
Menschen, die ohne Papiere in Deutschland leben, haben keine Lobby. Dabei sind es gerade sie, die mit am Stärksten unter der Corona-Pandemie leiden.

Menschen, die ohne Papiere in Deutschland leben, haben keine Lobby. Dabei sind es gerade sie, die mit am Stärksten unter der Corona-Pandemie leiden.

Es ist sein Verdienst, dass der südkoreanische Film auch im Westen ein Publikum fand. Zum Tod des Regisseurs Kim Ki-duk.

Es wird das Wochenende der Entscheidung. Der FDP-Chef warnt vor einem Überziehen bei den Maßnahmen - etwa Ausgangssperren zu Silvester

Der türkische Präsident spielt die auf dem EU-Gipfel beschlossenen Sanktionen herunter. Erdogan sieht sein Land als eine der fünf wichtigsten Nationen der Nato.

Der eine erforscht die Seelenlandschaft des Ostens, der andere verbessert Mobilfunk: Mit Steffen Mau und Guiseppe Caire erhalten zwei Berliner den Leibniz-Preis.

Nicht nur Leopoldina-Experten fordern härtere Maßnahmen ab dem 14. Dezember. Wie sollen sie genau aussehen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Aktuell gibt es fünf Länder in der EU, in denen die Corona-Infektionszahlen verhältnismäßig niedriger sind als in Deutschland. So ist ihnen das gelungen.

Eigentlich hat die Fischerei wirtschaftlich nur wenig Gewicht. Aber auf den letzten Metern der Post-Brexit-Gespräche hängt ein Erfolg auch an den Fangquoten.

Außerdem in den Fragen des Tages: Der November war zu warm, wie Trump sich selbst begnadigen könnte und warum Corona öfter Ärmere angreift.

Die Massenproteste gegen das geplante Sicherheitsgesetz bringen Frankreichs Regierung in große Bedrängnis. Macron steht vor einer politischen Krise.

Der Vizekanzler und SPD-Spitzenkandidat über das Regieren in Corona-Zeiten, notwendige Zumutungen an die Bürger und die kommende Bundestagswahl.

Den Nazis war sein Hobby hochverdächtig. Und auch die Kommunisten waren nicht ganz froh mit ihm und seiner Ami-Musik. Der Nachruf auf einen Sendungsbewussten.

Vier Brücken verbinden Kehl und Straßburg – Symbole der Freundschaft. Im Frühjahr wurden sie geschlossen. Ein Besuch im deutsch-französischen Grenzgebiet.

Mit dem Sicherheitsgesetz will Frankreichs Regierung die Verbreitung von Aufnahmen von Polizisten einschränken. Journalisten sorgen sich um die Pressefreiheit.

„Bedeutende Meinungsverschiedenheiten“ bringen die Brexit-Gespräche zum Erliegen. Unterdessen droht Frankreich mit einem Veto bei den Verhandlungen.

Außerdem in den Fragen des Tages: Fünf Wochen Teil-Lockdown haben nicht genug gebracht und es gibt eine Brexit-Einigung beim Kabeljau-Streit.

Der Hamburger Verfassungsschutz nimmt sich die Gruppierung "Muslim Interaktiv" vor. Die Islamisten wiegeln junge muslimische Männer auf.

Valéry Giscard d´Estaing prägte eine ganze Generation: Er lockerte das bigotte und heuchlerische Korsett, an dem Frauen (und Männer) einst erstickten. Eine Kolumne

Fruchtbarkeitssymbol, Göttin oder steinzeitliches Pin-up-Girl? Forscher sehen im damaligen Klima den Schlüssel zum Verständnis alter Venus-Figuren.

Die sechs Frauen schlagen sich beim Vendée Globe 2020 sehr gut. Doch die erfahrenste von ihnen steht jetzt vor dem Aus.

Er erfand in den 1960ern das Kino neu, später wurde er dessen größter Skeptiker. Die zehn wichtigsten Filme des Pop-Intellektuellen Jean-Luc Godard.

Ein französisch geprägter Außenminister, eine Finanzministerin, die „französisch“ tickt – wo bleibt da Deutschland? Ein Gastbeitrag.

Die EU zieht zuerst und legt Eckpunkte für eine neue Partnerschaft mit den USA. Gut so. Ein Kommentar.

„Wir dürfen uns nicht wegducken“, sagt Grünen-Chefin Baerbock über europäische Militäreinsätze. Spricht die nächste Außenministerin? Ein Kommentar.

Nach dramatischer Suche wurde Kevin Escoffier von einem Konkurrenten aus Seenot gerettet. Wie geht es ihm jetzt?

Höhere Ausgaben für die Bundeswehr oder Kampfeinsätze mit Frankreich – Grünen-Chefin Baerbock ist bereit, darüber zu reden. Aus der CDU kommt viel Lob.

Moralisch, katholisch, konservativ: Michel Houellebecqs angeblich letzte Essaysammlung "Ein bisschen schlechter".

Weltweite Solidarität ist unser ureigenes Interesse. Ein Gastbeitrag des Bundesministers für Entwicklung zum Welt-Aids-Tag.

Seit Wochen gibt es in Frankreich heftige Kritik gegen ein Gesetz, das die Polizei nach Regierungsangaben besser schützen soll. Nun ist eine Neufassung geplant.

Steffen Freund zieht Verbindungen zwischen Herkunft und Disziplin von zwei Schalker Profis - und befeuert die Diskussion über Diskriminierung. Ein Kommentar.

Nach der Wiedereröffnung der Buchhandlungen in Frankreich bekommt Hervé Le Tellier für seinen Roman „L’anomalie“ den Prix Goncourt.

In Frankreich sind die Demonstrationen gegen ein Polizeigesetz ausgeartet. Mehr als 100.000 Menschen beteiligten sich. Es gab dutzende Festnahmen und Verletzte.

In Frankreich protestieren mehr als hunderttausend Menschen wegen jüngster Fälle von Polizeigewalt. In Paris entlädt sich die Wut auf der Straße.

Lara Keilbart und Marc Seestaedt über das Jubiläum der „Comic Invasion Berlin“, die an diesem Wochenende virtuell stattfindet - und deren Zukunft unsicher ist.

In Frankreich haben Polizisten einen schwarzen Mann niedergeprügelt, weil er keine Maske trug. Der Vorfall heizt die Debatte um ein umstrittenes Gesetz an.
Während selbst Partys wieder möglich sind, bleibt in China die Angst – vor Ausländern, die das Virus einschleppen. Eine Reise unter Beobachtung.

Der Kampf gegen Corona fordert verständliche und klare Botschaften. Die Politik stiftet gerade eher Konfusion. Ein Kommentar.

Arte stellt seine großangelegte Umfrage „Es wird Zeit“ in einem Themenschwerpunkt vor und lässt dabei die neue Generation sprechen.

Kennen Sie die alte Pinte? Ist längst geschlossen, aber voller Geschichte. Und ein Teil landete jetzt sogar im Museum.

Die Französische Filmwoche findet digital statt. Besonders besinnlich geht es dieses Jahr auf der Leinwand nicht zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster