
Nach der Untersuchung einer ultraorthodoxen jüdischen Schule sprechen französische Ermittler von verstörenden Zuständen.

Nach der Untersuchung einer ultraorthodoxen jüdischen Schule sprechen französische Ermittler von verstörenden Zuständen.

Das Treffen mit US-Präsident Biden bietet für Kanzler Scholz die Chance, Führungsstärke und Verlässlichkeit in der Ukraine-Krise zu beweisen. Ein Gastbeitrag.

Ihr Tod im Sommer 2021 hat große Anteilnahme ausgelöst. Jetzt haben künstlerische Weggefährt:innen in Erinnerung an Laëtitia Graffart ein Magazin gestaltet.

Die Europäische Union verhängt Sanktionen gegen die Militärjunta in Mali. Betroffen sind fünf Mitglieder der Regierung des westafrikanischen Landes.

Außenministerin Baerbock zweifelt an der Bundeswehrmission in Mali. Doch in Berlin wächst auch die Angst vor den Folgen eines Rückzugs der deutschen Soldaten.

Der russische Präsident betont die Nähe zu seinem chinesischen Gastgeber Xi Jinping. Putin verspricht China zudem mehr Gaslieferungen.

Die jüngeren Generationen in Westafrika nabeln sich von der Ex-Kolonialmacht Frankreich ab. Mit Folgen für die europäischen Militärmissionen. Ein Kommentar.

18 Filme konkurrieren im Wettbewerb. Die Lockdowns haben in den Geschichten Spuren hinterlassen, im sozialen Miteinander, beim Rückzug in die Familie.

Innenministerin Faeser wirbt bei der Migrationspolitik für eine „Koalition der Willigen“. Aber Frankreichs EU-Vorsitz legt die Prioritäten anderswo.

Der türkische Präsident pflegt sowohl gute Beziehungen zu Kiew als auch zu Moskau. Vor seiner Reise gibt es Zoff um die US-Truppenverlegung nach Europa.

Mehrere Staaten boykottieren die Spiele auf politischer Ebene. Doch die Bundesregierung hält sich bedeckt. Wie weit geht die deutsche Politik?

Einige Gegner der Anti-Corona-Maßnahmen heften sich einen „Judenstern“ an, vergleichen sich mit Sophie Scholl oder Anne Frank. Das hat Methode.

Im endgültigen Rechtsakt zur Taxonomie werden die Auflagen für Gaskraftwerke noch gelockert - nicht zuletzt auf Wunsch der Bundesregierung.

Die malische Führung wies am Montag den französischen Botschafter aus. Nun meldet auch die deutsche Außenministerin Skepsis an der Zukunft des Einsatzes an.

„Nose to tail“ heißt, auch Kutteln, Niere, Zunge und Thymusdrüse zu verwerten. Ein vernünftiger Ansatz, aber eine Delikatesse? Nur ein inneres Organ liegt gerade wirklich im Trend bei Spitzenköchen.

Mit BA.2 ist eine noch ansteckendere Untervariante von Omikron auf dem Vormarsch. Wie der Krankheitsverlauf ist, zeigt eine Studie aus Dänemark.

Auf die Entscheidung der EU-Kommission hat vor allem Frankreich hingewirkt. Der französische Sektor hat Investitionen bitter nötig.

Die Ukraine dürfe kein Nato-Mitglied werden, sonst steige die Kriegsgefahr, betont Russlands Präsident Putin. Europa erhofft sich Entspannung am Mittwoch.

Die Erinnerungskultur und ihre Tücken: Yasmina Reza lässt in ihrem neuen Roman eine Familie bei einem KZ-Besuch ihre Streitigkeiten austragen.

Malis Militärregierung legt sich mit Frankreich an. Das könnte sich auch auf die Präsenz der europäischen Soldaten dort auswirken.

Die Retrospektive des französischen Bildhauers Bernar Venet ist fabelhaft. Aber die Stiftung dahinter lässt Zweifel an ihren Absichten aufkommen.

Auch London arbeitet an neuen Strafmaßnahmen gegen Russland. Putin telefonierte mit Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron.

Hertha verpflichtet als vierten Zugang Kélian Nsona. Es war wieder viel Bewegung im Kader. Doch nicht auf allen Positionen klappte alles wie gewünscht.

Die Handball-EM bot am Finaltag viel Dramatik. Und das Turnier hat gezeigt, dass Großveranstaltungen auch in diesen Zeiten durchführbar sind. Ein Kommentar.

Im Konflikt um die Ukraine wollen sich die Nato-Mitglieder im östlichen Europa als verlässlich zeigen. Doch nicht alle sind für eine stärkere Truppenpräsenz.

In einem spannenden EM-Finale entthronen die Schweden Titelverteidiger Spanien. Alles überragend dabei: Torwart Andreas Palicka.

Die Politik will serielles Bauen vorantreiben. Das ist in Ordnung, aber nur, wenn man die Fehler der Vergangenheit vermeidet. Ein Gastbeitrag.

Rund 1200 Soldaten hat Großbritannien derzeit in Estland, der Ukraine und Polen stationiert. Johnson erwägt, diese Zahl zu verdoppeln.

Die deutsche Außenministerin und der Franzose Jean-Yves Le Drian planen einen gemeinsamen Ukraine-Besuch. Man wolle Solidarität mit den Menschen dort zeigen.

Die Spanier als Titelverteidiger und die WM-Zweiten aus Schweden kämpfen am Sonntag um den Titel. Ein Endspiel, das nicht unbedingt zu erwarten war.

Russlands Präsident forderte im Gespräch mit seinem französischen Amtskollegen Sicherheitsgarantien für Moskau. Putin kritisierte auch die Antworten der USA.

Führen statt reden, das versprach Olaf Scholz. Doch die Bundesregierung stottert, in der Russlandkrise, beim Kampf gegen Corona, bei der Energiewende. Woran liegt es?

Frankreichs Präsident Macron erhofft sich Klarstellungen von seinem russischen Amtskollegen Putin. Das Telefonat ist für 10.45 Uhr am Freitag angesetzt.

Früher spielte Selenskyj den Präsidenten der Ukraine nur im Fernsehen. Jetzt ist er wirklich Staatschef – und muss sein Land vor dem Krieg bewahren.

Russlands Führung will die Antwort der USA auf ihre Forderungen prüfen. Erst dann soll der Präsident über die weiteren Schritte entscheiden.

Die Halbfinals bei der Handball-EM sind hochkarätig besetzt. Das Weiterkommen der Franzosen schmeckte allerdings nicht jedem.

Die USA antworteten auf die Sicherheitsforderungen Russlands, machen aber keine Zugeständnisse. Nun reagierte ein Kremlsprecher, Putins Antwort steht noch aus.

Er war „Hitlerjunge Salomon“. Ein Teil von ihm sei es heute noch, sagt Sally Perel. Über die Unvererbbarkeit von Schuld, den Nahostkonflikt und die Gefahren des Rechtsrucks in Europa.

Der Westen trifft bereits Vorbereitungen für den Ernstfall im Ukraine-Konflikt. Hoffnungen liegen auf einem Treffen im Normandie-Format in Paris.

Der Westen tut sich weiter mit einer gemeinsamen Linie in der Ukraine-Krise schwer. Derweil sucht Frankreichs Präsident Macron das direkte Gespräch mit Putin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster