
Bundeskanzler Scholz setzt auf eine enge Kooperation mit dem Elysée-Palast. Doch die Frage der EU-Erweiterung entzweit Berlin und Paris.

Bundeskanzler Scholz setzt auf eine enge Kooperation mit dem Elysée-Palast. Doch die Frage der EU-Erweiterung entzweit Berlin und Paris.

Salon du Dessin, Drawing Now und Paris Print Fair: Drei Messen in Paris präsentieren Grafikkunst vom Barock bis heute.

Abgeordnete aus Kiew fordern von der Bundesregierung die schnellere Lieferung von Waffen – und eine europäische Perspektive für ihr Land.

Die bisherige Botschafterin Catherine Colonna ist als zweite Frau Außenministerin. Das Verteidigungsministerium übernimmt Sébastien Lecornu.

Schon jetzt drei Siege besser als bei Olympia: Das DEB-Team schießt sich beim 9:4 gegen Italien aufs WM-Viertelfinale ein.

Halbherzige Verlängerung mit Sofort-Ausstiegsklausel – Strategie sieht anders aus. Ein Kommentar.

Fontane? Kriegsgefangen? Im Schoss Schönhausen kann man mehr erfahren über die abenteuerlichste Episode im Leben des Schriftstellers.

Einer der größten Pflegekonzerne Europas soll Teil eines geheimen Netzwerks in Luxemburg sein. Es kommt zu dubiosen Deals und Missbrauch von Firmengeldern.

Die Angst vor der Inflation sorgt die Deutschen mehr als jedes andere Thema. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den steigenden Preisen.

In Zukunft wird auch der in Frankreich bedeutende Einzelhändler Carrefour beteiligt sein. Dieser soll den Bringdienst exklusiv beliefern.

Frankreichs Präsident hofft, erneut die Parlamentsmehrheit zu erhalten. Premierministerin Elisabeth Borne spielt dabei eine zentrale Rolle. Eine Analyse.

Angesichts des Krieges in der Ukraine kündigte Kanzler Scholz plötzlich einen Politikwechsel an. Aber was muss sich ändern, was kann bleiben? Ein Gastbeitrag.

Die Stadt Grenoble hat beschlossen, Frauen nicht mehr vorzuschreiben, wie viel (oder wenig) sie beim Baden zu tragen haben. Das sorgt für Streit.

Sie bringt sich sozial ein und agiert als Coachin des Präsidenten: Nach der Wiederwahl ihres Mannes wird Brigitte Macron fünf weitere Jahre First Lady sein.

Geistreich, eigensinnig, auch selbstverliebt: Der Kulturkanal Arte wird 30. Eine Gratulation.

In Frankreich ist es beliebt: Hat eine Partei Probleme, wird sie kurzerhand umbenannt. Ein überzeugendes Konzept, das sich SPD, CDU oder FDP mal abschauen könnten.

25 Länder treten am Samstag beim ESC 2022 gegeneinander an – und nun stehen sie alle fest. Deutschlands Vertreter Malik Harris war schon für die letzte Runde gesetzt.

Im November wurde der umstrittene al-Raisi an die Spitze von Interpol gewählt. Nun ermittelt die französische Justiz wegen des Verdachts auf Folter.

Als erstes Regierungsmitglied ist Baerbock in die Ukraine gereist. Dort besuchte die Außenministerin auch den Kiewer Vorort Butscha und Bürgermeister Klitschko.

Der ukrainische Präsident Selenskyj hat den Antrag zum EU-Beitritt vervollständigt. Doch am Ende könnten Kiew und Brüssel in ganz anderer Form verbunden werden.

Der Kanzler und Frankreichs Präsident sind bisher nicht in die Ukraine gereist. Stattdessen kommt es in Berlin zu einer Solidaritätsaktion – echte Anteilnahme oder peinliche Selbstdarstellung?

Zum Europatag am Montag wurde das Brandenburger Tor erneut blau-gelb beleuchtet. Olaf Scholz und Emmanuel Macron besuchten gemeinsam das Wahrzeichen.

Der Krieg gegen die Ukraine stoppt die Globalisierung, verteilt Macht und Wohlstand neu. Für die Bundesrepublik könnte dies schwerwiegende Folgen haben.

Im Mittelpunkt des Treffens zwischen Kanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron steht der Ukraine-Krieg. Sie stellen Kiew eine engere EU-Anbindung in Aussicht.

Emmanuel Macron gilt seit Langem als EU-Reformist. Nun machte er sich in einer Rede erneut für eine umfassende Reform der Europäischen Union stark.

Macrons geopolitischer Führungsanspruch für die EU ist aktueller denn je – Scholz sollte die ausgestreckte Hand ergreifen. Ein Gastbeitrag.

Sie sind Zeitkapseln am Meeresgrund, werden aber oft missachtet: Eine Berliner Unterwasserarchäologin fordert mehr Sorgfalt für gesunkene Schiffe.

Am Montagabend wollen sich die Staatschefs zum Ukraine-Krieg und zur europäischen Souveränität austauschen. Es ist Macrons erste Auslandsreise nach seiner Wiederwahl.

Vier Studierende aus der Ukraine gehen erste Schritte an der Freien Universität. Das Erasmus-Programm hilft ihnen, sich nicht nur als Flüchtlinge zu fühlen.

Das neue linke Parteienbündnis präsentiert sich geschlossen und entschlossen. Es will im Parlament eine Mehrheit schaffen und den Premier stellen.

Kaufkraft, Klima, Renten oder auch Europa: Diese Themen werden Frankreichs alten und neuen Präsidenten beschäftigen. Am Morgen wurde Macron ins Amt eingeführt.

In der SPD hoffen manche auf eine gemeinsame Reise von Scholz und Macron nach Kiew. Aber in Paris gibt es gegenwärtig keine Planungen dazu. Ein Kommentar.

Er wurde Jesuit, und er wurde Priester. Doch in einer geheimen Kammer seiner Seele, da wohnte die Skepsis. Und seine geheime Liebe, die wohnte in Ost-Berlin.

Auch die französischen Sozialisten sind nun Teil der neuen Union. Macrons Partei schmiedet ein eigenes Bündnis. Was das für die Wahlen im Juni bedeutet.

Sein Mann soll Penisfotos an einen Studenten gesendet haben. Auch an Walter Homolka, mächtigster Mann des liberalen Judentums in Deutschland, gibt es Kritik.

La République en Marche soll künftig anders heißen. Die Partei will bei der Parlamentswahl als Bündnis mit weiteren Mitte-Parteien antreten.

Ein Einwohner des Pariser Ballungsraums fordert 21 Millionen Euro wegen gesundheitlicher Schäden. Ein Gutachten hält das für möglich.

Corona bremste Potsdams Aktivitäten als einzige deutsche Unesco-Filmstadt. Das soll sich ändern. Ein Anfang wurde bereits gemacht.

Im Juni wird ein neues französisches Parlament gewählt. Das könnte den Riss durch die Gesellschaft verstärken. Sechs Franzosen über ihre Hoffnungen und Ängste.

In Karlshorst wurde 1945 die Kapitulation der Wehrmacht unterzeichnet. Der Name des Museums stand schon länger in der Kritik. Nun ist er selbst Geschichte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster