zum Hauptinhalt
Fracking in Kalifornien.

© AFP/David McNew

Thema

Fracking

Fracking ist ein Verfahren, bei dem Erdgas aus eigentlich undurchlässigem Stein unter der Erde gewonnen wird. Dabei besteht aber die Gefahr, Grundwasser mit Chemikalien zu verschmutzen - weshalb es in Deutschland aktuell verboten ist. Hier finden Sie alle Tagesspiegel-Beiträge zu der umstrittenen Methode.

Aktuelle Artikel

Donald Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung in Greensboro, North Carolina

Donald Trump setzt im US-Wahlkampf auf Provokation und Unwahrheiten – nicht nur gegenüber Gegnern im eigenen Land. Auch über Deutschland stellt er immer wieder Falschbehauptungen auf.

Die Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris (59).

Im ersten Interview als Präsidentschaftskandidatin leistet sich Kamala Harris keine Patzer. Hat sie die Bewährungsprobe bestanden? Nein. Das Gespräch zeigt zwei große Probleme.

Johannes Altmeyer
Ein Kommentar von Johannes Altmeyer
US-Vizepräsidentin Kamala Harris und Tim Walz

Die US-demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris wirbt in ihrem ersten TV-Interview seit der Nominierung für einen politischen Neuanfang. Auch ihr Kontrahent Donald Trump ist Thema.

US-Demokratin Kamala Harris

In der Nacht zu Freitag äußerten sich die US-demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris und ihr „Running Mate“ Tim Walz erstmals gemeinsam in einem Interview. Experten bewerten den Auftritt.

Von Juliane Schäuble
Atomkraft oder Windenergie? Wer wissen will, wie die eigene Bank investiert, hat es nicht leicht.

Wer sein Geld anlegt, will vor allem eines: mehr Geld zurück. Doch womit macht die Bank eigentlich Gewinn? Und wie lässt sich „sauber“ investieren?

Von Veronika Csizi
Immer an ihrer Seite: Zehn Jahre lang hat Lars-Hendrik Röller Angela Merkel in allen finanz- und wirtschaftspolitischen Fragen beraten.

War die deutsche Wirtschafts- und Finanzpolitik der Ära Merkel ein großer Fehler? Lars-Hendrik Röller, ihr langjähriger Berater, sieht im Rückblick manches kritisch – und erklärt die damalige Denkweise.

Von Christopher Ziedler
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, (l-r) sitzt neben Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf der Regierungsbank im Bundestag. In einer Regierungserklärung sprach Kanzler Scholz ein Jahr nach seiner Rede zur "Zeitenwende" zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine. +++ dpa-Bildfunk +++

Die Ampel ist vorsichtig geworden. Energiewende, Heizungsgesetz und die Nöte der Bauwirtschaft haben sie ängstlich gemacht. Doch Ängstlichkeit verträgt der Klimaschutz gar nicht.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Insgesamt 82 Demonstranten protestieren gegen den Besuch von Robert Habeck auf Rügen.

Die Ampel plant wegen der Gas-Krise ein Flüssigerdgas-Terminal auf Rügen. Doch der Widerstand ist groß. Am Freitag versuchte Habeck zu retten, was auf der Insel fast niemand will.

Von Felix Hackenbruch
Arbeiter an der Bohranlage „Tekton Energy“ in Colorado/USA.

Soll Deutschland eigene Öl- und Gasreserven durch Fracking freisetzen? Die Risiken sind groß, sagt die kanadische Biologin Élyse Caron-Beaudoin.

Von Lars von Törne
Protest gegen Fracking in Pfullendorf in Baden-Württemberg (Archivbild von 2014)

Unter Deutschland liegen enorme Erdgasreserven. Doch die Bundesregierung will das Verbot für das Fracking nicht lockern. Geologen versuchen, Bedenken ausräumen. Umweltschützer warnen.

Von Felix Hackenbruch
Gas als Nebenprodukt der Erdölförderung wird oftmals einfach abgefackelt.

Russisches Erdgas bleibt aus, US-amerikanisches könnte es ersetzen. Dass es dort mit der als gefährlich geltenden Fracking-Methode aus dem Boden geholt wird, scheint nebensächlich.

Von Johannes Streeck
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) besucht zuerst Argentinien und danach Chile und Brasilien. Ziel der Reise ist es, die Zusammenarbeit mit Lateinamerika im Wettbewerb mit Russland und China zu stärken.

Der Bundeskanzler trifft in Brasilien auf den neuen Präsidenten Lula, mit dem das Mercosur-Handelsabkommen in greifbare Nähe rückt. Doch es bleiben Hindernisse.

Von
  • Gregor Waschinski
  • Julian Olk
  • Moritz Koch
  • Dana Heide
Windräder vor Braunkohlekraftwerk

Eine überdimensionierte Flüssiggas-Infrastruktur und Diskussionen um AKW-Laufzeiten hemmen den Ausbau erneuerbarer Energien. Experten sehen die Klimaziele gefährdet. 

Von Anna Gauto
Christian Lindner nimmt Streit mit seinen Kollegen in Kauf.

Der Finanzminister hat die hohen Energiepreise als „neues Normal“ bezeichnet und eine Aufhebung des Fracking-Verbots gefordert. Das widerspricht der Linie der Ampel-Partner.

Von Albrecht Meier
Protest gegen Fracking in Brünen, Nordrhein-Westfalen (Archivbild von 2014)

Angesichts der Energiekrise ist in Deutschland eine Debatte um das umstrittene Fracking-Verfahren zur Erdgasförderung entbrannt. Der Klimaschutz droht in Vergessenheit zu geraten.

Jan Kixmüller
Ein Kommentar von Jan Kixmüller
Fracking-Anlage in Colorado, USA (undatiertes Archivbild)

Verbände werben dafür, die seit 2017 verbotene Schiefergasgewinnung per Fracking auch hierzulande wieder einzusetzen. Das ruft nun Widerspruch von Kollegen hervor.

Von Ralf Nestler
Fracking-illustration

Gas und Öl mit hohem Druck und Chemie aus dem Boden zu pressen, Fracking, wird hierzulande abgelehnt. Doch die Methode hat sich weiterentwickelt.

Von Ralf Nestler
Ricarda Lang wurde in Filderstadt geboren.

Die Grünen-Chefin will sich die Fußball-WM nicht anschauen. Im Interview spricht sie auch über Erfolge auf der Klimakonferenz, schmerzhafte Kompromisse bei Gas und Kohle.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
Das BASF-Werk in Schwarzheide

Lieber Milliardentransfers als pragmatische Beschaffung – das ist derzeit die Strategie in der Energiekrise. Bleibt das so, leidet der Wirtschaftsstandort Deutschland. Es geht anders. Ein Gastbeitrag.

Von Volker Wieland
Fracking ist in der Bevölkerung unbeliebt - die FDP will es trotzdem.

Billionen Kubikmeter Gas liegen unter Deutschland - genug, um das Land über Jahre zu versorgen. Doch Grüne und SPD halten am Fracking-Verbot fest.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
Zuletzt kamen aus der Partei des Bundesfinanzministers wiederholt Aufrufe, das Fracking-Verbot aufzuheben (Archivbild).

Deutschland müsse schnell mit der Gasförderung mittels Fracking beginnen, sagt Christian Lindner. Die Methode ist allerdings wegen der Umweltgefährdung verboten.

Verwüstungen in Leipzig

Als mögliche Aktionen der linken Szene nennt das BKA auch Sachbeschädigungen oder Brandstiftungen an Kohlekraftwerken. Konkrete Hinweise gebe es aber nicht.

Von Georg Ismar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })