
Der russische Staatskonzern Gazprom will seinen Anteil verkaufen. Interesse haben die Oldenburger EWE und der Leipziger Stadtkonzern LVV.

Der russische Staatskonzern Gazprom will seinen Anteil verkaufen. Interesse haben die Oldenburger EWE und der Leipziger Stadtkonzern LVV.

Die ausgeklügelte Produktionsstruktur hat BASF weltweit führend gemacht. Hießen die Schlüsselbegriffe früher Magnetband und Jeans-Farbe, sind es heute Katalysator und Fracking.

Das Fracking-Gesetz der Umweltministerin wird von allen Seiten kritisiert. Dabei ist es vernünftig. Die Gegner aber fracken lieber die Realität. Ein Kommentar.

Seit 2013 versucht die Bundesregierung die umstrittene Gasfördertechnik zu regeln. Seither tobt in der Öffentlichkeit ein unversöhnlicher Kampf um die Technologie. Jetzt hat das Parlament das Wort.

Eine große Studie mit Daten von mehr als 11.300 Brunnen in Pennsylvania findet keinen Zusammenhang zwischen Fracking und erhöhten Methangehalten. Das widerspricht früheren Untersuchungen.

Umweltverschmutzung ist schon im Altertum ein Problem gewesen - an mangelndem Bewusstsein lag es auch damals nicht.

Der eingebrochene Ölpreis ist gut für die Konjunktur. Aber nicht für alle ist der Preissturz ein Segen: Etliche Unternehmen und Branchen geraten in wirtschaftliche Schwierigkeiten.

Verunreinigungen, Preisabsprachen und Alkohol in alkoholfreiem Bier: Nach Imageschäden will die Bierbranche gegensteuern.

Der Absturz der Ölpreise lässt Verbraucher jubeln. Neben dem Risiko einer Deflation gibt es aber weitere Gefahren: Investitionskürzungen in Milliardenhöhe drohen, Kredite und Jobs könnten auf der Kippe stehen. Schadet der Preisrutsch am Ende vielen mehr, als er nutzt?

Der Ölpreis ist so niedrig wie lange nicht. Das ist auch eine Folge des Fracking-Booms in den USA. Doch einzelne Bundesstaaten haben Bedenken. Die Ölindustrie droht mit dem Verlust von Arbeitsplätzen.

Der Potsdamer Klimaökonom Ottmar Edenhofer wird auf der Weltklimakonferenz in Lima den Regierungen den Sachstand des Weltklimarates IPCC vortragen. Er sieht den Trend der Kohlerenaissance mit Sorge. Um die Erde zu retten, müsse Kohlendioxid einen Preis erhalten

Die reichen Golf-Staaten setzen sich durch und halten die Öl-Fördermenge stabil – das freut die Börse und bringt Russland in Not. Der Dax kratzt an der 10.000-Punkte-Marke.

Die Verbände der Industrie halten den Gesetzentwurf zum Fracking für unterirdisch. Aber sie halten sich - noch - mit ganz scharfer Kritik zurück. Aus taktischen Gründen.

Trotz Krisen und Konjunkturflaute wird Öl immer billiger. An der Tankstelle und beim Heizen sind die Folgen sichtbar. Beim Fliegen noch nicht. Die Verbraucherzentrale fordert die Airlines auf, den Kerosinzuschlag zu senken.

Alles sprach für ihn - von der Wirtschaftslage bis zur kulturellen Linksverschiebung Amerikas. Trotzdem hat Barack Obama die "Midterms" krachend verloren. Rückt das Land nun wieder nach rechts? Ein Kommentar.

Neil Young veröffentlicht sein 36. Album „Storytone“. Und Bob Dylan holt sämtliche „Basement Tapes“ aus dem Archiv – nach 47 Jahren.

Urkomisch, schlicht und ergreifend: Mit Comics wie der jetzt veröffentlichten Erzählung „Kanal“ schafft Leopold Maurer groteske Abbilder der Wirklichkeit – mit leiser Melancholie und großem humoristischen Potenzial.

Deutschland hat zwei wichtige Revolutionen verpasst - die digitale und die energietechnologische. Kein Wunder, dass deutsche Firmen ihr Heil nun zunehmend in Amerika suchen, während man hierzulande gegen den "Silicon-Valley-Kapitalismus" kämpft. Ein Kommentar.

Kurden, Jesiden, Ukrainer - Frieden schaffen mit immer mehr Waffen? Wer heute US-geführte Militäreinsätze unterstützt, lässt sich in eine US-Außenpolitik einbinden, die seit dem Zweiten Weltkrieg eine Blutspur mit Millionen Toten um den Erdball gezogen hat. Ein Gastbeitrag des ehemaligen Linken-Vorsitzenden.

Eigentlich hatte Fracking bisher in Deutschland keine Chance. Doch die Wirtschaft kämpft weiter um diese Technologie – und sieht auf einmal wieder neue Chancen.

Erdwärme liefert rund um die Uhr Energie. Doch das Potenzial wird kaum genutzt. Im Gegenteil: Im Kampf gegen fossile Energieträger droht die Geothermie als Kollateralschaden auf der Strecke zu bleiben. Ein Kommentar.
Die Abhängigkeit von russischem Erdgas bringt Fracking auch in Deutschland wieder stärker ins Gespräch. Hat die Technologie noch eine Chance?

Wirtschaftsminister Gabriel bremst beim Freihandelsabkommen mit Kanada - die bereits ausverhandelte Vereinbarung droht zu scheitern. Kommt es soweit, wäre auch TTIP in Gefahr.

Der politische Kompromiss zum Fracking ist widersprüchlich - tatsächlich scheint niemand die Technologie in Deutschland voranbringen zu wollen. Das ist ein Fehler, findet unser Autor.

Die Bundesregierung will keinen Fracking-Boom wie in den USA. Zu groß sind die Proteste von Wasserversorgern bis Bierbrauern. Das weitgehende Verbot soll 2021 überprüft werden.

Über die Tücken der Woche schreibt in der kommenden Zeit Friedrich Küppersbusch im Tagesspiegel. Diesmal geht es um das Freistoßspray und den Hang der Politik, unliebsame Projekte bei Fußball-Events unbemerkt durchzuziehen.

Die deutschen Akademien fordern mehr Engagement für guten Wissenschaftsjournalismus – nicht nur von den Verlagen.

Die Bundesregierung arbeitet an einer Reform des Bergbau- und Wasserschutzrechts. Grüne und Linke sprechen von einer "butterweicher Regelung".

BASF hat im ersten Quartal weniger Gewinn gemacht. Jetzt will der Konzern in Argentinien Schiefergas fördern und in eine neue Anlage in den USA investieren.

Fracking ist der neue Goldrausch: Zehntausende wollen im Norden der USA ihr Glück machen. Auf den Frackingfeldern schuften sie 16 Stunden am Tag. Viele halten das nur mit Drogen aus. Und die Gewalt steigt rasant.

Das europäische Gas ist rund ein Fünftel günstiger als das russische. Geliefert wird über Polen und die Slowakei.

Fracking bei der Öl- und Gasförderung in Deutschland gilt in Deutschland als gesellschaftlich nicht durchsetzbar. Trotzdem steht das Thema nun wieder auf der Agenda der Koalition.
Pressekompass.net liefert die tägliche Presseschau zu aktuellen Topthemen.

Die Öl- und Gasfördertochter von RWE kommt in russische Hände - ausgerechnet jetzt. Kritik ficht den Konzern nicht an. Der Dax steigt nach guten Vorgaben am Montagmorgen weiter an.
In den USA sinken die Investitionen in die umstrittene Technik zur Förderung unkonventioneller Ölvorkommen.

Paul van Son, Desertec-Initiative Dii, berichtet über sein turbulentes Jahr mit dem Wüstenstromprojekt, den Putsch-Versuch einiger Mitarbeiter, den Fracking-Boom in den USA und einen möglichen Börsengang.

Nikolaus von Bomhard ist Chef des weltweit größten Rückversicherers Munich Re. Mit dem Tagesspiegel spricht er über Stürme, Niedrigzinsen - und den künftigen Großflughafen BER.
Zum Koalitionsvertrag „Deutschlands Zukunft gestalten“ ist das Motto des Koalitionsvertrags. Dieser Gestaltungswille stellt sich beim Lesen rasch als falsche Deklaration heraus.

Die Europäische Union und Japan sind die Verlierer der Umbrüche, die sich derzeit auf den internationalen Energiemärkten vollziehen. Davor sagt die Internationale Energieagentur IEA voraus - und rät zu einem unpopulären Gegenmittel.

Günstige Energie bringt Amerika künftig einen Vorsprung vor Europa, sagt die Internationale Energieagentur. Sie will mehr Effizienz und Erneuerbare – auch für das Klima.
öffnet in neuem Tab oder Fenster