Nach gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Gegnern der Schiefergas-Förderung und der Polizei im Osten Kanadas sind mindestens 40 Menschen festgenommen worden. Zu den Zusammenstößen kam es nach Angaben der Polizei, als Beamte an der Atlantikküste am Donnerstag (Ortszeit) einen Gerichtsentscheid gegen ein Lager der Gegner des sogenannten Fracking umsetzen wollten.
Fracking

Anders als der Dokumentarfilm erklärt der Spielfilm fast nie die Ökonomie - sondern erzählt nur von ihren Folgen. Unser Autor erklärt, warum die Spielregeln des Spielfilms auch gar nichts anderes erlauben.
REGIE:Gus Van Sant (2012) DARSTELLER: Matt Damon, Hal Holbrook, Frances McDormand Was wir sehen: Steve kommt als Vertreter eines Erdgas-Konzerns in eine Kleinstadt. Sein Unternehmen will dort mittels der umstrittenen Fracking-Methode nach Gas bohren.

Studien industrienaher Ökonomen zum Schiefergasboom in den USA gibt es viele. Sie kommen zu dem Schluss: Das sollten wir auch hier in Deutschland probieren. Eine erfrischend andere Perspektive liefert eine am Mittwoch vorgestellte Analyse aus Hamburg.

In Deutschland gibt es Vorbehalte gegen die Förderung von Gas mittels Fracking. Unser Gastautor ist Abgeordneter des Staates Pennsylvania, wo die Methode schon an zahlreichen Orten eingesetzt wird - zum großen Nutzen der lokalen und der nationalen Wirtschaft, wie Tim Murphy schreibt.

Bei der Gewinnung von Schiefergas in den USA gelangt offenbar Gas ins Grundwasser.

Alles öko: Gus van Sants „Promised Land“.

Ein Netzwerk der Energiewirtschaft sieht Europa wegen Gasförderbooms in den USA unter Zugzwang.

Puh, was für ein Tag in Berlin! Und das meint nicht nur die Hitze, das meint auch den Programm-Marathon der Obamas. Um Punkt 22.11 Uhr hob nun die "Air Force One" mit der Präsidentenfamilie in Tegel ab. Was bleibt? Ein Bekenntnis. Ein Appell. Und ein Versprechen. Lesen Sie die Ereignisse des Tages in unserem Blog nach.

Berlins lokale Wirtschaft profitiert besonders stark davon, dass die USA die umstrittene Gasfördertechnologie Fracking einsetzen. Der Grund: Die Amerikaner haben viel billiges Gas. Um Strom daraus zu machen kaufen sie Gasturbinen aus Moabit.
Die Energiewende könnte teuer werden, weil die Kanzlerin Entscheidungen scheut

Die Energiewende könnte teuer werden, weil die Kanzlerin Entscheidungen scheut. Sie lässt zu, dass sich ihre beiden Energiewendeminister Peter Altmaier und Philipp Rösler gegenseitig blockieren. Währenddessen kostet der Strom in Deutschland immer mehr.

Um die globale Erwärmung auf zwei Grad zu begrenzen, schlägt die Internationale Energieagentur vor, Energie zu sparen, Kohlekraftwerke zu reglementieren, Subventionen abzubauen, und Methan bei der Förderung einzufangen.
Berlin - Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, sei eine Förderung der deutschen Schiefergasvorkommen nicht nötig. Zu diesem Schluss kommt der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) in seiner aktuellen Stellungnahme zum sogenannten Fracking.
Zwei Firmen planen den Rohstoff mit der umstrittenen Frackingmethode fördern. Unesco warnt.
Die EU will die Schiefergasförderung regeln – doch die Technik könnte bald unwirtschaftlich sein

Europa unter Strom: Erstmals berät die EU auf oberster Ebene über die gestiegenen Energiepreise. Die Kluft zu den USA wächst.

Die EU will die Schiefergasförderung regeln – doch die Technik könnte bald unwirtschaftlich sein. Denn wenn die Klimaziele ernst gemeint sind, darf nicht mehr allzu viel Kohlendioxid in der Atmosphäre abgeladen werden.

Staatsschulden, Regulierung, verkümmerte Zivilgesellschaft: Warum sich die westliche Welt im Niedergang befindet

Um die Gefahren der Schiefergas-Förderung solide zu klären, sollte ein Demonstrationsprojekt gestartet werden, sagen Fachleute. Wer das bezahlen soll, bleibt offen. Und erst recht die Frage nach einem Standort.
Diskussion über „Fracking“ Schiefergasförderung mit „Fracking“ ist umstritten. Zu einer Diskussion zum Thema lädt die Helmholtz-Gemeinschaft für den 15.

Fracking, die Erschließung von tief liegendem Schiefergas, sollte verbessert und nicht verteufelt werden, meint unser Autor. Denn Erdgas und Erdöl sind nach wie vor entscheidende Energieträger. Sie befeuern Kraftwerke, die sauberer sein sollen als die viel gescholtenen Kohlemonster.
Fracking sollte verbessert und nicht verteufelt werden

Dank Fracking, dem Aufbrechen tiefen Gesteins mit einem Cocktail unter Hochdruck, wird die Welt für weitere Jahrzehnte mit billigem Öl und Gas versorgt - behaupten jüngste Prognosen. Eine nun in Berlin vorgestellte Studie der Energy Watch Group bürstet diesen angeblichen Trend gegen den Strich.

Der ironische Beobachter ist die Ikone unseres Zeitalters, spöttisch und distanziert blickt er auf die Welt: Der Hipster hat keine Haltung. Dagegen hilft nur eine Politik mit Pathos.

Die Koalition plant ein Gesetz zum Fracking, zur Nutzung von tief liegenden Gasvorkommen. Auch wenn die Technik beherrschbar sein sollte - ihre Nutzung würde nur den Irrglauben nähren, dass wir unseren Lebensstil nicht ändern müssen.

Peter Altmaier und Philipp Rösler haben eine gemeinsame Fracking-Regelung definiert. Gasbohrungen sollen erlaubt werden, aber unter scharfen Auflagen. Nun läuft die Opposition Sturm: Das Gesetz sei nur auf den ersten Blick umweltfreundlich. In Wahrheit sei es eine Mogelpackung.
Bei BP ist man sicher: Die Erneuerbaren werden auch in zwei Jahrzehnten weltweit keine großen Rolle spielen. Der Grund: Gas und Öl werden künftig viel billiger als gedacht.
Der GFZ-Forscher Brian Horsfield erklärt im PNN-Gespräch die Risiken der umstrittenen Schiefergasbohrung. Bedroht ist unter anderem das Grundwasser durch bedenkliche Chemikalien.

Die Industrie wünscht sich mehr Bohrgenehmigungen und lockt klamme Gemeinden mit Geld.
SO FUNKTIONIERT FRACKING Konventionelles Erdgas liegt in einer Art Blase unter der Erde. Wird sie angebohrt, strömt das Gemisch von selbst nach oben.
Stefan Stuckmann zeichnet auf, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt.

In den USA vollzieht sich eine Energierevolution. Dass das Land deshalb sein Interesse am Nahen und Mittleren Osten verlieren wird, ist jedoch unwahrscheinlich, argumentieren Stormy-Annika Mildner und Kirsten Westphal.

Durch "Fracking" soll das wenige Schiefergas aus dem Boden gekratzt werden. Im Gastbeitrag diskutiert der Mikrobiologe Alexander Kekulé, warum Fracking für Deutschland unwirtschaftlich und gefährlich ist.
„Fracking“ ist unwirtschaftlich und gefährlich
Es ist politischer Selbstmord aus Angst vor dem Tod. Anders kann man es sich nicht erklären, warum die Energiefachleute der Fraktionen von Union und FDP auf eine schnelle gesetzliche Regelung für die umstrittene Fracking-Technologie drängen.
Früher oder später bedarf es einer klaren Regelung für das sogenannte Fracking. Doch der jetzige Zeitpunkt kann der Regierung nicht passen.
Umweltminister Peter Altmaier (CDU) will eine mögliche Förderung von schwer zugänglichem Schiefergas in Deutschland durch die sogenannte Fracking-Methode gesetzlich klar regeln. Es gehe darum, Gesetzeslücken zu schließen, sagte er am Montag im Deutschlandfunk.
Berlin - Die Koalition will noch vor der Bundestagswahl mit neuen Regeln die Förderung von sogenanntem Schiefergas in Deutschland möglich machen. Eine Arbeitsgruppe „Fracking“ von Union und FDP hat sich auf Eckpunkte geeinigt und fordert die Regierung in einem Brief an das Wirtschafts- und das Umweltministerium zu Gesetzesvorschlägen auf.

Gus Van Sant zeigt mit „Promised Land“, dass das gute Amerika in der Provinz liegt und präsentiert einen Film, bei dem man nur darauf wartet, dass die Waltons gleich hinter dem Hühnerstall hervorkommen.