
Audrey Diwan gewinnt mit dem Abtreibungsdrama „L'événement“ den Goldenen Löwen, auch Jane Campion und Maggie Gyllenhaal werden ausgezeichnet. Das Festival kommt in der Realität an.

Audrey Diwan gewinnt mit dem Abtreibungsdrama „L'événement“ den Goldenen Löwen, auch Jane Campion und Maggie Gyllenhaal werden ausgezeichnet. Das Festival kommt in der Realität an.

Mit dem Ende des Sommers steigt die Dynamik der Corona-Pandemie in Europa. Für höhere Impfquoten gehen die deutschen Nachbarländer unterschiedliche Wege.

Beim Blättern in ihrem Poesiealbum fragt sich unsere Kolumnistin: Was machen die Freundinnen von damals eigentlich heute? Und fragt sie einfach.

Anlässlich einer Ausstellung zu Forschenden im Exil wurde an der Humboldt-Uni über ihre Lage diskutiert. Berlin will Kapazitäten für Afghan:innen ausbauen.

Paris ist begehrtes Reiseziel für Kanzlerkandidaten. Präsident Emmanuel Macron sind Olaf Scholz wie Armin Laschet willkommen – aus unterschiedlichen Gründen.

Klimawandelt treibt die Brände, die Brände treiben den Klimawandel. Inzwischen ist die Gefahr erkannt: Putin spricht von einer „beispiellosen Katastrophe“.

Der Terror vom 13. November 2015 beschäftigt Frankreich bis heute. In einem Mammutprozess sollen zentrale Verdächtige zur Verantwortung gezogen werden.

In Tallinn erhält Brehme endlich seinen ersten Einsatz. Vor allem Volleys-Manager Niroomand freut sich und hebt seine besondere Rolle hervor.

CSU-Vize Manfred Weber verzichtet auf eine Kandidatur als EU-Parlamentschef. Statt dessen will er künftig die EVP-Parteienfamilie führen.

Außen knusprig, innen luftig und ausgewogen in Süße wie Salzigkeit. Die Jury testete 19 handwerklich gemachte „Mehrpersonenbrötchen“, nur vier davon überzeugten restlos.

In Afghanistan endete das Zeitalter des humanitären Interventionismus - für die USA wie für Europa. Ein Gastbeitrag.

Der „Bataclan“-Prozess umfasst 1800 Nebenkläger und 300 Anwälte. Sechs Jahre nach den Terror-Anschlägen beginnt das Verfahren gegen die Verdächtigen.

Die Füchse wollen weiter oben angreifen und setzen dafür auf Transfers wie Viran Morros. Seine Verpflichtung war Glücksfall und Baustein zugleich.

SPD-Kandidat Scholz streicht beim Treffen mit Frankreichs Staatschef Macron seine Europa-Kompetenz heraus. Am Mittwoch ist sein Konkurrent Laschet an der Reihe.

Militärisch hätte die EU in Afghanistan schlagkräftiger sein können, sie hat seit 2007 "Battlegroups". Aber die muss auch jemand in Gang setzen. Eine Kolumne.

Die Paralympics in Tokio sind Geschichte. Doch nach den Spielen ist vor den Spielen. Ein Ausblick auf den Winter in China und Paris 2024.

Von Amy Waldman über Dirk Kurbjuweit bis zu William T. Vollmann: Wie sich die Gegenwartsliteratur mit dem Krieg in Afghanistan auseinandergesetzt hat.

Es ist ein zentraler Wunsch der Bundeswehr: Dass auch sie endlich Drohnen bewaffnen darf. SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz laviert hier, „AKK“ reicht es nun.

17 Monate dauerten die Verhandlungen um das Abkommen, das 1971 den Status von West-Berlin sicherte. Das Alliiertenmuseum widmet ihm eine Sonderausstellungen.

Eine Arte-Dokumentation rekapituliert 50 Jahre Umweltbewegung von den Anfängen bis zu den Profi-Aktionen

Die Tech-Branche geben für ihre Interessen in Brüssel inzwischen mehr aus als die Pharmawirtschaft. Eine Studie zeigt, dass drei Konzerne besonders viel zahlen.

Die Bevölkerung ist dafür, aber die Bahnbranche lehnt eine Testpflicht in Fernzügen ab. Dabei würde die Bahn davon profitieren. Ein Kommentar.

Der Hydrologe Axel Bronstert über die Flutkatastrophe vom Juli an der Ahr, mögliche Gegenmaßnahmen und hydrologische Risiken in Berlin-Brandenburg.

Nach dem Triell sollte weder Laschet abgeschrieben werden, noch ist Baerbock aus dem Rennen. Scholz bleibt Scholz - für Laschet ist das Ergebnis eine Hypothek.

In Frankreichs Hauptstadt Paris gilt seit Montag ein strengeres Tempolimit. Mehr als die Hälfte der Bewohner stimmt dem zu. Allerdings gibt es auch Kritik.

Arche-Gründer Bernd Siggelkow analysiert das Politikversagen in der Pandemie und macht Vorschläge, was jetzt für Kinder und Jugendliche getan werden muss.

Zwei Wochen unter Impfgegnern auf einem Bio-Bauernhof in der französischen Provinz. Ein Erfahrungsbericht.

Wohin mit all den Pokalen? Ist Köln im Oberhaus willkommen? Und was wurde den Freiburgerinnen angetan? Unsere Fragen an den ersten Spieltag.

Der Glanz der Farben: Das Potsdamer Museum Barberini feiert den Russischen Impressionismus mit einer fulminanten Ausstellung.

Der Glanz der Farben: Das Potsdamer Museum Barberini feiert den Russischen Impressionismus mit einer fulminanten Ausstellung.

Der Dax hat in letzter Zeit echte Rekorde hingelegt. Doch im europaweiten Vergleich steht er nicht gut da. Welche Gründe gibt es für Dax-Pessimismus?

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier über seine Erfahrungen als Fußballer, die Bedeutung der Paralympics und eine Gesellschaft ohne Vorurteile.

Lange hatte Spanien die höchste Infektionsrate Europas. Nun ebbt die Corona-Welle ab und die Tourismusbranche frohlockt: Es kommen mehr Urlauber als erwartet.

Die deutsche Außenpolitik sei noch immer gefangen in den Denkmustern des Kolonialismus, kritisierte ein Tagesspiegel-Beitrag. Stimmt das? Ein Gegenkommentar.

Was Europa tun kann, um seinen Werten gemäß zu handeln. Ein Vorabdruck.

Wurfgeschosse fliegen, es gibt Tumulte auf dem Spielfeld: Ein Abbruch in Nizza ist das unrühmliche Ende des Spieltages in der französischen Liga.

Was wird aus mir, wenn ich plötzlich doppelt bin? Hervé Le Telliers mit dem Prix Goncourt ausgezeichneter Roman „Die Anomalie“ ist ein herrliches Gedankenspiel.

Wenn die Klimakrise die Bäume sterben lässt: Was das für uns Menschen heißt, und wie der Wald der Zukunft aussehen könnte. Mehr dazu im Podcast.

Afghanistans Pandschir-Tal ist Symbol des Widerstands. Die einzige noch nicht eroberte Provinz. Dort sammelt der Sohn von Volksheld Massud jetzt Kämpfer gegen die Taliban. Kann das gelingen?

Das Karl-Kraus-Spektakel „Die letzten Tage der Menschheit“ ist jetzt auch in Berlin zu sehen. Ein Treffen mit Regisseur Paulus Manker.
öffnet in neuem Tab oder Fenster