
Fans von PSG und dem FC Barcelona beschimpfen sich mit frauenfeindlichen Transparenten, die Klubs schauen weg - die Ignoranz kann teuer werden. Ein Kommentar.

Fans von PSG und dem FC Barcelona beschimpfen sich mit frauenfeindlichen Transparenten, die Klubs schauen weg - die Ignoranz kann teuer werden. Ein Kommentar.

Roger Federer gibt nach fast 14 Monaten sein Comeback in Doha. Der Schweizer Tennisstar stapelt dabei erst einmal tief.

Die EU listet Fälle auf, in denen russische Medien und Politiker die Realität verzerren. In Europa wird demnach kein Land so attackiert wie Deutschland.

Bei der Abstimmung in der Schweiz über ein Verhüllungsverbot stimmte eine knappe Mehrheit von 51,2 Prozent dafür.

Plötzlich sind überall Uniformen. Das stärkt das Militär als Institution, verdrängt aber die Frage nach einer "schlagkräftigen" Gesundheitspolitik. Ein Gastbeitrag.

Deutsch-französische Forschung zu Künstlicher Intelligenz soll international mithalten. Doch für das Projekt gibt es „lächerlich wenig Geld“, finden die Grünen.

Kooperationsprojekte im Rüstungssektor dienen der politischen Vertrauensbildung, gehen aber auch oft schief. Zeit zum Umdenken. Ein Gastbeitrag

Am Sonntag beginnt die neue Saison im Profiradsport. Nach einem Jahr Pandemie hat sich einiges verändert - auch für den Berliner Maximilian Schachmann.

In einem Jahr stehen in Frankreich Präsidentschaftswahlen an. Die Chancen der Rechtspopulistin Marine Le Pen sind so gut wie nie zuvor.

Sieben Berliner Eltern gehen gerichtlich gegen den eingeschränkten Schulbetrieb vor. Der Eilantrag richtet sich auch gegen das Wechselmodell.

In der Hauptstadt Spaniens sind Kneipen und Geschäfte geöffnet – coronamüde Europäer nutzen das aus. Dabei sind die Infektionszahlen in Madrid enorm hoch.

Am Freitag endet das neunte Vendée Globe. An der Spitze war die Regatta umkämpft wie nie. Weiter hinten ging es um ganz andere Werte.

Ein Verbot der muslimischen Ganzkörperverhüllung schlägt in der Schweiz hohe Wellen. Am Sonntag soll abgestimmt werden.

Das französische Kabinett billigt die Auflösung der rechtsextremen Gruppierung Génération identaire. Die Gruppe will Einspruch dagegen einlegen.

In unserer Serie „Die Welt probieren“ stellen wir Berliner Delikatessenläden vor – und ihre Rezepte. Im dritten Teil gibt es Tipps für polnische Sauermehlsuppe, Steinpilzgnocchi und ungarischen Eintopf.

Auch unter Meeressäugern gibt es Diskriminierung aufgrund des Dialektes. Die Leidtragenden sind dabei die Orcas.

Äbtissin Mechthild Thürmer gewährt Flüchtlingen Schutz, die vor der Abschiebung stehen. Ein Gespräch über ihre Mission.

Frankreichs Ex-Präsident wird zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Er stellt sich als Opfer dar. Doch Sarkozy hat nun kaum mehr Chancen auf ein Comeback.

Von den Corona-Kontrollen im Saarland und Rheinland-Pfalz sind auch französische Berufspendler betroffen. Im Nachbarland löst das Unmut aus.

Ein Gericht spricht den früheren französischen Präsidenten Sarkozy der Bestechung schuldig. Von drei Jahren Haft werden zwei zur Bewährung ausgesetzt.

Erstmals hat ein Gericht in Frankreich einen Ex-Präsidenten zu einer Haftstrafe verurteilt. Es ist eine gerechte Strafe für Nicolas Sarkozy. Ein Kommentar.

In Moselle breiten sich die Corona-Varianten derzeit besonders stark aus. Grenzkontrollen wie an den Grenzen zu Tschechien und Tirol soll es aber nicht geben.

RB Leipzig macht die Liga spannend. Aber das ist Unsinn – weil die meisten Menschen mit dem Titelrennen gar nichts anfangen können. Ein Kommentar.

Frankreichs älteste Atommeiler sollen nun länger laufen, als ursprünglich geplant. Das kann den Deutschen nicht egal sein. Ein Kommentar.

Frankreichs Atomaufsicht hat den Weg für den Weiterbetrieb der ältesten Atomkraftwerke des Landes frei gemacht. Bundesregierung und Opposition sind in Sorge.

Nach vier sieglosen Spielen in Folge gewinnen die Füchse Berlin in der European League dank einer starken Schlussphase in Frankreich.

Frankreichs Kulturminsterin Roselyne Bachelot hat „experimentelle“ Konzerte in Marseille und Paris angekündigt. Sie sollen im März und April stattfinden.

Aktuell sind alle europäischen Länder von den Mutanten des Coronavirus bedroht. Wie gehen sie damit um? Ein Überblick.

Von der App bis zur Impforganisation – der Digitalverband Bitkom zieht eine verheerende Bilanz des Corona-Managements in Deutschland.

In wenigen Tagen beginnt die ITB – leider nur virtuell. Was wir da alles verpassen werden ... Unsere Autorin kennt den Berlin Messetrubel aus eigener Erfahrung und führte Buch über Blut, Wein und unmoralische Spiele.

Das französische Duo Daft Punk gibt in einem Youtube-Video überraschend seine Trennung bekannt. Zu seinen Hits gehören „Get Lucky“ und „Da Funk“.

In unserer Serie „Die Welt probieren“ stellen wir Berliner Delikatessenläden vor – und ihre Rezepte und Tipps. Im zweiten Teil liegt Indien mitten in Neukölln, der Libanon in Charlottenburg und Frankreich in Schöneberg.

Während in Deutschland eine „Luxusdebatte geführt werde, fehle vor allem den armen Ländern der Covid-Impfstoff, kritisiert der Bundespräsident.

Es wird höchste Zeit, dass die Schüler in den Präsenzunterricht zurückkehren. Schon jetzt sind die Folgen für Kinder und Jugendliche dramatisch. Ein Kommentar.

In Frankreich ist die Serie ein Riesenerfolg: „In Therapie“. Wo bleibt die deutsche Version?

Den UN zufolge unterstützte Erik Prince, Gründer der Militärfirma Blackwater, den libyschen Warlord Chalifa Haftar. Der Ex-Elitesoldat weist das zurück.

Europa hofft, dass die USA unter Präsident Biden wieder eine Führungsrolle übernehmen. Doch die globalen Probleme sind immens. Ein Überblick.

Geschäfte, Universitätsgebäude und Büros erhalten im Zentrum der französischen Hauptstadt eine neue Funktion. Die Bürgermeisterin hat noch mehr vor.

Die Rückkehr der USA zum Multilateralismus macht sich bemerkbar. US-Präsident Biden unterstützt eine globale Impf-Initiative mit vier Milliarden Dollar.

Der Machtwechsel in den USA macht Hoffnung auf Bewegung im Atomstreit mit dem Iran. Allerdings fordert Teheran, dass alle Sanktionen aufgehoben werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster