
Matt Damon und Gus Van Sant sprechen bei der Pressekonferenz zu „Promised Land“ über Öko-Fracking und den Berliner Problemflughafen. Beides kann man wohl erst in 15 Jahren beurteilen.
Matt Damon und Gus Van Sant sprechen bei der Pressekonferenz zu „Promised Land“ über Öko-Fracking und den Berliner Problemflughafen. Beides kann man wohl erst in 15 Jahren beurteilen.
Bewaffnete Drohnen, Autos ohne Fahrer - der Aufschrei ist groß, wenn neue technische Möglichkeiten angekündigt werden. Doch der Fortschritt hat ab und zu ein bisschen weniger Ethik und dafür mehr Pragmatismus verdient.
Die USA sind mit Fracking auf dem Weg zur autarken Energieversorgung. Der günstige Strom hilft bei der Reindustrialisierung. Die Öl-Importe und die Strompreise sinken - auch für Deutschland.
Beim Fracking wird zunächst vertikal in die Tiefe auf etwa 1000 Metern, also unterhalb der Grundwasserspeicher gebohrt, und von dort aus in mehrere Richtungen horizontal. Dorthin wird unter Hochdruck ein Cocktail aus großen Mengen Wasser, Sand und (0,5 bis zwei Prozent) Chemikalien gepumpt.
Einer Studie des Bundesnachrichtendienstes zufolge sollen die USA bis 2020 größter Ölexporteur der Welt werden. Dies hätte schwerwiegende politische und wirtschaftliche Folgen - für die USA, den Nahen Osten und China.
Es könnte das Energiethema 2013 werden: Schiefergas macht unabhängiger von Gasimporten. Doch die Fördermethode ist umstritten. Was weiß man über Fracking?
Geothermie liefert Strom rund um die Uhr. Aber noch ist das Verfahren sehr teuer. Forscher aus Niedersachsen wollen das ändern - unter anderem mit faltbaren Rohren und Bohrtürmen auf Schienen.
Wirtschaftsministerium erwartet langfristig Dämpfung der Gaspreise.
Wie Peter Altmaier (CDU) die Grünen in einer Markthalle besuchte, und warum die Pizza-Connection in Bonn irgendwie entspannter war.
Mit der umstrittenen Erdgas-Förderungs-Methode "Fracking" könnten Deutsche Lagerstätten uns 13 Jahre lang mit Erdgas versorgen – aber die Risiken sind unklar.
Die Förderung von Gas aus Tonschiefern ist umstritten. Kritiker fürchten Umweltverschmutzung und Landschaftszerstörung. Nun soll auch in Deutschland die Gewinnung beginnen. Experten diskutieren, ob das zu verantworten ist.
Hierzulande wird immer weniger gefördert. Die Industrie bietet eine Lösung an – doch es gibt Widerstand
öffnet in neuem Tab oder Fenster