
Putins Getreue haben ihr Geld, ihre Häuser und Jachten längst im Westen. Nun wollen Europas Regierungen die Vermögenswerte der Oligarchen aufspüren.

Putins Getreue haben ihr Geld, ihre Häuser und Jachten längst im Westen. Nun wollen Europas Regierungen die Vermögenswerte der Oligarchen aufspüren.

Die estnische Ministerpräsidentin Kaja Kallas warnt vor Zugeständnissen an Wladimir Putin. Es gebe keinen schnellen Weg, den Krieg zu beenden.

Bei seinem Paralympics-Debüt sprintet Marco Maier mit Bestzeit zur Silbermedaille und lässt den Favoriten aus Frankreich hinter sich zurück.

Die USA und Europa nehmen sich die Besitztümer von Putin-nahen Oligarchen und Russen vor. Ein sichtbares Ziel: ihre Luxus-Schiffe.

Die fünf Wochen vor den Wahlen werden für Macron ein Drahtseilakt zwischen Wahlkampf und Chefdiplomatie. Ein Problem für die Konkurrenz – und Vorteil für ihn.

Es sei höchste Zeit, dass er Rechenschaft ablege über seine Bilanz als französischer Präsident, sagt eine Konkurrentin. Macron kandidiert für eine zweite Amtszeit.

Im Süden Frankreichs haben Forschende Teile eines großes Höhlensystems erschlossen. Es wurde offensichtlich in der Bronzezeit als Grabstätte genutzt.

Der französische Präsident bewirbt sich um eine zweite Amtszeit. In seinem Brief an die Franzosen dominiert die Zuversicht. Das kann funktionieren. Eine Analyse.

Im April finden in Frankreich Präsidentschaftswahlen statt. Wer sind die wichtigsten Kandidaten? Und was wollen sie politisch? Ein Überblick.

Emmanuel Macron will auch die nächsten Jahren Frankreichs Präsident sein. Er müsse seinen Wahlkampf aber an den aktuellen Kontext anpassen, schreibt Macron.

Ein Sportfest in diesen Zeiten? In einem Land wie China? DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher über die Paralympics und den späten Ausschluss der Russen

Nach Auffassung von Staatschef Macron muss die EU auf den Krieg mit Mehrausgaben reagieren. Beim Gipfel in Versailles will er das Projekt vorantreiben.

Keine Quarantäne mehr, keine Einreiseanmeldung: Alle Länder werden von der Liste der Hochrisikogebiete gestrichen.

Er kocht nicht, blättert aber gern in Kochbüchern. In Irland liebt er den Whisky, in Indien trinkt er Underberg zum Frühstück. TV-Moderator und Autor Hubertus Meyer-Burckhardt im kulinarischen ABC.

Der französische Präsident hat in einer Rede begründet, warum er weiter mit Putin spricht - und ein Verteidigungstreffen europäischer Staatschefs angekündigt.

Durch das Festival Next Stage Europe ist das Hans Otto Theater eng mit der Ukraine verbunden. Für den 2. März plant es eine Solidaritätsveranstaltung - bei freiem Einritt.

Wer nachprüfbare Informationen statt Fake News will, der muss nachprüfbare Informationen produzieren - und verbreiten. Ein Kommentar.

In sechs Wochen wählen die Franzosen. Nach Russlands Angriff sind rechte und linke Kandidaten in Erklärungsnot. Und der Blick auf Emmanuel Macron wandelt sich.

Nun doch: Russische Finanzinstitute werden aus dem Banken-Kommunikationsnetzwerk Swift ausgeschlossen. Weitere Sanktionen richten sich gegen Oligarchen.

Charité-Vize Ulrich Frei will in Rente, Vivantes-Chefin Andrea Grebe zur Familie nach Hessen. Dann kommt das Coronavirus – und Berlins Krankenhäuser rüsten um.

Über den Landweg liefert der Westen jetzt massenweise Waffen. Ob sie den Ausgang des Krieges beeinflussen, hängt von mehreren Faktoren ab. Eine Analyse.

Den Präsidentschaftswahlen könnten so viele fern bleiben wie noch nie. Zivilgesellschaft, Kandidaten und Regierung mobilisieren - auch Tinder ist involviert.

Erst EM-Qualifikation, dann Champions League, nun zwei Mal Bundesliga - das Programm der Wasserballer ist sehr straff.

Während Putin die Ukraine bombardieren lässt, verteidigt sein UN-Botschafter in New York die Attacken. Dann kommt der Auftritt des Vertreters der Ukraine.

Die Konferenz wird Mitte September in Brandenburgs Landeshauptstadt ausgerichtet. Deutschland übernahm im Januar die G7-Präsidentschaft.

Die nächste Krise ist schon da - damit es nicht zur Katastrophe kommt, müssen Haushalte wieder solider werden. Ein Gastbeitrag.

Die Anerkennung der Rebellengebiete ist für Putin womöglich noch nicht der letzte Schritt. Im Westen haben viele Politiker – auch Kanzler Scholz – den russischen Präsidenten falsch eingeschätzt.

Nach Deutschland und Frankreich plant die EU ihr eigenes Lieferkettengesetz. Doch nur ein Prozent der europäischen Betriebe wäre betroffen.

Putin wirft dem Westen „Verrat“ vor. Gerade taucht ein Dokument auf, dass dies zu belegen scheint. Was spricht für die These? Eine Nachforschung.

Die Anerkennung der Separatisten-Regionen sei eine „Verletzung internationalen Rechts“, heißt es von der EU. Scholz, Biden und Macron wollen gemeinsam reagieren.

Es gibt noch einen gefährlichen Konflikt in der Nähe. Die Atomgespräche mit dem Iran in Wien sind ins Stocken geraten. Eine Analyse.

Auf Vermittlung Frankreichs sind die USA und Russland grundsätzlich zu einem Spitzengespräch bereit. Doch der Kreml dämpft Hoffnungen auf ein schnelles Treffen.

Die Verhandlungen zur Lösung des Ukraine-Konflikts bräuchten viel mehr Zeit und ganz andere Rahmenbedingungen. Plädoyer für eine unkonventionelle Lösung.

Hier werden AKWs reihenweise abgeschaltet, dort reihenweise neu gebaut: Kernkraft gilt jenseits den Rheins vor allem als riesiger Markt, und nicht als Thema für Kulturkämpfe.

Noch bis Ende März sind "Im Güldenen Arm" Arbeiten von Menno Veldhuis und Sebastian Kommerell zu sehen.

Beim EU-Afrika-Gipfel wird die Weitergabe der mRNA-Technologie an sechs afrikanische Staaten bekannt gegeben. Der Streit um die Patente bleibt aber ungelöst.

Männer können Krisen verursachen, aber nicht lösen. Es braucht neue Dynamiken. Deutschland sollte mehr wagen.

Globale Ungleichheit wird als Sicherheitsrisiko noch immer unterschätzt - ob bei der Covid-Impfkampagne oder beim Klimaschutz. Ein Gastbeitrag.

Frankreich beendet seine Anti-Terror-Missionen in Mali. Was bedeutet das für die Bundeswehr-Einsätze dort? Die Ampelparteien debattieren schon - mit unterschiedlichen Akzenten.

Die Zweifel am Einsatz in Mali sind gewachsen. Frankreich und einige Partner ziehen die Konsequenz. Der Bundeswehr-Einsatz steht mehr denn je infrage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster