zum Hauptinhalt
Thema

Fracking

Nach gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Gegnern der Schiefergas-Förderung und der Polizei im Osten Kanadas sind mindestens 40 Menschen festgenommen worden. Zu den Zusammenstößen kam es nach Angaben der Polizei, als Beamte an der Atlantikküste am Donnerstag (Ortszeit) einen Gerichtsentscheid gegen ein Lager der Gegner des sogenannten Fracking umsetzen wollten.

REGIE:Gus Van Sant (2012) DARSTELLER: Matt Damon, Hal Holbrook, Frances McDormand Was wir sehen: Steve kommt als Vertreter eines Erdgas-Konzerns in eine Kleinstadt. Sein Unternehmen will dort mittels der umstrittenen Fracking-Methode nach Gas bohren.

Der Druck nimmt ab. Zumindest die Ökonomen des Instituts HWWI sehen keine Notwendigkeit, auch hierzulande unkonventionelles Gas zu fördern. Sie sehen auch so Chancen für den deutschen Exportsektor – aber ebenso steigende Energiepreise.

Studien industrienaher Ökonomen zum Schiefergasboom in den USA gibt es viele. Sie kommen zu dem Schluss: Das sollten wir auch hier in Deutschland probieren. Eine erfrischend andere Perspektive liefert eine am Mittwoch vorgestellte Analyse aus Hamburg.

Von Kevin P. Hoffmann
Sherry Vargson, eine Einwohnerin von Granville Summit in Pennsylvania, zeigt, dass ihr Trinkwasser entflammbar ist. Vargson hat einen Teil ihres Grundstücks an das Unternehmen "Chesapeake Energy" verpachtet, das Unternehmen gewinnt dort Gas mit der Fracking-Methode. In den USA machte 2010 ein Dokumentarfilm Furore, der ähnliche Bilder zeigte und einen Zusammenhang zur Gasgewinnung durch Fracking herstellte. Der Film wurde wegen mangelhafter Belege scharf kritisiert. Erst kürzlich zeigte allerdings eine Studie der Universität Durham, dass rund um Bohrungsstellen in Pennsylvania tatsächlich erhöhte Konzentrationen von Methan und anderen Gasen im Trinkwasser vorkommen. Duch Mikroorganismen erzeugtes Methan kommt häufiger im Trinkwasser vor, die besonders hohe Konzentration allerdings führen die Wissenschaftler aufgrund weiterer untersuchter Faktoren auf fehlerhafte Bohrungen zurück.

In Deutschland gibt es Vorbehalte gegen die Förderung von Gas mittels Fracking. Unser Gastautor ist Abgeordneter des Staates Pennsylvania, wo die Methode schon an zahlreichen Orten eingesetzt wird - zum großen Nutzen der lokalen und der nationalen Wirtschaft, wie Tim Murphy schreibt.

Im Himmel über Berlin. Die "Air Force One" hebt ab. Die Obamas verlassen Europa.

Puh, was für ein Tag in Berlin! Und das meint nicht nur die Hitze, das meint auch den Programm-Marathon der Obamas. Um Punkt 22.11 Uhr hob nun die "Air Force One" mit der Präsidentenfamilie in Tegel ab. Was bleibt? Ein Bekenntnis. Ein Appell. Und ein Versprechen. Lesen Sie die Ereignisse des Tages in unserem Blog nach.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Sabine Beikler
  • Tanja Buntrock
  • Anna Grieben
Vor einem Jahr zu Pfingsten gab es einen Solarstrom-Weltrekord in Deutschland. Damals waren mehr als 20 000 Megawatt Solarstrom im System. In diesem Jahr haben nur die Solarstromanlagen im Osten viel Strom produziert, im Westen und Süden war es eher bewölkt. Bis mittags lag die Solarstromerzeugung an diesem Pfingstsonntag bei etwas mehr als 16 600 Megawatt.

Die Energiewende könnte teuer werden, weil die Kanzlerin Entscheidungen scheut. Sie lässt zu, dass sich ihre beiden Energiewendeminister Peter Altmaier und Philipp Rösler gegenseitig blockieren. Währenddessen kostet der Strom in Deutschland immer mehr.

Von Kevin P. Hoffmann

Die EU will die Schiefergasförderung regeln – doch die Technik könnte bald unwirtschaftlich sein

Von Dagmar Dehmer

Diskussion über „Fracking“ Schiefergasförderung mit „Fracking“ ist umstritten. Zu einer Diskussion zum Thema lädt die Helmholtz-Gemeinschaft für den 15.

Fracking hat viele Gegner. Gerade in den USA machen Intellektuelle und Künstler Opposition, zum Beispiel Yoko Ono.

Fracking, die Erschließung von tief liegendem Schiefergas, sollte verbessert und nicht verteufelt werden, meint unser Autor. Denn Erdgas und Erdöl sind nach wie vor entscheidende Energieträger. Sie befeuern Kraftwerke, die sauberer sein sollen als die viel gescholtenen Kohlemonster.

Von Ralf Nestler
Eiskalt. Eine Frackimng-Gasförderanlage nahe dem Städtchen Williston im US-Bundesstaat North Dakota.

Dank Fracking, dem Aufbrechen tiefen Gesteins mit einem Cocktail unter Hochdruck, wird die Welt für weitere Jahrzehnte mit billigem Öl und Gas versorgt - behaupten jüngste Prognosen. Eine nun in Berlin vorgestellte Studie der Energy Watch Group bürstet diesen angeblichen Trend gegen den Strich.

Von Kevin P. Hoffmann
Fracking - die umstrittene Nutzung von tief liegenden Rohstoffvorkommen - wird vor allem in den USA bereits praktiziert.

Die Koalition plant ein Gesetz zum Fracking, zur Nutzung von tief liegenden Gasvorkommen. Auch wenn die Technik beherrschbar sein sollte - ihre Nutzung würde nur den Irrglauben nähren, dass wir unseren Lebensstil nicht ändern müssen.

Von Gerd Appenzeller
Haben sich beim Fracking geeinigt: Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP).

Peter Altmaier und Philipp Rösler haben eine gemeinsame Fracking-Regelung definiert. Gasbohrungen sollen erlaubt werden, aber unter scharfen Auflagen. Nun läuft die Opposition Sturm: Das Gesetz sei nur auf den ersten Blick umweltfreundlich. In Wahrheit sei es eine Mogelpackung.

Von Marc Röhlig

SO FUNKTIONIERT FRACKING Konventionelles Erdgas liegt in einer Art Blase unter der Erde. Wird sie angebohrt, strömt das Gemisch von selbst nach oben.

Von Carsten Brönstrup

Es ist politischer Selbstmord aus Angst vor dem Tod. Anders kann man es sich nicht erklären, warum die Energiefachleute der Fraktionen von Union und FDP auf eine schnelle gesetzliche Regelung für die umstrittene Fracking-Technologie drängen.

Früher oder später bedarf es einer klaren Regelung für das sogenannte Fracking. Doch der jetzige Zeitpunkt kann der Regierung nicht passen.

Von Kevin P. Hoffmann

Umweltminister Peter Altmaier (CDU) will eine mögliche Förderung von schwer zugänglichem Schiefergas in Deutschland durch die sogenannte Fracking-Methode gesetzlich klar regeln. Es gehe darum, Gesetzeslücken zu schließen, sagte er am Montag im Deutschlandfunk.

Wandel durch Annäherung. Matt Damon spielt den Angestellten eines Energiekonzerns, der Kleinstadtfarmern die Förderrechte für Erdgasvorkommen abluchsen soll.

Gus Van Sant zeigt mit „Promised Land“, dass das gute Amerika in der Provinz liegt und präsentiert einen Film, bei dem man nur darauf wartet, dass die Waltons gleich hinter dem Hühnerstall hervorkommen.

Von Christian Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })