "Hubble" hat das bislang detaillierteste Foto der Galaxie M101 aufgenommen. Nach Angaben der ESA handelt es sich um eine in dieser Schärfe noch nie gelungene Aufnahme.

Mit dem Testsatelliten "Giove-A" hat die ESA das milliardenschwere Navigationssystem "Galileo" gestartet, das dem US-Konkurrenten GPS künftig die Stirn bieten soll. Der Satellit war am Morgen mit einer Sojus-Trägerrakete erfolgreich ins All befördert worden.

Im Zentrum der Andromedagalaxie kreisen junge Sterne sehr eng um ein Schwarzes Loch

Von Frank Schubert

Der Umweltsatellit Cryosat startet am Sonnabend. Er soll messen, wie dick das Eis an den Polen noch ist

Von Roland Knauer

Morgens an der Spree frühstücken und abends am Ufer der Seine entlang fahren, als gäbe es keine Distanz von 1058 Kilometern – kein Problem, falls für diese Motorrad-Tour eine hurtige Sänfte gewählt wird, zum Beispiel die neue R1200RT von BMW. Schon ihre Vorgängerin verdiente das Prädikat „mühelos“, und an dieser Qualität hat sich nichts geändert.

Wissenschaftler jubeln über die ersten spektakulären Bilder vom Saturnmond Titan – sie zeigen ausgeprägte Flussläufe

Von Thomas de Padova

Die Raumsonde „Huygens“ soll heute auf dem Saturnmond landen – und dessen Atmosphäre untersuchen

Von Rainer Kayser, dpa

Im „Orbitall“ lernen Kinder und Jugendliche nicht, indem sie belehrt werden, sondern indem sie selbst an einem Raumflug teilnehmen: Zum vor zwei Jahren nach großem Umbau wiedereröffneten Raumfahrtzentrum im FEZ Wuhlheide gehört nämlich ein originalgetreu nachgebautes Modul der Raumstation ISS . Es bietet 15 Raumfahrern Platz, die mindestens acht Jahre alt sein sollten.

Das MaxPlanck-Institut für Gravitationsphysik (auch Albert-Einstein-Institut, kurz: AEI) in Golm bei Potsdam ist in erster Linie eine Adresse für Spezialisten und Astronomie-Begeisterte. Nach eigenen Angaben ist das AEI die größte Einrichtung weltweit, die sich um die Weiterentwicklung der Einsteinschen Relativitätstheorie bemüht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })