
Der Bundeskanzler und der US-Präsident haben am Mittwochabend zur Ukraine-Krise telefoniert. Russland rufen sie weiter zur Deeskalation auf.

Der Bundeskanzler und der US-Präsident haben am Mittwochabend zur Ukraine-Krise telefoniert. Russland rufen sie weiter zur Deeskalation auf.

Trotz hoher Infektionszahlen hob Dänemark als erstes EU-Land alle Beschränkungen auf. Für Deutschland mahnen Fachleute moderatere Lockerungen an.

Eigentlich war Linus Straßer mit großem Selbstvertrauen nach China gereist. Doch auch er kann die Bilanz der deutschen Alpinen nicht entscheidend verbessern.

Die Branche der Computerspieleentwickler konzentriert sich in Berlin und Brandenburg. Örtliche Hochschulen fördern den Nachwuchs.

Widerständig, unwiderstehlich: Eine Hommage an die Schauspielerin Isabelle Huppert, die auf der Berlinale den Ehren-Bären erhielt. Wegen einer Corona-Infektion konnte sie nicht kommen.

Erst Macron, jetzt verweigert Scholz bei der Einreise nach Russland den PCR-Test auf Sars-Cov-2. Spionage im Erbgut der Regierenden lässt sich damit nicht verhindern.

Entschieden diesseitig: Die französische Rabbinerin Delphine Horvilleur lehrt einen gelassenen Umgang mit dem Tod.

Aus Moskau kommen erste Signale der Entspannung. Doch wie ernst sind sie gemeint? Auf allen Seiten ist das Misstrauen immer noch groß. Das zeigte sich auch im Regierungsflieger.

Bis zum letzten Schießen lagen die deutschen Biathleten gut im Rennen um eine Medaille. Doch dann zeigte Schlussläufer Philipp Nawrath Nerven.

Valérie Pécresse will sich als „einzige seriöse Alternative“ zu Macron präsentieren. Doch bislang läuft ihre Kampagne schleppend. Ein großer Auftritt zieht neue Schwierigkeiten nach sich.

Aus ganz Frankreich sind Menschen angereist, um gegen die Corona-Maßnahmen und die Regierung zu protestieren. Die Einsatzkräfte gehen mit Härte dagegen vor.

Wie schon im Einzel wird es auch im Sprint nichts mit einer Medaille bei den Biathleten. Benedikt Doll verfehlt im entscheidenden Moment wieder eine Scheibe.

In Rithy Panhs Doku-Essay "Everything Will Be Okay" reißen tierische Knetfiguren die Weltherrschaft an sich - und zeigen die Absurdität menschlichen Handelns.

Nach Einschätzung der USA steht ein russischer Einmarsch in der Ukraine bevor. Die USA verlegen weitere Truppen nach Polen. Putin und Biden wollen telefonieren.

Der SPD-Generalsekretär über die Verhandlungen mit Russland um die Ukraine, den schwierigen Start der Ampel-Koalition und die hohen Energiepreise.

Warum die mutige Politik des Willy Brandt heute nicht mehr taugt und Gerhard Schröder eine der unrühmlichsten Figuren der jüngeren deutschen Geschichte ist. Ein Gastbeitrag.

Bei einer Telefonschalte pochen die Nato-Verbündeten weiter auf Diplomatie. Zugleich spricht die EU bereits von möglichen Strafmaßnahmen im Finanzsektor.

Mit seiner bewegenden Dokumentation „Nelly & Nadine“ erinnert Magnus Gertten an zwei Frauen, die sich in einem KZ ineinander verliebten - und überlebten.

Die glamouröse und touristisch attraktive Seite Berlins sucht man in den Berlinale-Filmen vergebens. Aber es gibt hier auch so genug sehenswerte Ecken.

Das Filmfestival kann diesmal nur stattfinden, weil sich alle aufs Wesentliche konzentrieren: Die Filme. Die Partys werden nach Corona sicher umso heftiger ausfallen.

In der Corona-Pandemie ist es uns bislang nicht gelungen, mal vor eine Welle zu kommen. Das hat auch verschiedene psychologische Ursachen. Ein Gastbeitrag.

Ziviler Ungehorsam, Kernkraft und ein Präsident, der viel verspricht und wenig hält: Frankreichs bekannteste Klimaaktivistin Camille Etienne über Widerstand.

Jeder fünfte Russe möchte laut Umfragen im Ausland leben. Viele zieht es vor allem nach Berlin.

Eine Höhle im heutigen Frankreich wurde in der Steinzeit rege bewohnt. Ein neuer Fund wirft die Frage auf, ab wann moderne Menschen sie nutzten.

Lettland, Litauen und Estland drängen auf einen harten Kurs gegenüber Russland. Beim Gespräch mit Scholz geht es unter anderem um DDR-Artilleriegeschütze.

Nach der Scholz-Visite in den USA und Macrons Besuch in Moskau setzt Berlin wieder auf Polen als Vertreter der Ost-Länder der EU. Eine Analyse.

Dass Frankreich weiterhin auf Atomkraftwerke setzt, hält der Wirtschaftsminister für falsch. Deutschland werde sich mit grünen Energien einen Vorteil sichern.

Moskau und Kiew zeigen sich nach den Bemühungen des Westens vorsichtig zuversichtlich. Die Situation sei angespannt, aber unter Kontrolle.

Wie weit trägt der Ansatz des Westens im Konflikt mit Russland. Und ziehen die USA und Deutschland wirklich an einem Strang? Ein Interview.

Macron und Scholz sind nach Reisen in unterschiedliche Himmelsrichtungen in Berlin zusammengekommen. Mit dabei auch Polens Staatschef.

Der französische Präsident verkauft seine Moskaureise als Erfolg. Tatsächlich bewegt sich Wladimir Putin in der Sache nicht, wie seine Aussagen zeigen.
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Verlag Der Tagesspiegel GmbH (nachfolgend als „wir“ oder „uns“ bezeichnet).

Vor 60 Jahren starben acht Menschen bei einer Demonstration für den Frieden. Die Erinnerung daran ist in Frankreich politisch - gerade auch im Wahlkampf.

In der aktuellen Ukraine-Krise war Macron der erste EU-Staatschef, der sich mit Putin traf. Was Frankreichs Präsident will und was ihn antreibt – eine Analyse.

Der Afrika-Cup wurde hierzulande wenig beachtet. „Die Europäer schauen nur auf sich“, klagt ein Fußballfan im Berliner Restaurant „Bantou Village“. Ein Besuch.

Nach einer durchwachsenen Saison krönt sich Biathletin Denise Herrmann zur Olympiasiegerin im Einzel. Nach dem Triumph fehlen ihr zunächst die Worte.

Migration, Klima, Handel, Rechtsstaat – immer öfter sind die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union uneins über die Gegenwart und Zukunft des Bündnisses. Die Folge: ein fortgesetzter Machtverlust.

Für den Kanzler und seine Regierung beginnt eine Woche intensiver Diplomatie. Er muss zeigen, dass Deutschland weiter ein verlässlicher Partner ist.

Die rechtsextreme Marine Le Pen schwört ihre Unterstützer bei einer Veranstaltung auf die heiße Wahlkampfphase ein. Sie setzt auf viel Nähe - und eine Überraschung.

Nach der Untersuchung einer ultraorthodoxen jüdischen Schule sprechen französische Ermittler von verstörenden Zuständen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster