
Der Chef der Atomaufsicht, Wolfram König, fordert vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine, über die Sicherheit der Kernenergienutzung auch in Deutschland neu nachzudenken. Ein Interview.
Der Chef der Atomaufsicht, Wolfram König, fordert vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine, über die Sicherheit der Kernenergienutzung auch in Deutschland neu nachzudenken. Ein Interview.
Billionen Kubikmeter Gas liegen im deutschen Boden und beflügeln die Phantasie von Markus Söder. Doch der Förderung stehen viele Probleme im Weg.
Die Aktivistin von Fridays for Future fordert soziale Gerechtigkeit in der Energiekrise und kritisiert die Bundesregierung für gebrochene Klima-Versprechen.
Vor einem halben Jahr wurde sie Grünen-Chefin, seitdem muss sie ihrer Partei viele Kompromisse beibringen. Nun auch bei der Atomkraft? Unterwegs mit Ricarda Lang.
Kohle-Comeback und Fracking-Gas: Die neue Energiepolitik ist moralisch widersprüchlich. Minister Habeck steht vor großen Herausforderungen. Ein Kommentar.
Wirtschaftsminister Habeck möchte stärker auf Kohle setzen, um Strom und Wärme zu produzieren. Opposition, FDP und Wissenschaft haben andere Vorschläge.
Der Wirtschaftsminister sieht eine „angespannte, ernste Lage“ bei der Energieversorgung. Für Unionsfraktionsvize Spahn kommen Habecks Pläne zu spät.
Wegen des Gas-Engpasses soll vorübergehend die Kohle zum Einsatz kommen. Der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, sieht das als notwendig an.
Angesichts der Energiekrise kann sich die FDP nun eine Gasförderung auch per Fracking vorstellen. Die Ampel-Partner SPD und Grüne sind aber strikt dagegen.
Der Jurist Remo Klinger argumentiert, wer fossile Geschäftsmodelle betreibe, habe eine Mitverantwortung am Klimawandel. Das Unternehmen wehrt sich.
Wirtschaftsminister Habeck will, dass in Deutschland mehr Erdgas gefördert wird. Die Unternehmen wittern ein Geschäft, Anwohner sind alarmiert.
Plötzlich muss Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin um ihr Amt kämpfen. Wegen der Klimaschutzstiftung für Nord Stream 2 bekommt sie immer mehr Probleme.
Der Wirtschaftsminister sieht aus Umweltschutzgründen kaum Chancen, durch Fracking mehr Gas zu produzieren. Zudem gebe es keine Firmen, die Interesse hätten.
In einem Interview spricht der Ministerpräsident von möglicher Aussetzung von Verboten. Auch den weiteren Betrieb von AKWs bringt er zurück ins Spiel.
Es gibt Hinweise, dass Moskau NGOs fördert, die gegen Fracking kämpfen. Das Ziel: Die Abhängigkeit von Russlands Erdgas zu erhalten.
Zu Jahresbeginn regnet es wegen der Klimakrise oft immer weniger. Wo Dürre herrscht, wo der Grundwasserspiegel sinkt, und mehr zu Berlins Wasserproblem.
Putins Krieg finanzieren oder deutsches Schiefergas per Fracking aus den Gesteinen pressen? Die Frage wird dringlicher. Ein Kommentar.
Ein Grüner sucht Gas in Katar: Der Krieg ist der Realitätstest für Überzeugungen. Das gilt auch für die EU mit Blick auf ihre internen Konflikte. Ein Kommentar.
Der Unternehmer und Arbeitgeberpräsident Arndt Kirchhoff über die Folgen des Krieges für die global tätige Industrie und die Arbeit der Ampel-Koalition.
„Eine richtige Strategie kann Gewalt legitimieren“, sagt eine junge Klimaaktivistin und meint damit Sabotage. Es soll bald gezielte Aktionen auch in Deutschland geben
Viele Länder setzen weiter auf Kohlekraft und befeuern die Klimakrise. An drei Beispielen zeigt sich, warum der Ausstieg schwer ist – und wie er sich bewältigen ließe.
Einst haben SPD und Grüne im Bund gemeinsam regiert. Im Wahljahr 2021 aber schonen sie sich nicht mehr. Das bekommt auch Olaf Scholz zu spüren.
Der Import von Flüssiggas aus den USA ist ein Milliardenprojekt. Im kleinen Moorrege nördlich der Elbe trifft es auf selbstbewusste Landwirte.
Joe Biden hat ein Kabinett mit Ministern unterschiedlichster Hintergründe versprochen. Dieses Versprechen setzt er Schritt für Schritt um.
Diese Wahl ist ein großer Test für die Funktionsfähigkeit der liberalen Demokratie – und die Stimmung ist angespannt. Unser US-Newsletter, jetzt täglich.
Pennsylvania ist ein wichtiger Swing State, den Trump wie Biden unbedingt gewinnen wollen. Trump setzt – wie immer – auf Spaltung und Lügen. Und kommt damit an.
In jedem zweiten Haus in Deutschland steht ein Gaskessel. Ohne Russland könnte es im Winter unangenehm werden. Also Hände weg? Ein Kommentar.
Donald Trumps Versuch, mit seinem OPEC-Deal die eigene Öl- und Gasindustrie zu retten, wird am Ende vor allem China nützen. Ein Gastbeitrag.
Der Ölmarkt ist völlig aus dem Gleichgewicht geraten, die Förderkürzungen gleichen den Nachfrageausfall nicht annähernd aus.
Kein Publikum, keine richtige „Sportschau“, keine Stunde ohne Virusexperten, mehr Schule via Bildschirm: Wie Corona unsere Fernseh-Gewohnheiten ändert.
Der abstürzende Ölpreis und das Coronavirus schocken die Aktienmärkte. Doch das sind nicht die einzigen Hintergründe für die rasante Talfahrt.
Die strittige Erdöl-Fördertechnik spaltet die USA - und die Demokraten. Der Ruf nach einem Verbot könnte Bernie Sanders zahlreiche Stimmen kosten.
Umweltschützer wollen Importe von Fracking-Gas aus den USA blockieren. Die Regierung bleibt bei ihren Plänen. Zu den Hintergründen der Debatte.
Die Strafen der USA gegen die Ostseepipeline sind falsch. Noch fragwürdiger sind aber die Gasgeschäfte mit Russland. Sie isolieren Deutschland. Ein Kommentar.
Gegner der E-Mobilität führen gerne den enormen Wasserverbrauch bei der Herstellung von Akkus an. Ein Batterieforscher widerspricht.
Bislang hatte die Regierung von Premier Johnson Unterstützung für Fracking signalisiert. Nach Erdstößen in der Nähe eines Fördergeländes reagierte London nun.
Wohin fließt die Lava, wenn ein Vulkan ausbricht? Mit der Monte-Carlo-Methode sollen gefährdete Gebiete besser gewarnt werden können.
Bill Murray, Adam Driver und Tilda Swinton auf Zombiejagd: In Jim Jarmuschs Komödie "The Dead Don't Die" erobern die Untoten Trumps Amerika.
Die USA wollen mehr Flüssiggas nach Europa exportieren. Unter den Folgen leiden die Menschen, etwa in Pennsylvania. Ein Besuch auf den Frackingfeldern.
EVP-Spitzenkandidat Weber hat angekündigt, Nord Stream 2 stoppen zu wollen. Die SPD hält das für falsch, die Abhängigkeit vom US-Fracking würde steigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster