
Kathrin Deisting ist neue Pfarrerin in Berlin-Spandau. Ihre Kieze: Staaken und Siemensstadt, wo Siemens groß investiert. Und wo kommt sie selbst her?

Kathrin Deisting ist neue Pfarrerin in Berlin-Spandau. Ihre Kieze: Staaken und Siemensstadt, wo Siemens groß investiert. Und wo kommt sie selbst her?

Einen Tag, bevor die Reform der Champions League beschlossen werden soll, werden neue Pläne über eine Superliga der europäischen Fußball-Elite bekannt.

In Frankreich ein Bestseller, im Sommer als Verfilmung im Kino: Colin Niels Thriller „Nur die Tiere“ erzählt von einem einsamen Schafzüchter.

Von der neuen Testpflicht für Firmen hält IfW-Präsident Gabriel Felbermayr wenig. Auch müsste der Staat die Kosten tragen, nicht die Wirtschaft. Ein Interview.

Wegen zu viel Bürokratie riskiert Deutschland seine Klimaziele. Sagt der Tesla-Chef. Ein Blick auf die stockende Energiewende verrät, ob er damit richtig liegt.

Russland soll seine Soldaten an der Grenze zur Ukraine abziehen. Das verlangt nicht nur Kanzlerin Merkel. Nur so könne es zu einer Deeskalation kommen.

Die Filmbranche kriselt, Disney, Netflix & Co machen sich mit ihren Plattformen unabhängig. Aber Blockbuster und Arthouse-Filme brauchen die Leinwand.

Die Mehrheit an der Unions-Basis glaubt, dass Söder den Abwärtstrend stoppen kann. Sicher ist das nicht, aber sicherer als mit Laschet allemal. Ein Kommentar.

Wer langfristig global investiert, kann auf gute Rendite hoffen. Doch es gibt unterschiedliche Fonds zur Auswahl, deren Unterschiede man kennen sollte.

Die Bürger wollen Service und Offenheit von der Verwaltung – möglichst digital. Was sich ändern muss: Von neuer Fehlerkultur bis zu Entscheidungsfreude – eine Aufzählung

Jürgen Kocka spricht im Interview über das „weite Feld“ des deutschen Kaiserreichs – von der Sozialgesetzgebung bis zur Wiedervereinigung von 1990.

In Frankreich sind seit dem Beginn der Pandemie mehr Corona-Tote als in Deutschland zu beklagen. Woran liegt das?

Mirna Funk gehört zur neuen Generation der deutsch-jüdischen Literatur. Ihr Roman „Zwischen Du und Ich“ spielt in Berlin und Tel Aviv.

Erst kam Italiens Impfkampagne gut in Schwung. Doch jetzt gerät sie ins Stocken. Die Tourismusindustrie verliert die Geduld – und macht ihrem Unmut Luft.

Es wird Jahre dauern, bis Schüler coronabedingte Lernverluste aufholen, sagt OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher. Und lobt Länder, die Schulen offenhalten.

Das Infektionsschutzgesetz des Bundes fordert den Föderalismus heraus. Ist das längst überfällig oder doch unverhältnismäßig? Zwei Meinungen.

Weiter bestimmen Klischees das Bild der Deutschen von Italien. Und umgekehrt. Im Guten wie im Schlechten. Doch Corona hat etwas verändert - zum Besseren.

Nicht nur der Konflikt in der Ukraine zeigt es: Europa braucht ein gemeinsames Verständnis von Sicherheit, um das dann auch verteidigen zu können. Ein Gastbeitrag.

Der aus Äpfeln gekelterte Schaumwein mischt den Getränkemarkt auf. Als eleganter Essensbegleiter und Erfrischungsgetränk für Erwachsene.

Die ENA ist zum Symbol sozialer Ungleichheit geworden. Macron will sie schließen – doch so leicht wird sich Frankreich nicht umkrempeln lassen. Ein Kommentar.

In „Bella Ciao“ behandelt der Comiczeichner Baru das Schicksal von Einwanderern am Beispiel seiner eigenen Vorfahren. Im Interview erklärt er die Hintergründe.

Wer schuf denn nun das Christus-Bild? Eine Dokumentation enthüllt Verstimmungen zwischen Frankreich und Saudi-Arabien.

Der Bürgermeister von Metz, François Grosdidier, ist gegen zentralstaatliche Gleichmacherei bei der Corona-Bekämpfung. Aber in Paris fand er kein Gehör.

Einige Läden rund um den Ku'Damm mussten bereits schließen, auch Dorothea Breer kämpft um ihr Designgeschäft. Die Corona-Regeln hält sie für zu unübersichtlich.

„Farbenblinde“ Erkenntnistheorie ist vielerorts out. Aber was dann? Ohne einheitliches Konzept für Wissenschaftsfreiheit geht es nicht. Ein Gastbeitrag.

Schon vor der Blüte hierzulande sind häufig Allergene in der Luft. Woher die Blütenpollen kommen, haben Forschende der TU München nun herausgefunden.

Den Franzosen stehen vier harte Lockdown-Wochen bevor. Allerdings will nicht jeder, der dies könnte, ins Homeoffice.

Auch unter Biden ist das Misstrauen zwischen den USA und den Mullahs groß. Die Europäer müssen eine Nachbesserung des Deals von 2015 verhandeln. Ein Kommentar.

Ist es nur eine Drohgebärde - oder will Russland noch mehr ukrainisches Territorium erobern? Die große Koalition droht noch nicht mit konkreten Schritten. Ist das klug?

Schule im Wald statt Homeschooling: Warum vorm PC oder in engen Räumen lernen, wenn Unterricht auch ganz anders geht?

Das Berliner Arsenal Kino widmet dem 87-jährigen Otar Iosseliani eine Online-Retrospektive. Eine Begegnung mit einem Exzentriker des europäischen Autorenkinos.

Produzenten aus Frankreich machen es seit langem vor, mittlerweile steigt auch in Deutschland die Lust auf hochwertiges Geflügel. Ein Überblick.

Laut der britischen Arzneimittelbehörde sind bei Impflingen bisher 30 Fälle von Blutgerinnseln aufgetreten. Auch Frankreich meldet neue Fälle.

Die neuen Berliner Coronaregeln verbieten nach 21 Uhr Kontakte. Das geht zu weit. Wir Singles sind auch noch da, vergesst uns nicht! Ein Aufschrei.

Am Freitag wollen Deutschland, China, Russland und andere Staaten über das Atomabkommen sprechen. Doch die Verhandlungen dürften kompliziert werden.

Der maritime Welthandel ist geostrategisch entscheidend. Deshalb sollte der „alte Kontinent“ Pekings Einfluss eindämmen – auch in Asien. Ein Gastbeitrag.

Deutschland steht im Viertelfinale. Doch das Gruppenfinale gegen Rumänien entwickelte sich zu einem Krimi.

Seit heute gilt für sämtliche Flug-Rückkehrer aus dem Ausland eine Corona-Testpflicht. Zwei Deutsche auf Mallorca müssen in Quarantäne.

Vom Straßenkicker in Münster in die Nationalelf: Erwin Kostedde über Disziplin, Abstürze – und den ewigen deutschen Rassismus.

Vor zwei Monaten verzeichnete Portugal eine Sieben-Tage-Inzidenz von 878. Heute liegt sie bei unter 30. Dank eines knallharten Lockdowns.
öffnet in neuem Tab oder Fenster