zum Hauptinhalt
Thema

Fracking

Die Verteidigungsskeptiker fragen sich, ob es nicht vielleicht doch besser wäre, wenn im Falle eines Falles Menschen Menschen erschießen, als wenn unbemannte Drohnen das tun.

Bewaffnete Drohnen, Autos ohne Fahrer - der Aufschrei ist groß, wenn neue technische Möglichkeiten angekündigt werden. Doch der Fortschritt hat ab und zu ein bisschen weniger Ethik und dafür mehr Pragmatismus verdient.

Von Ursula Weidenfeld
In Deutschland stößt das Fracking auf Ablehnung.

Die USA sind mit Fracking auf dem Weg zur autarken Energieversorgung. Der günstige Strom hilft bei der Reindustrialisierung. Die Öl-Importe und die Strompreise sinken - auch für Deutschland.

Von Kevin P. Hoffmann

Beim Fracking wird zunächst vertikal in die Tiefe auf etwa 1000 Metern, also unterhalb der Grundwasserspeicher gebohrt, und von dort aus in mehrere Richtungen horizontal. Dorthin wird unter Hochdruck ein Cocktail aus großen Mengen Wasser, Sand und (0,5 bis zwei Prozent) Chemikalien gepumpt.

Bohrmaschine. Um in ausreichend heiße Schichten vorzudringen, müssen kilometertiefe Löcher in den Untergrund getrieben werden.

Geothermie liefert Strom rund um die Uhr. Aber noch ist das Verfahren sehr teuer. Forscher aus Niedersachsen wollen das ändern - unter anderem mit faltbaren Rohren und Bohrtürmen auf Schienen.

Von Roland Knauer
Umweltminister Peter Altmaier fährt gern Fahrrad und isst gerne - Fleisch aber auch Vegetarisches. Bei den Grünen diskutierte der CDU-Politiker mit Fraktionschefin Renate Künast über die Frage: Wie politisch ist der Kochtopf?

Wie Peter Altmaier (CDU) die Grünen in einer Markthalle besuchte, und warum die Pizza-Connection in Bonn irgendwie entspannter war.

Von Dagmar Dehmer
Energie aus der Tiefe. In den USA wird Shale Gas (Schiefergas) bereits seit Jahren gefördert. Dadurch hat sich das Land weniger abhängig von Importen gemacht. Nun werden entsprechende Vorkommen auch in anderen Ländern erschlossen, wie hier in Polen.

Die Förderung von Gas aus Tonschiefern ist umstritten. Kritiker fürchten Umweltverschmutzung und Landschaftszerstörung. Nun soll auch in Deutschland die Gewinnung beginnen. Experten diskutieren, ob das zu verantworten ist.

Von Ralf Nestler
Verunsichert. In einigen Regionen, wie hier im emsländischen Lünne, wehren sich Bürger gegen neue Fördertechniken. Foto: dpa

Hierzulande wird immer weniger gefördert. Die Industrie bietet eine Lösung an – doch es gibt Widerstand

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Jahel Mielke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })