
Als Frauen sich vor 100 Jahren ihre Haare kurz schneiden ließen, war das ein Kulturschock. Warum? Ein Buch erzählt die Geschichte des Bubikopfs.

Als Frauen sich vor 100 Jahren ihre Haare kurz schneiden ließen, war das ein Kulturschock. Warum? Ein Buch erzählt die Geschichte des Bubikopfs.

Innerhalb von zwei Jahrzehnten hat sich Paris komplett verwandelt. Autos wurden verbannt und immer mehr Straßen zu reinen Rad- und Joggingwegen.

Der Science-Fiction-Comic „Shangri-La“ greift aktuelle politisch-wissenschaftliche Debatten auf und erzählt visuell ausgefeilt vom Leben nach der Apokalypse.

Von „66 minutes“ bis „Propaganda Live“: Immer mehr Infoformate bei europäischen Privatsendern machen den Platzhirschen Konkurrenz. Ein Überblick.

Mit neuen Maßnahmen will Airbnb die Probleme durch die Vermietung von Ferienwohnungen lindern. Im Senat stößt das Angebot nicht auf Zuspruch.

Messi gibt bei PSG die erste Pressekonferenz, und Paris dreht durch. Zugleich nährt der Verein selbst den Verdacht, dass Barça gelinkt wurde.

Ab dem 11. Oktober müssen Ungeimpfte für Corona-Schnelltests zahlen. Ob dies fair ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Unklar ist zudem noch der Preis.

Der Brexit macht Tourneen in der EU für britische Musiker kompliziert und teuer. Stars wie Elton John und Sting greifen die Regierung an.

Nach dem Abschied vom FC Barcelona galt Paris als das logische Ziel von Lionel Messi. Nun haben sich PSG und der Argentinier auf einen Vertrag geeinigt.

Die BR Volleys kehren aus den Ferien zurück – in halber Mannschaftsstärke. Auch Trainer Cédric Enard wird demnächst noch einmal fehlen.

Ein Sieger bei Olympia war das Team Regenbogen - sportlich, und weil sich queere Sportler*innen vehement für Akzeptanz einsetzten. Hier sind unsere Highlights.

Seit Montag gilt in Frankreich auch in Cafés und Restaurants eine Nachweispflicht für Geimpfte und Getestete. Mancherorts bleiben Kunden weg.

Frankreichs Innenminister spricht von einem „dramatischen Mord“: Nahe Nantes wurde ein Priester getötet. Der mutmaßliche Täter ist polizeibekannt.

Die Geigerin Judith Ingolfsson und der Pianist Vladimir Stoupel stellen ihr neues Album vor – und das Festival „Last Rose of Summer“.

Hier wurde dreisprachig gedreht, der Countdown erfunden und viel Kunstblut verspritzt: Jetzt gibt es 110 Jahre Filmgeschichte als faktenreiches Buch.

Am Dienstag beraten Merkel und die Länderchefs über den weiteren Pandemie-Kurs. In der Unionsspitze gibt es vorher unterschiedliche Meinungen.

Auch wenn die Wachstumszahlen vor allem dem tiefen Sturz in der Pandemie zu verdanken sind: Italien schöpft Hoffnung auf ein Ende der Dauerkrise.

Polizei greift drei Männer mit irakischen Papieren und drei ohne Ausweis bei Vetschau im Spreewald auf

In Israel schnellt die Zahl der Infektionen wegen Delta in die Höhe. Nun werden die Älteren erneut geimpft – und die Regierung warnt vor einem Lockdown.

Sie wollen sich nicht mehr die Hände waschen und tragen keine Masken mehr. Impfgegner in Frankreich wollen sich lieber anstecken, als sich impfen zu lassen.

Wer nicht geimpft oder genesen ist, braucht bei der Rückkehr nach Deutschland einen Test. In manchen Länder zahlt man dafür nicht gerade wenig.

Fisch liebt Feuer. Punktgenau freihändig garen, den Rauch nutzen, mit dem „Schmetterlingscut“ mehr Röstaromen erzeugen – so holt man eine Extraportion Umami heraus.

Am Montag läuft die Fregatte "Bayern" in Richtung Indo-Pazifik auf. Warum das ein bedeutender Schritt für die deutsche Sicherheitspolitik ist. Ein Kommentar

Leichtathletin Timanowskaja tritt nicht mehr für Belarus an. Offiziell wegen ihrer Gesundheit, die Athletenvertretung spricht von politischem Druck.

In Frankreich gingen rund 200.000 Menschen gegen Corona-Maßnahmen auf die Straße. Was sie mit den „Gelbwesten“ gemeinsam haben – und was sie unterscheidet.

Das Eröffnungskonzert von Young Euro Classic mit dem Bundesjugendorchester und dem Orchestre Français des Jeunes im Konzerthaus Berlin.

Als einziger Volleys-Spieler schlägt der Argentinier bei Olympia auf. Völlig überraschend wurde sein zukünftiger Teamkollege Ben Patch nicht nominiert.

Deutschlands Handballer mussten im dritten Spiel ihre zweite Niederlage hinnehmen. Als Gruppenvierter steht das Team nun gegen Norwegen unter Druck.

Die Ärzte, die Kunst und die Gesellschaft in Frankreich Ende des 19. Jahrhunderts: Lothar Müllers lesenswertes Buch über Adrien Proust und seinen Sohn.
Marlis Prinzing warnt vor der Kontrolle des politischen Diskurses durch globale Techkonzerne

In der Provinz Oristano läuft der Einsatz ohne Pause, teilte die Feuerwehr mit. 60 Einheiten kämpfen auf dem Boden gegen die Flammen.

Umstrittene Änderungen: Das französische Parlament hat nach langen Debatten in der Nacht zum Montag eine Verschärfung der Corona-Regeln gebilligt.

Der Niederländer Mathieu van der Poel ist beim Radfahren ein Multitalent. Er fühlt sich sowohl auf der Straße als auch auf dem Gelände zuhause.

Wenn Hertha BSC am Sonntag ins Trainingslager fährt, muss Trainer Pal Dardai mit großen Lücken im Kader klarkommen.

Nach Veröffentlichung des EU-Klimapakets plädiert Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth für mehr Emissionshandel. Sehr hohe CO2-Preise schließt er aber aus.

Einkommenssteuersatz statt Abgeltungssteuer? Finanztransaktionssteuer? Für Aktionäre könnte es nach der Wahl teuer werden. Nur eine Partei plant Entlastungen.

Ankara wies die Kritik des UN-Sicherheitsrats zurück. Die internationale Haltung im Zypern-Konflikt stimme nicht mit den dortigen "Realtitäten" überein.

Die Olympischen Spiele von Tokio stehen im Zeichen der Corona-Pandemie. Wie gefährlich ist das größte Sportfest der Welt für die Athleten - und die Japaner?

Nach Enthüllungen zur Überwachungssoftware Pegasus untersucht Frankreich nun die Vorwürfe. Macron leitete am Donnerstag ein Sondertreffen.

Lebendig, nicht museal: So stellen sich die Schöpfer den Jüdischen Garten vor, der gerade in Berlin entsteht – mit Feigen, Mandeln, Tomaten. Teil 11 der Serie „Jüdisches Leben in Berlin“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster