zum Hauptinhalt
Thema

Fracking

Der Protest der Umweltgruppen - hier eine Aktion von Greenpeace, Campact und Robin Wood vor dem Kanzleramt am Mittwoch - ist kreativ und läuft ins Leere.

Das Fracking-Gesetz der Umweltministerin wird von allen Seiten kritisiert. Dabei ist es vernünftig. Die Gegner aber fracken lieber die Realität. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Anna Sauerbrey
Super ist der Preisverfall für die Autofahrer, die seit Wochen gerne zum Tanken fahren. Doch es gibt auch Verlierer des niedrigen Ölpreises.

Der Absturz der Ölpreise lässt Verbraucher jubeln. Neben dem Risiko einer Deflation gibt es aber weitere Gefahren: Investitionskürzungen in Milliardenhöhe drohen, Kredite und Jobs könnten auf der Kippe stehen. Schadet der Preisrutsch am Ende vielen mehr, als er nutzt?

Ottmar Edenhofer ist Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).Beim jüngsten Report des Weltklimarates (IPCC) war er Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe III, die sich mit der Verminderung von Treibhausgasen beschäftigte.

Der Potsdamer Klimaökonom Ottmar Edenhofer wird auf der Weltklimakonferenz in Lima den Regierungen den Sachstand des Weltklimarates IPCC vortragen. Er sieht den Trend der Kohlerenaissance mit Sorge. Um die Erde zu retten, müsse Kohlendioxid einen Preis erhalten

Von Jan Kixmüller
Andere Länder. Am Donnerstag teilte der Schweizer Chemiekonzern Ineos mit, dass er 640 Millionen britische Pfund für zwei Fracking-Lizenzen nahe der Ölraffinerie Grangemouth in Schottland bezahlt hat. Die Regierung in London begrüßte die Investition.

Die Verbände der Industrie halten den Gesetzentwurf zum Fracking für unterirdisch. Aber sie halten sich - noch - mit ganz scharfer Kritik zurück. Aus taktischen Gründen.

Von Kevin P. Hoffmann
Billiger Sprit. Tanken ist deutlich preiswerter geworden.

Trotz Krisen und Konjunkturflaute wird Öl immer billiger. An der Tankstelle und beim Heizen sind die Folgen sichtbar. Beim Fliegen noch nicht. Die Verbraucherzentrale fordert die Airlines auf, den Kerosinzuschlag zu senken.

Von Henrik Mortsiefer
Erschöpftes Winken: Barack Obamas Charisma ist verflogen.

Alles sprach für ihn - von der Wirtschaftslage bis zur kulturellen Linksverschiebung Amerikas. Trotzdem hat Barack Obama die "Midterms" krachend verloren. Rückt das Land nun wieder nach rechts? Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Im Zentrum der Macht: Eine Seite aus dem besprochenen Buch.

Urkomisch, schlicht und ergreifend: Mit Comics wie der jetzt veröffentlichten Erzählung „Kanal“ schafft Leopold Maurer groteske Abbilder der Wirklichkeit – mit leiser Melancholie und großem humoristischen Potenzial.

Von Christian Neubert
Oskar Lafontaine, Fraktionsvorsitzender der Linken im saarländischen Landtag.

Kurden, Jesiden, Ukrainer - Frieden schaffen mit immer mehr Waffen? Wer heute US-geführte Militäreinsätze unterstützt, lässt sich in eine US-Außenpolitik einbinden, die seit dem Zweiten Weltkrieg eine Blutspur mit Millionen Toten um den Erdball gezogen hat. Ein Gastbeitrag des ehemaligen Linken-Vorsitzenden.

Von Oskar Lafontaine
Energie aus der Tiefe. Bei der Forschungsbohrung "Genesys" wurde in Hannover knapp 4 Kilometer tief gebohrt. Ziel ist es, die Wärme zum Heizen für das Geozentrum zu nutzen. In dieser Tiefe herrschen so hohe Temperaturen, dass auch die Stromerzeugung denkbar ist. Doch gerade in Norddeutschland kommen solche Projekte kaum voran.

Erdwärme liefert rund um die Uhr Energie. Doch das Potenzial wird kaum genutzt. Im Gegenteil: Im Kampf gegen fossile Energieträger droht die Geothermie als Kollateralschaden auf der Strecke zu bleiben. Ein Kommentar.

Von Ralf Nestler
Die Aussicht auf schnelles Geld lockt wilde Kerle nach Williston.

Fracking ist der neue Goldrausch: Zehntausende wollen im Norden der USA ihr Glück machen. Auf den Frackingfeldern schuften sie 16 Stunden am Tag. Viele halten das nur mit Drogen aus. Und die Gewalt steigt rasant.

Von Christian Tretbar
Eine Ölförderungsplattform in einem Tal bei Troy in Pennsylvania (USA).

Fracking bei der Öl- und Gasförderung in Deutschland gilt in Deutschland als gesellschaftlich nicht durchsetzbar. Trotzdem steht das Thema nun wieder auf der Agenda der Koalition.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Ralf Nestler

Zum Koalitionsvertrag „Deutschlands Zukunft gestalten“ ist das Motto des Koalitionsvertrags. Dieser Gestaltungswille stellt sich beim Lesen rasch als falsche Deklaration heraus.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })