
Krankenkassen-Prognosen zeigen, die Pflegenot in Heimen und ambulanten Diensten könnte größer werden als angenommen. Auch Kliniken suchen Personal.

Krankenkassen-Prognosen zeigen, die Pflegenot in Heimen und ambulanten Diensten könnte größer werden als angenommen. Auch Kliniken suchen Personal.

Immer mehr Störche kehren aus dem Winterquartier ins Berliner Umland zurück. Dass sie unbeschadet ankommen, grenzt an ein Wunder. Viele fliegen über die Ukraine.

Nach dem verlorenen Hinspiel in Nantes brauchen die Füchse einen Sieg, um noch ins Viertelfinale einziehen zu können.

Ein HiFi-Studio aus Prenzlauer Berg plant Unterhaltungselektronik für Privatwohnungen. Größere Projekte beginnen bei 100.000 Euro und einer langen Planungsphase.

Moskaus Angriffskrieg hat das Zeug, immense Nachfrage nach Atomwaffen zu erzeugen. Weil klar wird, dass nur sicher ist, wer damit drohen kann. Ein Gastbeitrag.

Der ukrainische Botschafter Melnyk rechnet im Interview mit dem Bundespräsidenten ebenso ab wie mit Lindner, Lambrecht und Baerbock. Nur Habeck antworte auf seine SMS.

Eine Woche vor der ersten Runde der Präsidentschaftswahl stürzt sich Macron endgültig in den Wahlkampf. Dabei dominiert statt des Krieges die Innenpolitik.

Die deutsche Mannschaft ist bei der WM-Auslosung nur in Topf zwei einsortiert. Die Vorrundengruppe könnte also schwer werden – oder auch nicht.

Eine Kommission des Senats kritisiert die hohen Ausgaben für externe Firmen und deren politischen Einfluss. Die Regierung rechtfertigt sich.

Frankreichs Finanzminister Le Maire kündigt Schutzmaßnahmen für betroffene Betriebe an. Derweil holt die Rechtspopulistin Le Pen in Frankreich in Umfragen auf.

Gender Trouble im 19. Jahrhundert: George Sands außergewöhnlicher Dialogroman „Gabriel“ erscheint erstmals in einer deutschen Übersetzung.

Ein neuer Job, besseres Gehalt und mehr Wohnraum: Hier erklären Deutsche, warum es sie in die Alpenrepublik zieht – und was die Schweiz so besonders für sie macht.

Im zerstörten Mariupol hoffen Zehntausende auf Rettung vor der russischen Armee. Macrons Vorstoß für ihre Evakuierung ist vorerst gescheitert.

Mit ihrem Film „Das Ereignis“ gewann die Französin Audrey Diwan in Venedig den Goldenen Löwen. Ein Sechziger-Jahre-Drama, das bis heute aktuell ist.

Krieger der Gruppe „Wagner“ werden Gräueltaten vorgeworfen – und Verbindungen in den Kreml nachgesagt. Jetzt soll Putins „Schattenarmee“ verstärkt in der Ukraine im Einsatz sein.

Als Militärbündnis war die EU nie gedacht. Doch der Konflikt mit Russland ändert das Wesen der Staatengemeinschaft nun grundlegend, hat das Journalistenteam Investigate Europe recherchiert.

Wie finden Geflüchtete eine Unterkunft? Was ist ihr rechtlicher Status? Wo erhalten sie medizinische Hilfe? An diese Anlaufstellen können sie sich wenden.

Lange war sie das Grauen aus dem Wienerwald. Jetzt feiert die Krokette ein fettes Comeback. In unendlichen Variationen – und längst nicht nur als Beilage.

Die Bundesinnenministerin spricht im Interview über das Leid der Geflüchteten, notwendige Luftbrücken und Deutschlands Führungsanspruch.

Luftbrücke nach Griechenland, Züge nach Italien. Nancy Faeser pocht auf eine bessere Verteilung der Kriegsflüchtlinge - und lehnt eine Pflicht-Registrierung ab.

Der ukrainische Präsident Selenskyj bezeichnet die Lage in Mariupol als „absolut tragisch“. Nun soll eine humanitäre Aktion kurzfristig helfen. Ein Überblick.

Lawrow und Putin haben westlichen Staaten im Umgang mit Russland Nazi-Methoden vorgeworfen. Es herrsche eine Gesetzlosigkeit der Sanktionen.

In ihrer Comic-Biografie über Anaïs Nin zeigt Léonie Bischoff eine mutige junge Frau und ihre Befreiung aus den Zwängen gesellschaftlicher Vorstellungen.

Heute tagt der EU-Gipfel. Es gibt mehrere Gründe, warum sich Kanzler Scholz dabei für eine EU-weite Flüchtlingsverteilung einsetzen sollte. Ein Kommentar.

Mitgefühl und Scham: Die aus Russland stammende Berliner Schriftstellerin Nellja Veremej über das Schreiben in Zeiten des Krieges.

Mit großem Aufwand helfen jüdische Organisationen bei der Flucht aus der Ukraine. Das hat einen wichtigen Grund – und auch etwas mit Selenskyj zu tun.

Staaten wie Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien hätten ihre Schutzmaßnahmen zu früh aufgehoben. Nun steigen die Zahlen stark an.

Vor neun Monaten gewann Italien die Fußball-EM. Doch vor den entscheidenden Spielen für die WM ist die Euphorie einem Mix aus Furcht und Trotz gewichen.

Kann die EU sich unabhängig von russischem Gas machen? Das hängt davon ab, wie schnell sie ihr Netz effizient und klimafreundlich umbaut. Doch dazu mangelt es an Daten.

Der US-Präsident tauschte sich mit Scholz, Macron, Draghi und Johnson über die Lage in der Ukraine aus. Am Mittwoch reist Biden nach Brüssel.

Bislang sah es so aus, als würde Macrons wichtigste Konkurrenz von rechts kommen. Jetzt aber zeichnen sich Chancen für den linken Jean-Luc Mélenchon ab.

Baerbock will eine Luftbrücke zur Verteilung der Flüchtlinge in der EU. Polen und Ungarn hadern derweil weiter mit dem Umsiedlungs-Konzept von 2015.

Für Johann Koch ist das Leben neben dem Sport mindestens genauso wichtig. Die Füchse suchen derweil schon nach einem Ersatz.

Die russische Luftwaffe setzt Hyperschallraketen ein, Kiew fürchtet einen Angriff von Belarus, Deutschland ist auf Krieg nicht vorbereitet. Eine Analyse.

Bei drei Gipfeln zum Ukraine-Krieg wird der US-Präsident persönlich in Europa erscheinen. Zum Wochenende will er in Polen ein weiteres Zeichen setzen.

Russland hat den Verteidigern von Mariupol ein Ultimatum gestellt. In Kiew starben Menschen beim Beschuss von Wohnhäusern.

Studio Babelsberg gilt als Wiege des deutschen Films. Jetzt gehört es einem US-Fonds. Chef Carl Woebcken über den Verkauf, die Zukunft des Films – und den Libeskind-Turm.

Die Energiepreise steigen deutlich. Mehrere Länder setzen bereits Maßnahmen, um die Verbraucher zu entlasten – die Bundesregierung will „rasch“ nachziehen.

Die EU hat die Optionen der Sanktionen gegen Russland noch nicht ausgereizt. Doch bei der Debatte über die Details teilt sich die Gemeinschaft in drei Lager.

Im Interview spricht CDU-Chef Friedrich Merz über Waffen für die Ukraine, die Abhängigkeit von Russlands Gas und Mängel bei der Flüchtlingsregistrierung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster