zum Hauptinhalt
Thema

Fracking

In die ersten Fässer passte genau ein Barrel Öl - heute ist ein ein Drittel mehr.

Um einen neuen Preisverfall zu verhindern, verlängert die Opec die Förderkürzung. Für Verbraucher ändert sich dadurch allerdings wenig: Benzin und Heizöl bleiben günstig.

Von Carla Neuhaus
Perfekte Savanne. Soweit das Auge reicht und über den Horizont hinaus bietet das Selous wilden Tieren Bewegungsraum.

Es ist eines der größten Naturreservate der Welt: das Selous in Tansania. Jetzt drohen Wilderei, Uranminen und ein Staudamm, die Region für immer zu zerstören. Wie können die Tiere und der Busch überleben?

Von Kai Müller
Delegierte und Umweltverbände haben beim Welt-Klimagipfel COP22 in Marrakesch klargemacht, dass sie Trump hin oder her am Klimaschutz festhalten werden.

Der künftige US-Präsident will das Pariser Abkommen kündigen und Obamas Politik rückgängig machen. Sein Übergangsteam besteht aus Klimawandelleugnern und Lobbyisten der Öl-, Gas- und Kohleindustrie.

Von Dagmar Dehmer

Beim Thema TTIP sind Politikverdruss und Antiamerikanismus fast zum Selbstzweck geworden. Der Protest ist blind für die Vorteile: Das Handelsabkommen ist Europas Chance. Ein Essay.

Nicht zu halten. Der Ölpreis fällt und fällt - zuletzt unter die wichtige Marke von 30 Dollar je Barrel.

Öl funktioniert am besten als Schmiermittel der Weltwirtschaft, wenn der Preis für die Förderländer und die Verbraucher verträglich ist.

Von
  • Johannes C. Bockenheimer
  • Alfons Frese
  • Kevin P. Hoffmann
Der Bohrturm einer Ölförderplattform, die nach dem Prinzip des «Fracking» arbeitet.

Der Terror verunsichert die Märkte, der IS verdient daran und vielerorts droht der Kollaps: So steht es momentan um das Erdöl.

Von Veronika Csizi
Fracking, nein danke! Umweltschützer halten eine symbolische Giftspritze. Sie protestieren gegen den Einsatz von Chemikalien in Fracfluiden. Diese Zusatzstoffe dürfen laut Gesetzentwurf allenfalls schwach wassergefährdend sein.

Fracking ist keine "Hochrisiko-Technologie", wie Umweltgruppen behaupten. Doch sachliche Argumente habe es in der Debatte schwer, wie auch die geplatzte Einigung zum Fracking-Gesetz zeigt. Ein Kommentar.

Ralf Nestler
Ein Kommentar von Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })