
In den USA wird mit hohem Tempo gegen Corona geimpft. Dennoch fürchtet die Chefin der Seuchenbehörde mehr Unheil. Auch der Präsident Biden mahnt.

In den USA wird mit hohem Tempo gegen Corona geimpft. Dennoch fürchtet die Chefin der Seuchenbehörde mehr Unheil. Auch der Präsident Biden mahnt.

Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach sagt voraus: Der härtere Lockdown wird ohnehin kommen – ihn jetzt zu beschließen, rette viele Menschenleben.

Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepte aus unserer Redaktion. In Folge 41 belegen wir den Blätterteig mal nicht mit Obst.

Alle reden über China, dabei spielen vier EU-Staaten im Osten eine wichtigere Rolle dafür, dass die deutsche Wirtschaft stabil durch die Coronakrise kommt.

Wegen stark steigender Infektionszahlen werden für Einreisende aus Frankreich die Regeln verschärft. Für Tirol und Tschechien gibt es Lockerungen.

Frankreichs Staatschef Macron wird kritisiert, weil er Anfang des Jahres auf Lockerungen setzte. Auch im Nachhinein rechtfertigt er diesen Kurs.

Er war meisterhafter Satiriker und begnadeter Autor, kämpfte gegen Hass, Zensur und Barbarei. Eine Lobrede auf den Humanisten Heinrich Mann zum 150. Geburtstag.

Noch nie wurde ein Werk Van Goghs in Frankreich zu einem so hohen Preis verkauft. Der Künstler hatte es während seiner Zeit in Paris gemalt.

Die Lieferschwierigkeiten bei Astrazeneca sind skandalös. Ein genereller Exportstopp von Impfstoffen nach Großbritannien wäre dennoch falsch. Ein Kommentar.

"Urlaub oder Geburtstag - aus Ihren Bildern machen wir für wenig Geld ein Fotobuch", hieß es in der Werbung. Aber was, wenn alles ausfällt?

Weniger Neuinfektionen und mehr Impfungen als im Bundesschnitt sowie ein gutes Testsystem machen es möglich: Im Saarland soll wieder mehr Normalität einkehren.

Er war meisterhafter Satiriker und begnadeter Autor, kämpfte gegen Hass, Zensur und Barbarei. Eine Akademierede auf den Humanisten Heinrich Mann zum 150. Geburtstag.

Erstmals trafen sich die beiden Außenminister zu zweit. Dabei warf Antony Blinken Heiko Maas vor, dass Deutschland Russland in die Hände spielt.

Retrohasen, Moppelschafe und Pralinen im Versteck: Hier kann man sich mit fabelhaften Naschwaren für die Feiertage eindecken.

Es stimmt nicht viel im Europa des Jahres 2021. Die Kommunikation gewiss nicht, stellt unser Kolumnist fest. Das schwächt im Kampf gegen die Pandemie.

Diverse Apps, bieten die Möglichkeit, Lebensmittel zu kaufen, die sonst in die Tonne wandern würden. Denn's Biomarkt bietet das jetzt auch im Geschäft an.

Wenn ein Herzinfarkt droht, müsste eigentlich sofort der Notarzt kommen. Doch weil sie sich vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus fürchten, riskieren viele Betroffene ihr Leben.

Maximilian Schachmann hat nach seinem Sieg bei Paris - Nizza noch viel vor. Am Samstag startet der Berliner Radprofi erstmals beim Klassiker Mailand - Sanremo.

Frankreichs Präsident Macron schickt die Franzosen wieder in den Lockdown. Die Entscheidung zeigt, was auch in Deutschland bevorstehen könnte. Ein Kommentar.

Nach Ostern soll auch in Hausarztpraxen geimpft werden. Grenzregionen bekommen mehr Impfstoff. Die Ergebnisse des Gipfels im Überblick.

Nach Deutschland hat auch Frankreich die Impfungen mit Astrazeneca wieder aufgenommen. Jedoch unter Vorbehalt.
Frankreichs Staatschef Macron hatte gehofft, seinen Landsleuten neuerliche Ausgangsbeschränkungen zu ersparen. Doch daraus wird nichts.

50 Plätze hat die neue Synagoge, die in zwei Wochen im Nordgebäude am Neuen Palais intern eröffnen soll. Es sollen regelmäßig Gottesdienste stattfinden.

Blutgerinnsel stoppen die Astrazeneca-Impfungen: Wie Forschende mögliche Ursachen erklären - und warum manche Vergleiche nicht ganz stimmig sind.

Identitätsdebatten zerreißen das Land von Freiheit und Gleichheit. Jetzt traf es zwei deutsche Dozenten in Grenoble. Eine Kolumne.

Montgomery fürchtet um die Akzeptanz des Vakzins. Der Chef des Paul-Ehrlich-Instituts verteidigt den Impfstopp. Lauterbach findet ihn „unglücklich“.

Deutschland setzt die Impfungen mit Astrazeneca aus. Wieso dieser Schritt? Und was heißt das für die deutsche Impfkampagne? Ein Überblick.

Nach Meldungen über Hirnthrombosen verzichtet auch Deutschland vorerst auf Impfungen mit Astrazeneca. Die EMA soll nun entscheiden, wie es weitergeht.

Wie Unterdrückungssysteme funktionieren, und warum Minderheiten zugehört werden sollte: Emilia Roigs biografischer Essay „Why We Matter“.

Die Freiheit der Kunst erscheint nicht nur in autoritär geführten Staaten bedroht, sondern zunehmend auch in liberalen Demokratien.

Hinter der Maske und im Homeoffice braucht es keinen Lippenstift. Was das für Frauen bedeuten könnte und inwiefern die Kosmetikindustrie nun umdenkt.

Radikale Sprache, „Flügel“-Anhänger, Verschwörungstheorien: Der Verfassungsschutz zeichnet das Bild eines Landesverbandes, der nicht so gemäßigt ist, wie er sich verkauft.

Protest gegen den Kulturlockdown in Frankreich: Aktivisten halten Nationaltheater in Paris und Straßburg besetzt, die Kulturministerin steht unter Druck.

Deutschlands letztes Atomkraftwerk geht 2022 vom Netz. In Europa setzen viele Staaten länger auf die Kernenergie. Wie gefährlich ist das?

In Deutschland landen jedes Jahr pro Kopf im Schnitt 75 Kilo Essen im Müll. Agrarministerin Klöckner will das ändern - mit Hilfe der Wirtschaft.

Kein anderes Land in der EU kam seit 2015 so oft in der Propaganda des Kremls vor wie Deutschland. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Bill Gates preist sie als Klimaretterin, Frankreich hängt an ihrem Tropf: Gemeint ist die Atomkraft. Zum Potenzial der Kernenergie in der Klimakrise.

Die Michelin-Sterne, noch immer die wichtigste Auszeichnung für Köche, sind gerade vergeben worden. Das Echo ist zwiespältig – waren seriöse Tests in der Krise überhaupt möglich?

Inge Paulini, Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz, über die Gefahren der Atomkraft, Vorsorge für den Katastrophenfall und 190 Millionen Jodtabletten.

Gero Decker hat sein Start-up Signavio an SAP verkauft. Mit den PNN sprach er über die Gründung in Potsdam - und seine Studentenwohnung Am Stern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster