Es geht um Drogenhandel im großen Stil. Polizei und Spezialkräfte durchsuchten in Berlin und Brandenburg mehr als 20 Objekte. Im Visier: die Großfamilie Remmo.
Frankreich

Schon vor dem letzten Gruppenspiel steht das Aus der Nationalmannschaft fest. Das DSV-Team verpasst zum dritten Mal nacheinander Olympia.

Nach 22 Jahren hat Günther Jonitz sein Amt als Berliner Ärztepräsident abgegeben. Im Interview zieht er Bilanz - und sagt, was sich ändern muss.

Die Berliner bleiben zwar im Wettbewerb weiter ungeschlagen. Doch gegen die Gäste aus Frankreich war mehr möglich.

In einer europäischen Allianz will die Bahn wieder Nachtzüge anbieten. Doch eigene Waggons schafft die DB nicht an. In Deutschland fahren nachts weiter ICEs.

Vor 20 Jahren veröffentlichte Marjane Satrapi „Persepolis“, es wurde ein Welterfolg. Dann kehrte sie der Kunstform Comic den Rücken - hier sagt sie, wieso.

In mehreren Bundesländern wurden Menschen geimpft, obwohl sie offiziell noch nicht dran waren. Nicht immer ist das gleich ein Bußgeld wert. Ein Kommentar.

Tschechien, Slowakei und Tirol gelten als Mutationsgebiete, aus denen niemand mehr ohne negativen Test nach Deutschland darf. Die Details.

Silas Wamangituka ist einer der aufregendsten Spieler der Liga. Sein Geheimnis dürfte sein, dass er im Grunde zu spät dran war für den Profifußball.

Der deutsche Fußball-Rekordmeister hat die Klub-Weltmeisterschaft in Katar 1:0 gewonnen. Und holt damit den sechsten Titel innerhalb eines Jahres.

Carlo Chatrian gibt das Hauptprogramm der 71. Berlinale bekannt. Es ist pandemiebedingt kleiner als sonst. Der Wettbewerb versammelt 15 Weltpremieren.

Eine Jahrtausende alte Schneckenschale zeigt auffällige Bearbeitungsspuren. Jetzt wurde ihre Funktion praktisch überprüft.

Sophie Stein legt mit „Amanecer“ einen traumverlorenen Debütroman vor. Sie erzählt darin eine rätselhaft-schöne Geschichte über die Verbundenheit aller Dinge.

Vor allem die Kinder leiden unter den Pandemie-Maßnahmen. Sträflich ist, wie die Politik dieses Leid ignoriert. Sie muss endlich handeln. Ein Kommentar.

Josep Borrell wollte mehr Dialog mit Russland. Jetzt lernt er: Der Kreml zeigt öffentlich wenig Interesse daran, zumal in einem Wahljahr. Ein Kommentar.

Die Fragen zum Wetter: Fährt mein Zug? Was ist, wenn nicht? Muss ich ins Büro, auch wenn der Weg gefährlich ist? Und wer ist fürs Schneeräumen zuständig?

Wissenschaftler haben in der Schweiz Daten von Covid-19- und Grippe-Patienten untersucht. Das Ergebnis: Eine Corona-Infektion hat deutlich schlimmere Folgen.

Viele erfolgreiche Fernsehserien sind Adaptionen israelischer Vorbilder. Warum Ideen aus diesem Land so oft aufgegriffen werden.

Der Geschäftsführer des Impfstoff-Herstellers kann sich vorstellen, dass eine dritte Dosis nötig wird. Auch deshalb fordert er jetzt staatliche Unterstützung.

Die Bundeskanzlerin und der französische Präsident mahnten aber auch Nachbesserungen an. Von der Leyen hatte zuvor Fehler eingestanden.

Segler Boris Herrmann spricht über die dramatischen letzten Stunden beim Vendée Globe, über Einsamkeit und die Befürchtung, dass es das Rennen bald nicht mehr gibt.

Der Blick aufs Wasser oder ins Grüne macht jede Immobilie teurer. Eine Studie zeigt, welcher Blick in Berlin wie viel Geld wert ist.

Wenn bei uns die Äcker grau und gefroren sind, senden Zitrusfrüchte Sonnenstrahlen aus dem Süden

Der Entwurf für eine Reform des Urheberrechts stößt auf geteiltes Echo. Zu viele Parteien pochen auf ihre Interessen, aber nur eine geht als Sieger hervor.

Im Prozess ging es um den vereitelten Sprengstoffanschlag auf eine Großkundgebung in Frankreich. Der Diplomat soll für den iranischen Geheimdienst arbeiten.

Sebastian Strombach lässt in seinem Comic „Verrückt“ die Geschichte Berlins lebendig werden. Ein Spaziergang rund ums Humboldt-Forum.

Hermann Fürst von Pückler-Muskau ist eine Legende, er starb vor 150 Jahren. Ein Streifzug durch die schönsten Episoden seines forschenden Lebens.

Der französische Schauspieler Omar Sy ist mit „Lupin“ der Serienstar der Stunde. Den Durchbruch schaffte er mit dem Kinofilm "Ziemlich beste Freunde"

Sechs Wochen vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg sind Twitterstürme das geringste Problem der CDU-Spitzenkandidatin. Das größere hat Susanne Eisenmann selbst gemacht.

Mit vier Jahren verlor Sarah Biasini ihre Mutter. Jetzt erzählt sie in einem Buch von Verlust und Bürden, Erinnerungen und ihrer Tochter Anna.

Skigebiete in Frankreich weiter geschlossen + EU verschärft wohl Einreisebestimmungen + Zweite Pandemiewelle bremst Wirtschaftsaktivität + Der Newsblog.

Paris bekräftigt die Ablehnung des Pipeline-Projekts Nord Stream 2. Aber die Entscheidung liegt inzwischen in Deutschland.

Auch Frankreich legt Deutschland nahe, die Pipeline Nord Stream 2 zu stoppen. Die Bundesregierung hätte schon längst handeln müssen. Ein Kommentar.

Der französische Europa-Staatssekretär fordert, das umstrittene Pipelineprojekt mit Russland zu beenden. Kreml-Kritiker Nawalny sitzt noch immer im Gefängnis.

US-Präsident Trump setzte im Umgang mit Teheran auf „maximalen Druck.“ Nachfolger Biden will verhandeln. Er ernennt Robert Malley zum neuen Iran-Beauftragten.

Allein in Paris war der Platz der Republik zur Hälfte gefüllt. Einige Demonstranten forderten, trotz der Pandemie Rave-Partys veranstalten zu dürfen.

Am Männerbund der Freimaurer entzünden sich seit Jahrhunderten Verschwörungstheorien. John Dickie erzählt ihre seit mehr als 300 Jahren andauernde Geschichte.

Deutschland – Land der Segler? Mitnichten. Und trotzdem macht die Leistung von Boris Herrmann beim Vendée Globe Mut. Jetzt sind andere gefordert. Ein Kommentar.

Aufgrund eines unachtsamen Moments reicht es für Herrmann nicht für die Sensation. Dennoch wird die Ankunft des deutschen Soloseglers in Frankreich bejubelt.

Der britische Premier Boris Johnson hatte sich Astrazeneca-Impfstoff bereits gesichert, als die EU mit der Firma handelseinig wurde. Eine Chronologie.