
Mit einer konzertierten Attacke versucht die SPD, Gesundheitsminister Jens Spahn für Impfprobleme verantwortlich zu machen. Die Kanzlerin springt ihm bei.

Mit einer konzertierten Attacke versucht die SPD, Gesundheitsminister Jens Spahn für Impfprobleme verantwortlich zu machen. Die Kanzlerin springt ihm bei.

Warum ist hierzulande nur so wenig Impfstoff da? Beim TV-Talk mit Frank Plasberg wurden viele Schuldige gefunden – nur nicht die deutsche Regierung.

Die deutsche Impfrate liegt bei 0,29. Aber in Frankreich können die Geimpften fast namentlich erwähnt werden. Anderswo stöhnen Ärzte, dass es gar nicht losgeht.

In Frankreich ist die Impfskepsis besonders ausgeprägt. Ein zufällig ausgewähltes Gremium von Bürgern soll Abhilfe schaffen.

Mali, Ostukraine, Naher Osten, Afghanistan und Südchinesisches Meer: Fünf Weltgegenden, in denen die Lage dieses Jahr eskalieren könnte.

Trotz Corona-Auflagen und Ausgangsperren feierten Raver in der Bretagne eine große Party. Als die Polizei die Veranstaltung auflösen wollte, kam es zu Ausschreitungen.

Erst stürzen die Kurse ab, dann erreichen sie ein Allzeithoch: Das Börsenjahr war turbulent. Experten blicken trotzdem zuversichtlich in die Zukunft.

Wie seine Familie mitteilte, starb Cardin am Dienstag mit 98 Jahren in einem Krankenhaus nahe Paris. Er galt als einer der Erfinder der futuristischen Mode.

Arthur Koestlers "Sonnenfinsternis" ist ein Jahrhundertbuch über den modernen Totalitarismus. Nun ist ein Band über seine Zeit in Israel erschienen.

In Paris fand vor 125 Jahren die erste Kinovorführung statt. Doch zum Feiern ist der krisengeplagten Branche derzeit nicht zumute.

„Lichtregen“: Die Essays und Erinnerungen der großen russischen Dichterin Marina Zwetajewa.

Die Fotos von seinem Festessen postetet der 20-Jährige im Internet. Daraufhin wurde er von einem Freund erst bedroht und dann von einer Gruppe angegriffen.

Bastien Loukia hat Dostojewskis „Verbrechen und Strafe“ als Comic adaptiert - handwerklich beeindruckend, aber weniger innovativ als andere Zeichner vor ihm.

Zölle gibt es jetzt im Handel zwischen der EU und dem UK weiter nicht. Aber das Abkommen bezieht sich auch auf viele andere Bereiche.

Vor der Pandemie waren die Zahlen der Anträge noch gestiegen, dann brachen sie ein. Deutschland bleibt das beliebteste Zielland von Asylbewerbern.

Nicht Präsident Macron, sondern sein Hund Nemo meldet sich aus Elysée-Palast. In einem Video wird er „übersetzt“: Die Bürger sollen herrenlose Tiere adoptieren.

Frankreichs Spitzenclub Paris St. Germain trennt sich Medienberichten zufolge von Trainer Thomas Tuchel. Der Verein hat das noch nicht bestätigt.

Die Grenze zwischen Großbritannien und Frankreich ist wieder geöffnet. Doch viele Fernfahrer werden es zu Weihnachten nicht nach Hause schaffen.

Auch in den eigenen vier Wänden können sich Welten auftun. Wir bleiben zu Hause – und lassen uns das Reisen nicht nehmen. Heute geht's nach Paris.

Unsere Sachbuchrezensionen - kurz zusammengefasst. Diesmal: von feministischem Sarkasmus, apokalyptischen Warnungen und kultureller Zerstörung.

Agnès Poirier erzählt vom wechselvollen Schicksal der Pariser Kathedrale Notre-Dame.

Großbritannien ist wegen einer neuen Coronavirus-Variante vom Rest Europas abgeschnitten. Mit Folgen für Wirtschaft und Wissenschaft. Die wichtigsten Fragen.

Bernd-Jürgen Fischer erkundet in einem Album mit Bildern und Texten die Familien- und Freundeskreise des Jahrhundertschriftstellers Marcel Proust.

Wahlweise als Serie oder Film: „Für immer Sommer 90“ mit Charly Hübner ist ein Roadmovie in die Vergangenheit.

So jung wie Romy Schneider wird Devrim Lingnau nicht sein, wenn sie für die Netflix-Serie „The Empress“ in die Rolle der österreichischen Kaiserin schlüpft.

Brüssel und London berufen wegen der Coronavirus-Mutation Notfalltreffen ein. Großbritannien ist vom europäischen Festland weitgehend abgeschnitten.

In Großbritannien grassiert eine hochansteckende Corona-Variante. Etliche Länder haben bereits Landeverbote angekündigt. Berlin zieht nun nach.

Die Post-Brexit-Gespräche zwischen Großbritannien und der EU wollen nicht enden. Worüber immer noch gestritten wird und wann es ein Ergebnis geben könnte.

Neu zum "Immateriellen Kulturerbe" ernannt wurde auch Tai Chi aus China und die Waldimkerei in Polen. Die Unesco-Kommission tagte wegen Corona erstmals online.

Der französische Präsident kann per Federstrich einen harten Lockdown verordnen. Er muss nicht flehen und betteln. Dafür ist er nicht beliebt.

Außerdem: Für die vielen Corona-Toten in Berlin gibt es Verantwortliche. Putin: „Nawalny als Ziel nicht wichtig genug“. Der Nachrichtenüberblick.

Symptom einer allgemeinen Sorglosigkeit: In den Tagen zuvor hatte er noch zahlreiche Kontakte. Auch mit anderen europäischen Staatschefs.

Gut fünf Jahre nach Beginn des Dieselskandals ist ein wegweisendes Urteil gefallen. Es könnte die Rechte für Besitzer älterer Diesel-Wagen deutlich stärken.

Der 42-Jährige will sich für sieben Tage isolieren und die Arbeit von zu Hause weiterführen. Zu den Symptomen gibt es keine Details.

Er zog von Manhattan nach Lyon, um Frankreichs Küche zu meistern. Bill Buford über Flüche, Aerobic am Herd und den Geschmack von Schweineblase.

Kampfansage an die Pariser Zentralmacht: In Frankreichs Kultur regt sich Widerstand gegen die Verlängerung des Lockdowns.

Von der heilenden Kraft der Musik: Nathaniel Richs wunderbarer New-Orleans-Krimi „King Zeno“ ist auch ein Jazz- und Bildungsroman.

Die Siegerehrung konnte wegen der Pandemie nicht stattfinden, aber ab dem 20. Dezember steht das kostenlose E-Book mit allen Texten bereit.

In Brüssel geht die Brexit-Hängepartie weiter. Und in Großbritannien wird simuliert, wie der Verkehr vor Dover aufrecht erhalten werden kann.

Menschen, die ohne Papiere in Deutschland leben, haben keine Lobby. Dabei sind es gerade sie, die mit am Stärksten unter der Corona-Pandemie leiden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster