
Dass Kanzler Scholz in Kiew keine neuen Zusagen für Waffenlieferungen gemacht hat, ärgert CDU und CSU. Die Union will die Ampel nun zur Entscheidung zwingen.

Dass Kanzler Scholz in Kiew keine neuen Zusagen für Waffenlieferungen gemacht hat, ärgert CDU und CSU. Die Union will die Ampel nun zur Entscheidung zwingen.

Die frühere Kanzlerin räumt schwindenden Einfluss am Ende ihrer Amtszeit ein. Und schließt nicht aus, dass Putin mit seinem Angriffskrieg darauf gewartet hat.

Er spielte neben Brigitte Bardot und Romy Schneider und zählte selbst zu Großen der Kinobranche. Nun ist Frankreichs Filmlegende mit 91 Jahren verstorben.

Die EU-Kommission knüpft die EU-Perspektive der Ukraine an Bedingungen. Das könnte auch Mitgliedstaaten überzeugen, die bislang skeptisch sind.

Über 40 Grad könne es 2050 in Frankreich werden, warnte eine Wetter-Moderatorin 2014. Nun kommt es zu einer Hitzewelle dieser Form.

Die Ukraine und Moldau sollen unter Bedingungen Kandidaten für den EU-Beitritt werden. Selenskyj spricht von Schritt, „der Sieg näher bringen werde“.

Frankreich bekommt laut Netzbetreiber kein russisches Gas mehr über Pipelines geliefert. In Italien sei die Liefermenge deutlich gesenkt worden.

Noch immer ist unsicher, wie heiß es wird. Sicher ist nur, dass der Hochsommer nicht bleibt. Vom dringend benötigten Regen kommt wohl nur wenig.

1914 protestiert ein König aus Kamerun gegen die Berliner Kolonialherren – und wird gehängt. Über einen Justizmord und das Bemühen der Nachkommen um Versöhnung.

Für viele Deutsche steht der Sommerurlaub bevor. Die Corona-Regeln, vor allem bei der Einreise, wurden in mehreren Reiseländern stark gelockert. Eine Übersicht.

Die Ukraine will unbedingt die Aussicht auf einen EU-Beitritt. Eine Hürde auf dem Weg: die Einschätzung der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

In Kiews Vororten hinterließen die russischen Soldaten schwerste Zerstörungen. Jetzt leben hier Menschen in Zugwaggons, reparieren Schulen – und wollen ein neues Konzerthaus bauen.

Die Ukraine soll Beitrittskandidat werden, Frankreich schickt sechs zusätzliche mobile Artilleriegeschütze. Der Überblick am Abend.

Die Drosselungen der Lieferungen nach Deutschland bringen erneut Sorgen. Gazprom selbst sieht keine Lösung für vermeintliche Technikprobleme

Die Ukraine kann auch in dieser kritischen Kriegsphase auf die EU-Unterstützung zählen – das ist die Botschaft der Scholz-Reise. Aber die Zeit für weitere Waffenlieferungen wird knapp.

Der Kanzler, Frankreichs Präsident und der italienische Ministerpräsident sind, massiv abgesichert, per Zug nach Kiew gereist. Was bringen sie mit?

Die Ukraine bekommt weitere ausländische Waffen und politische Unterstützung. Die braucht das Land auch, denn im Osten greift Russland unerbittlich an.

Überraschend kam der EZB-Rat zu einer Sondersitzung zusammen. Mit neuen Instrumenten soll ein Auseinanderdriften der Euro-Zone verhindert werden.

An den Tankstellen sind die Preise nach wie vor hoch. Die Branche argumentiert mit Weltmarktpreisen. Auch Experten sind geteilter Meinung.

Die Ukraine baut weiter darauf, den Krieg militärisch zu gewinnen. Ein Selenskyj-Berater wird nun ungewohnt konkret – und richtet einen wütenden Appell an den Westen.

Nach Tagesspiegel-Informationen plant der Kanzler, wohl mit Macron und Draghi, einen sechsstündigen Besuch – was er im Gepäck haben könnte und was nicht.

Europa solle sich von den USA unabhängiger machen, fordert der CDU-Vorsitzende. Vier Experten äußern sich zu dem Vorstoß.

Nach der ersten Runde der Parlamentswahlen zeigt sich erneut: Das System steckt in der Krise. Daran hat auch Macrons Regierung einen Anteil. Ein Kommentar.

Die offenbar geplante Reise von Scholz, Macron und Draghi in die Ukraine wird im Osten Europas kritisch gesehen. Auch in der EU-Frage gibt es Differenzen.

Michail Kasjanow war einst Ministerpräsident unter Putin. Nun appelliert er an den Westen, die Ukraine dürfe den Krieg gegen Russland nicht verlieren.

Bauernpräsident Joachim Rukwied kämpft gegen die geplante Flächenstilllegung. Auch sonst hat er einige Wünsche an Agrarminister Özdemir.

Das linke Bündnis und Macrons Allianz liegen nach dem ersten Wahlgang fast gleich auf. Der Präsident muss nun um die absolute Mehrheit kämpfen.

Allein in Frankreich gab es 300 Vorfälle und zuletzt auch mehrere in Berlin. Wegen fehlender Blutproben bleiben Ermittlungen meist erfolglos.

Wasserspiele, Lindenallee und Rhododendren: Besuch im Schloss und Park Lichtenwalde in Mittelsachsen.

Der Bundeskanzler könnte eine gute Botschaft in die Ukraine mitbringen. Doch ein CDU-Politiker berichtet von „vernichtenden“ Urteilen aus Kiew.

Sipri zufolge sind die Atommächte dabei, ihre Arsenale zu modernisieren oder auszubauen. Damit steige auch das Risiko für den Einsatz von Atomwaffen.

Der Kreml hat einem Institut zufolge seit Beginn des Ukraine-Krieges fossile Brennstoffe für 93 Milliarden Euro verkauft. Die EU war wichtigster Abnehmer.

In der ersten Wahlrunde liegt die Allianz des französischen Präsidenten nur knapp vor dem Linksbündnis. Doch Macron dürfte in der zweiten Runde Vorteile haben.

Teheran schaltet Kameras ab, die das Atomprogramm überwachen sollen. Ist das ein taktischer Schachzug oder der endgültige Bruch mit dem Westen?

Aus der Nato austreten, Deutschlands Einfluss schmälern: Jean-Luc Mélenchon greift Frankreichs Präsidenten an – und will unter ihm Premierminister werden.

Auch nach Macrons Wahlsieg dominiert in Frankreich der Pessimismus. Was ist los bei Deutschlands wichtigstem Partner in Europa?

Der Kanzler hatte gesagt, er reise nur in die Ukraine, wenn konkrete Dinge zu besprechen seien. Nun könnte es laut einem Bericht soweit sein.

„No First Use“, „Sole Purpose“ oder kein Gegenschlag: Mit dem Ukraine-Krieg wird wieder über Atomwaffeneinsätze debattiert. Ein Essay.

In der Yorckstraße räumt man Frankreichs Nationaldichter neben Kant, Lessing und Einstein einen Ehrenplatz ein. Wie kann das sein?

Angesichts von Putins Angriffskrieg erhält die Debatte über die nukleare Bewaffnung Europas neuen Schwung. Es kommt zu überraschenden Allianzen. Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster