
Berlin bekommt ein Bergfilmfestival, Reinhold Messner eröffnet es mit eigenen Dokumentationen. Ein Gespräch über Gipfeltourismus, Kletterkunst und heroischen Alpinismus.

Berlin bekommt ein Bergfilmfestival, Reinhold Messner eröffnet es mit eigenen Dokumentationen. Ein Gespräch über Gipfeltourismus, Kletterkunst und heroischen Alpinismus.

Die Berichte über Angriffe mit Nadeln oder Spritzen in Clubs in Frankreich häufen sich. Was genau dabei verabreicht wird, ist bisher unklar.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er, wie er den Krieg in der Ukraine verfolgt.

Indien ist die weltgrößte Demokratie und will eine regelbasierte globale Ordnung. Russlands Krieg verurteilt Neu-Delhi aber nicht.

Salzburg des Südens: Im französischen Aix-en-Provence wird die Festspielsaison eröffnet. Eindrücke vom Festival de Pâques – und der reichen Geschichte der Region.

Ob jüngst in Frankreich, in Spanien, Schweden oder Sachsen-Anhalt: Nicht die Alten, sondern vor allem die Jungen machen ihr Kreuz rechtsaußen. Was das bedeutet.

Wiener Schnitzel oder vietnamesischer Kaffee? Wilde 20er oder Cocktails in der Badewanne? Diese Neueröffnungen lohnen den Besuch.

Joe Biden will der Ukraine mit weiteren Milliarden und Waffen helfen. Immer deutlicher zeichnet sich ab, dass sich Washington auf einen längeren Konflikt einstellt.

Frankreichs Gesellschaft gleicht einem Fetzenwerk. Emmanuel Macron muss die vielen Teile nur zusammenbringen.

Die Hisbollah ist vorsichtig, so wie die Deutsche Bank. Verrät jetzt der Immobiliendeal eines Neuköllner Clans in Brandenburg das Geldwäschemodell der Islamisten?

Russlands Überfall auf die Ukraine zeigt, wie wichtig es ist, klare Grenzen zwischen Demokratien und Autokratien zu ziehen. Ein Rück- und Ausblick.

Den Erfolg der Rechten könnte ein gemeinsames Projekt der linken Konkurrenz bremsen – oder eine neue konservative Kraft.
Arte will in Zukunft weiter nach Europa ausstrahlen. Nachrichten auf Englisch und Spanisch kommen dazu - aber russische Kultur wird nicht boykottiert

Seit Jahresbeginn hat die europäische Währung stark abgebaut. Warum der Dollar so viel stabiler ist und was das für die deutsche Wirtschaft heißt.

Nach den Wahlen in Slowenien, Bulgarien, Tschechien und Ungarn steht es jetzt drei zu eins für die liberale Demokratie im Osten der EU. Ein Kommentar.

Im Wahlkampf hatten sich Frankreichs Kulturschaffende für die Wiederwahl des Präsidenten ausgesprochen. Nun steht er mit seiner Kulturpolitik in der Pflicht.

Der französische Präsident ist wiedergewählt - nun hofft er auf eine erneute Mehrheit bei den Parlamentswahlen. Alle Parteien bereiten sich darauf bereits vor.

Der Ausgang des Duells zwischen Emmanuel Macron und Marine Le Pen wird auch im Ausland genau beobachtet: mit Erleichterung – und Mahnung.

Die Wahl in Frankreich hat der Liberale für sich entschieden. Nun muss er eine skeptische Jugend und die Benachteiligten von sich überzeugen – doch wie?

Alles gut gegangen? Nein, Le Pen hat erneut deutlich zugelegt. Frankreichs Politik muss lernen, Koalitionen zu bilden, statt zu spalten. Ein Kommentar.

Der liberale Amtsinhaber hat die Stichwahl deutlich für sich entschieden. Als strahlender Triumph über die Nationalistin ist dies allerdings nicht zu verstehen.

Im Kanzleramt freut man sich auf die Fortsetzung der „guten Zusammenarbeit“ mit dem Präsidenten. Alle Parteien gratulieren Macron - nur die AfD nicht.

Nicht nur aus den EU-Ämtern kommen freudige Glückwünsche zur Wiederwahl. Auch Boris Johnson bekräftigt die Bedeutung des französischen Präsidenten für die Welt.

Am Eiffelturm brandet im Macron-Lager nach der Wahl Jubel auf. Auf die „Wut“ im Land will er antworten. Bei Le Pens Wahlabend waren Buhrufe zu hören.

Macrons Start in die zweite Amtszeit dürfte nüchtern ausfallen. Und dann beginnt die Arbeit. Denn es stehen schon bald Parlamentswahlen an.

Die Wiederwahl Macrons beweist die politische Vernunft einer Mehrheit der Franzosen. Aber dennoch sendet diese Wahl ein Alarmzeichen in die EU. Ein Kommentar.

Die Rechtsextreme hat eine reale Chance. Verliert sie, ist das mehr Putin als Macron zu verdanken. Der muss sich das Vertrauen neu verdienen. Ein Kommentar.

Rund 48,7 Millionen Wahlberechtigte entscheiden, wer das Präsidentenamt in Frankreich übernimmt. Nicht nur für das Land selbst ist die Wahl richtungsweisend.

Die Goldenen Löwen gehen in Venedig an Sonia Boyce für den britischen Pavillon und an Simone Leigh als beste Künstlerin.

Marine Le Pen plant als Präsidentin einen Bruch ihres Landes mit der EU. Aber die dramatischste Veränderung würde ihre Wahl für die Innenpolitik bedeuten.

Gewinnt die rechtsextreme Marine Le Pen die Wahl in Frankreich, wird Europa nicht mehr dasselbe sein. Dass ihr Sieg möglich scheint, hat drei Gründe.

Der frühere Regierungschef Ayrault warnt vor einer Wahl von Marine Le Pen. Die extreme Rechte wolle die Institutionen der Republik zerstören, sagt er.

Frankreichs Staatschef Macron ist es gelungen, die Arbeitslosenquote zu senken. Aber nicht alle profitieren gleichermaßen.

Die Rechtsextremistin Le Pen hat Chancen. Darum sollte Deutschland sich auf ein Horror-Szenario vorbereiten. Spätestens mit Blick auf 2027. Ein Gastbeitrag.

Die Ukraine bekommt eine große Zahl an Waffen aus dem Westen. Die Logistik dahinter ist komplex, aufwendig – und inzwischen überraschend schnell.

Viele Franzosen in der Hauptstadt sind von der Politik Macrons enttäuscht. Die meisten wollen am Sonntag trotzdem wählen gehen – um Schlimmeres zu verhindern.

Bei einem Wahlsieg stünde Macron eine schwierige zweite Amtszeit bevor. Frankreichs Ex-Premier Ayrault hält auch einen Sieg Le Pens für denkbar.

Die beiden Präsidentschafts-Kandidaten beenden heute ihren Wahlkampf. Macron wirft seiner Kontrahentin vor, ihre politischen Ziele zu kaschieren.

Der Bundeskanzler und die Regierungschefs Spaniens und Portugals setzen auf ein demokratisches Frankreich. Sie sprechen sich in „El País“ indirekt gegen Le Pen aus.

In der Krankenhaus-Komödie eskalieren die Gelbwesten-Proteste von 2019. Vor der Präsidentschaftswahl besitzt der Film wieder eine erstaunliche Aktualität.
öffnet in neuem Tab oder Fenster