
Seit der Krim-Annexion 2014 wurde Kriegsgerät aus EU-Staaten nach Russland exportiert – auch aus Deutschland. Möglich machte dies die Kennzeichnung „dual use“.

Seit der Krim-Annexion 2014 wurde Kriegsgerät aus EU-Staaten nach Russland exportiert – auch aus Deutschland. Möglich machte dies die Kennzeichnung „dual use“.

Frankreich gedenkt am Samstag dem Ende des Algerienkriegs. Eine neue Generation stellt sich dem Erbe, das auch für Politiker relevant ist – gerade im Wahlkampf.

Die Preise fürs Tanken und fürs Heizen steigen und steigen. Die Bundesregierung arbeitet an einem Entlastungspaket für Deutschland. Wie andere Länder vorgehen.

Früher galt Federwild als Delikatesse, heute bekommt man es in Berlin und Brandenburg nur selten. Doch die Suche nach feinem Geflügel lohnt sich noch immer.

Einst war sie Speise der Könige, heuten schätzen sie Spitzenköche. Was das edle Geflügel ausmacht und wie man es zubereitet.
Sensationell: Die junge finnische Dirigentin Emilia Hoving springt beim Tourneekonzert des Radio-France-Orchesters ein - und begeistert in Berlin.

Investments in die Rüstungsbranche galten lange als verpönt. Ändert sich das jetzt? Nicht nur für Anleger lohnt ein genauerer Blick auf die Unternehmen.

Polen erreicht bei der Aufnahme der Flüchtlinge die Belastungsgrenze. Aber eine Übernahme durch andere EU-Länder beruht auf dem Freiwilligkeits-Prinzip.

Donnerstagfrüh sorgte Feinstaub aus Nordafrika für ungewohnte Anblicke am Himmel über der Hauptstadt. Auf Twitter teilen Berliner ihre Fotos vom Saharastaub.

Bislang sind in Frankreich nur 17.000 ukrainische Geflüchtete registriert worden. Doch das Land erwartet noch viel mehr. Das Thema beeinflusst auch den Wahlkampf.

Wenn sich der Himmel leicht orange eintrübt, könnte das auch an Feinstaub aus Nordafrika liegen. Beobachten sollte man den Himmel ab der Nacht zum Donnerstag.

Demokratie in Bedrängnis. Experten aus Deutschland, der Ukraine, China und Indien diskutieren, welche Auswirkungen Putins Angriffskrieg auf die liberale Ordnung hat.

Mitten im Wahlkampf wird der Status der französischen Insel Korsika zum Thema. Die Regierung in Paris muss handeln. Ein Kommentar.

Am Mittwoch wollen die BR Volleys ins Halbfinale der Champions League einziehen. Gegen Trentino Volley könnte es dabei besonders auf Timothée Carle ankommen.

Die EU muss angesichts der hohen Preise einen Ausgleich schaffen. Das fordert die Fraktionschefin der Sozialdemokraten im EU-Parlament, Iratxe García Pérez.

Geburten in Kellern, Babys in Bunkern: Hier erzählt Maria Holumbovska von der Reproduktionsklinik Biotexcom, wie gefährlich das Geschäft mit Leihmüttern ist.

Der europäische Mittelpunkt von neuen Projekten des Chip-Riesen soll in der Elbestadt entstehen. Hierzu sind milliardenschwere Investitionen geplant.

Nach Lille geht es für das Team von Trainer Thomas Tuchel noch ganz normal mit dem Flugzeug. Doch was dann mit FC Chelsea wird, ist völlig offen.

Industrielle Hochöfen neben modernen Gebäuden: Esch-sur-Alzette in Luxemburg ist eine der diesjährigen Kulturhauptstädte Europas.

Lange haben Paris und Berlin sich davor gedrückt, eine gemeinsame Agenda für ihre China-Politik zu formulieren. Jetzt muss sie kommen. Ein Gastbeitrag.

Im Kampf gegen die Rekordpreise an den Zapfsäulen gibt es nun überraschende Pläne. Einen Boykott von russischem Öl und Gas soll es aber weiter nicht geben.

Vor 60 Jahren endete der Kolonialkrieg um Algerien: Eine Arte.Doku-Serie zum Kampf um Unabhängigkeit.

Auch in Frankreich steigen die Preise für Kraftstoff enorm an. Die Regierung reagiert und fordert auch ein Entgegenkommen der Ölkonzerne.

„Sehr offen und schwierig“: 75 Minuten lang telefonieren Frankreichs Präsident und der Bundeskanzler mit Putin. Der zeigt keinerlei Entgegenkommen.

Der Architekt Simon Lütgemeyer hat die Erinnerung an jüdische Hausbewohner:innen gerettet. Über die Suche nach einer entsorgten Vergangenheit.

Weltweit wird Getreide knapp und teuer. In Deutschland ist das nicht so, aber die Lebensmittelpreise steigen. Die G7-Agrarminister fordern offene Märkte.

Ein 98-jähriger Franzose hat vor Gericht die grausamen Umstände im KZ Sachsenhausen geschildert. Angeklagt ist ein 101-Jähriger.

Der Berliner Filmemacher Philip Scheffner arbeitet an der Schnittstelle von Dokumentation und Essay. Sein Drama „Europe“ handelt von Migration und Ausgrenzung.

Früher glaubten Männer, ihren Ruf mit der Waffe verteidigen zu müssen. Hierzulande geschah das zuletzt 1937 in Brandenburg.

Die Grundstoffindustrien beschäftigen hierzulande knapp 900 000 Arbeitskräfte. Große Abhängigkeit von Strom und Gas.

Der Kreml-Chef wird zum Helfer des französischen Staatschefs: etwa bei der Verteidigungspolitik, dem „Green Deal“ oder der Energiepolitik. Ein Kommentar.

Sollte Russland seine Gaslieferungen stoppen, müsste die EU vor allem mit zusätzlichem Flüssigerdgas durch den nächsten Winter kommen. Für Deutschland wäre das mit mehreren Problemen verbunden.

Die Türkei, Israel, Deutschland, Frankreich und China bemühen sich, Verhandlungen zu stützen. Doch es gibt viele Hindernisse auf dem Weg dorthin.

Deutschland will Putin aus Angst vor Engpässen weiter Milliarden für Gas und Öl zahlen. Ein Dilemma. Russland spielt damit, bringt selbst einen Stopp ins Spiel.

Die ukrainische und russische Delegation haben sich am Montag zu weiteren Gesprächen in Belarus getroffen. Die Einschätzungen des Ergebnisses gehen auseinander.

Ein FSB-Offizier erklärt den russischen Krieg gegen die Ukraine für gescheitert. Doch das bedeute längst nicht das Ende des Blutvergießens.

Die Finanzsanktionen gegen Oligarchen betreffen den Berliner Wohnungsmarkt kaum. Doch begonnenen Bauvorhaben könnte die Luft ausgehen.

Etwa 200.000 Menschen wollen die Stadt verlassen. Doch die Waffenruhe bricht verfrüht. Frankreichs Staatschef Macron fordert erneut eine Verhandlungslösung.

Vor fünf Jahren wandte sich Marion Maréchal von der Politik ab. Einen Monat vor Beginn der Präsidentschaftswahlen kehrt sie ins rechte Lager zurück.

Der Thüringer stellt einer ukrainischen Kollegin seinen Instagram-Account zur Verfügung, um auf den Krieg in ihrem Heimatland aufmerksam zu machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster