
Bisher ist keine schwere Waffe aus Deutschland in der Ukraine angekommen. Obwohl einiges versprochen wurde. Olaf Scholz gerät in Erklärungsnot. Ein Kommentar.

Bisher ist keine schwere Waffe aus Deutschland in der Ukraine angekommen. Obwohl einiges versprochen wurde. Olaf Scholz gerät in Erklärungsnot. Ein Kommentar.

Der Luhansker Gouverneur sieht Vorteile bei den Ukrainern. Der ukrainische Präsident wiederum beschreibt die Lage weiter als schwierig. Die Nacht im Überblick.

Klimapolitisch ist sie Irrsinn, aber in Uganda soll bald eine Pipeline Öl sogar aus dem Nationalpark transportieren. Mit dabei: Frankreichs Energieriese Total.

Grünen-Politiker Kretschmann hat Ambitionen auf einen prestigeträchtigen Posten. Den will die SPD aber nicht abgeben – sie haben eine eigene Kandidatin.

Zwei Monate ist es her, dass in Kinder-Produkten von Ferrero Salmonellen nachgewiesen wurden. Nun gibt es erneut Durchsuchungen in Räumen des Unternehmens.

Mutig, beharrlich. kreativ: Diese zehn Persönlichkeiten setzten deutliche Zeichen gegen Kriege. „Frieden schaffen ohne Waffen“ galt einigen als Motto.

Konzerne sahnen in der Krise ab, darüber lässt sich gut aufregen. Aber das führt zu nichts. Die Fragen sind: Was ist Überverlust, was ist Übergewinn? Welcher Zeitraum zählt?

Fast hätte die Autorin das Buch nach den blauen Gelesen-Häkchen benannt, die nach dem Eingang von Whatsapp-Nachrichten erscheinen. Aber nun heißt die Erzählsammlung „Schlachtensee“.

„Bringen nichts“: Polens Präsident Duda sieht keinen Sinn in den Telefongesprächen von Scholz und Macron mit Putin – und zieht einen historischen Vergleich.

Norwegen liefert Haubitzen, Scholz telefoniert mit Selenskyj, Melnyk kritisiert Merkel und weitere Entwicklungen des Tages. Der Überblick am Abend.

Debatten nur über Waffen, aber keine über Frieden in der Ukraine - das ist etlichen Sozialdemokraten zu wenig. Sie wollen Initiativen der Außenministerin.

Die EU muss sich auf ihre Kernwerte besinnen, um geopolitisch wichtiger zu werden. Ein Gastbeitrag.

Die totale Medienblase: Frankreichs Extrem-Regisseur Bruno Dumont erzählt von der gnadenlosen Heimsuchung eines Fernsehstars.

Aufs Dach baute er ein Schwimmbecken, unter den Garten einen Atombunker. Schmerzhaft hatte er gelernt, die Dinge in die eigene Hand zu nehmen.

Macron will Putin nicht demütigen, Biden nur das Mögliche verhandeln. So weicht die harte Linie auf. Das erinnert an die Politik seit 2014. Ein Kommentar.

Die beiden Männer sollen über das verschlüsselte Mobilfunksystem im großen Stil Rauschgift verkauft haben. Einer der beiden möchte sich nun vor Gericht äußern.

Das Potsdamer Museum Barberini zeigt mit der Ausstellung „Die Form der Freiheit“ , wie die abstrakte Malerei nach 1945 ihren Siegeszug antrat.

Bei zwei Veranstaltungen in Frankreich wurden mehrere Besucher mit einer Nadel attackiert. Seit Jahresanfang steigt die Anzahl der gemeldeten Attacken im Land.

Powerpaola ist eine Pionierin der autobiografischen Bilderzählung in Lateinamerika. Jetzt ist ihr Buch „Virus Tropical“ auf Deutsch erschienen.

Frankreichs Präsident will Putin einen gesichtswahrenden Ausweg ermöglichen. Der Kreml könnte das als Entgegenkommen werten, so Experten – und Kiew ist empört.

Die Wetteinsätze bei Pferderennen hierzulande gehen zurück. Warum ist das so?

Durch Waffenlieferungen und Hilfe für Autokraten versucht Moskau, immer mehr afrikanische Staaten an sich zu binden.

Deutschland müsse Macrons Angebot unterstützen, die nuklearen Kapazitäten Europas zu stärken, sagt Merz. So könne man europäische Interessen schützen.

Seit 47 Jahren ist der 2. Juni Internationaler Hurentag. In Deutschland kämpfen Sexworker:innen weiter gegen das Prostitutionsgesetz – und für Mitsprache.

Gesichter einer Epoche: Das Pariser Centre Pompidou feiert die Kunst der Neuen Sachlichkeit. Im Mittelpunkt steht der Fotograf August Sander.

Es war heiß, eng, schlecht für den Rücken – und fühlte sich nach der ganz großen Freiheit an: das Interrailreisen. Zum Start des Neun-Euro-Fahrscheins blicken Redakteure zurück auf ihre wildesten Touren.

Die Online-Sprachlernplattform Preply listet die meistübersetzten Bücher. Aus Deutschland führen "Bin ich klein?" und „Das Parfum“ das Ranking an.

Nach dem Abschied von Grankin stehen die BR Volleys unter Druck. Einen Zuspieler haben sie verpflichtet. Die Suche nach einem weiteren gestaltet sich schwierig.

Marc-Alexander Burmeister, Chef von Deutschlands größtem privaten Pflegeheimbetreiber Korian, will den Pflegekräften mehr zahlen. Das erhöhe aber die Kosten.

Frankreich, Italien, Spanien machen vor, wie es effektiv und transparent geht. Warum kopiert Deutschland erfolgreiche Vorbilder in Europa nicht? Ein Kommentar.
![Fossil muss nicht sein. Zu lange lebt schon Europa von Gas, Kohle und Öl. Im Kampf gegen den Klimawandel sind alternative Lösungen entscheidend.[/GRUNDTEXT]](/images/3484234/alternates/BASE_21_9_W300/1662031868000/zur-arte-sendung-europa-unser-kontinent-energie-fur-europa-zu-lange-schon-lebt-europa-von-kohle-ol-und-gas-im-kampf-gegen-die-klimakatastrophe-sind-alternative-losungen-uberlebenswichtig-zero-one-foto-arte-honorarfreie-verwendung-nur-im-zusammenhang-mit-genannter-sendung-und-bei-folge.jpeg)
Eine Arte-Serie beleuchtet die Problemzonen in Wirtschaft, Ökologie und Migration

Nach dem verlorenen Relegationsspiel stürmten Anhänger von AS St. Etienne den Rasen und warfen Bengalos in die Menge. Auch vor dem Stadion gab es Gewalt.

Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks über Steuern oder über Beiträge? Das deutsche Modell ist besser. Ein Kommentar.

In einem 80-minütigen Gespräch hat der russische Präsident den Kanzler aufgefordert, keine Waffen mehr an die Ukraine zu liefern. Das könne die Situation weiter destabilisieren.

Bisher unbekannte Nato-Absprachen bringen Kanzler Scholz unter Zugzwang. Die Union fordert Aufklärung, warum er die Lieferung von 100 Marder-Panzern blockiert.

Politiker und Zeitungen aus den USA sehen nur einen Ausweg aus dem Ukraine-Krieg: territoriale Zugeständnisse. Selenskyj kritisiert den Vorschlag scharf.

Vor einem Jahr starb die Radfahrerin Laëtitia Graffart bei einem Unfall in Berlin. In Kürze steht fest, ob der Fall vor Gericht kommt, ein Gutachten benennt jetzt Verantwortliche.

Die Stadt Cannes ist eine Bastion im äußerst Le-Pen-freundlichen Süden des Landes. Dagegen muss sich an der Croisette auch das französische Kino positionieren.

Zwischen Deutschland und Frankreich will die Bahn Schnellverkehr und Regionalverkehr ausbauen. Touristen und Pendler sollen flotter ins Nachbarland kommen.

Auch andere Bringdienste kündigen Beschäftigten, um Kosten zu sparen. Die Berliner Verwaltung kommt derweil mit Kontrollen des Arbeitsschutzes nicht hinterher.
öffnet in neuem Tab oder Fenster