
Der britische Premier Boris Johnson hatte sich Astrazeneca-Impfstoff bereits gesichert, als die EU mit der Firma handelseinig wurde. Eine Chronologie.

Der britische Premier Boris Johnson hatte sich Astrazeneca-Impfstoff bereits gesichert, als die EU mit der Firma handelseinig wurde. Eine Chronologie.

Kurz vor dem Ziel wurde Herrmann bei der Solo-Weltumseglung um seine Siegchancen gebracht. Am Donnerstagabend entscheidet sich, ob er Vierter oder Fünfter wird.

Könnte Anne Hidalgo, Migrantin, Feministin, Radfan, Präsidentin von Frankreich werden? Noch fehlt ihre endgültige Zusage, aber Umfragen gibt es schon. Ein Porträt.

Zuspieler Pierre Pujol ist schon lange mit Nicolas Márechal vom VfB Friedrichshafen befreundet. Jetzt treffen die beiden im Bundesliga-Spiel aufeinander.

Das Ziel des Vendée Globe Race rückt näher. Gleich fünf Solosegler können als Sieger hervorgehen, darunter der Deutsche Boris Herrmann.

Traditionell in die Zukunft: Ein deutscher Ethnologe erforscht ein altes Rechtssystem und kann es mit einem landwirtschaftlichen Entwicklungsprojekt begleiten.

EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides wird für die zögerliche Impfstoffbeschaffung in Europa verantwortlich gemacht. Zu Recht?

Kommissionschefin von der Leyen will in der Pandemie EU-Regeln für Reisende. Aber sie könnte an den Unterschieden in der Gemeinschaft scheitern. Ein Kommentar.

Nach dem Videogipfel sind sich die EU-Staats-und Regierungschefs einig: Nicht notwendige Reisen sollen unterbleiben – aus Angst vor der Virus-Mutation.

Der Chef des Gesundheitsausschusses im EU-Parlament, Pascal Canfin, kritisiert Deutschlands Sonderbestellung beim Impfstoffhersteller Biontech.

In Niedersachsen wurde ein Erddepot mutmaßlich linker Terroristen gefunden. Für die RAF waren diese Vorratskammern von großer Bedeutung - und fataler Wirkung.

Kann der neue Präsident die US-Führungsrolle wieder herstellen? Weltweit wünschen das viele, sehen aber Widerstände, wie eine Untersuchung der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt.

Ihr Urgroßvater hat der Familie unserer Autorin einen prächtigen Paravent vererbt. Nach Recherchen über die Herkunft wird ihr flau im Magen. Eine Spurensuche.

Wissen sie, was sie da tun? Von Maßnahme zu Maßnahme geht es mehr um die Akzeptanz der Beschlüsse. Strategie ist jetzt gefragt. Ein Kommentar.

Die Kriegsgeburt von 1871 ist kein Höhepunkt deutscher Geschichte. Das am 18. Januar proklamierte Kaiserreich war kein gewöhnlicher Staat. Ein Essay.

Die Katalanen stimmen über ein neues Parlament ab – die größten Parteien der Region fordern die Unabhängigkeit von Spanien. Gewählt wird auch aus Deutschland.

Mit seinen New York Dolls ebnete Sylvain Sylvain dem Punkrock den Weg. Jetzt ist der Gitarrist mit 69 Jahren gestorben.

Bei einem Sturz erlitt der 52 Jahre alte Franzose ein Schädel-Hirn-Trauma. Beim Transfer von Saudi Arabien in seine Heimat starb Pierre Cherpin am Freitag.

Die Nachfrage nach warmen Sachen für einen Winter im Freien ist riesig. Aber auch drinnen sollen die Klamotten Kindern und Eltern Spaß machen.

Überall zeigen bürgerliche Parteien, was droht, wenn sie sich nicht nach rechts abgrenzen. Die CDU-Delegierten sollten sich also fragen: Wo stünde eine rechtsverrückte Union in einem Jahr? Ein Gastbeitrag.

Bundespräsident Steinmeier lädt historischen Sachverstand zu einer Diskussion über die Reichsgründung 1871 ein. Und deren Verherrlichung heute.

Die drohende Einschränkung des Bewegungsradius betrifft natürlich auch die Radfahrer. Unser Kolumnist bleibt trotzdem gelassen.

Religion ist oft Teil der Identität. Hinzu kommen die Wunden des Kolonialismus und von Diskriminierung. Eine emotionale Gemengelage. Ein Gastbeitrag.

Der englische Schriftsteller Julian Barnes porträtiert den berühmten Pariser Gynäkologen Samuel Pozzi - und erzählt die Geschichte der Belle Époque.

Davide Reviati erzählt in seinem autobiografisch geprägten Comic „Dreimal spucken“ von einer harten Jugend, Ausgrenzung und dem Völkermord an den Roma.

Ein Leben in der Kunst: Paul Auster hat für sein Buch „Mit Fremden sprechen“ Texte und Essays aus 50 Jahren ausgewählt.

Das Land ist auf dem Weg zum Impf-BER zu werden. Es könnte zum Lachen sein, wäre die Lage nicht so dramatisch. Ein Kommentar.

Twitter sperrt US-Präsident Donald Trumps Account. Damit gehen historische Dokumente verloren. Hier dokumentieren wir die Tweets, die die Welt veränderten.

Zu langsam, zu wenig: Nicht nur in Deutschland wird der Impfstart kritisiert. In fast allen europäischen Ländern ruckelt es. Ein Land ist besonders spät dran.

Natürlich kann man von Sex auch auf Deutsch singen, sagt Annette Klosa-Kückelhaus. Die Sprachforscherin über Kreativität in der Krise, den Sinn des Gendersterns und zeitlose Flüche

Die Frauenquote für Vorstände ist beschlossen. Doch ein Vergleich mit anderen Ländern zeigt, wie schwer sich gerade Deutschland mit einem Wandel tut.
In der Ausstellung „Capturing Iran's Past“ blicken Fotografen auf die Geschichte ihres Landes. Sie ist nun im Netz zu sehen.

Ein Gesetzpaket soll den "Respekt republikanischer Werte" stärken. Der verhärtete Laizismus führt zur Stigmatisierung aller Muslime. Ein Gastbeitrag.

Für Hochbetagte ist die deutsche Impfkampagne ein Wettlauf gegen die Zeit – die Todeszahlen steigen. Das gilt vor allem für Sachsen, Berlin ist besser dran.

Der CDU-Europaabgeordnete Christian Ehler hält nichts von der Forderung, einen Untersuchungsausschuss zur Bestellung der Impfdosen auf EU-Ebene einzurichten.

Zwischen Brexit und US-Abkehr von Europa endet die Ära der Integrationsverfechterin Merkel. Paris steht bereit - was dem Zusammenhalt der Union kaum nutzen dürfte. Ein Gastbeitrag.

In Deutschland kann der Bewegungsradius in Corona-Hotspots eingeschränkt werden. In Frankreich wurden bereits weit striktere Maßnahmen verhängt.

Hans Christoph Buch porträtiert in „Robinsons Rückkehr“ historische Figuren - und sich selbst. Als Enkel einer Haitianerin war er auf der Welt unterwegs.

Rot-Rot-Grün will auf Initiative der Grünen-Fraktionschefin Silke Gebel Corona-Tests für alle. Erste Studien unterstützen das. Aber ist es so einfach?

Kritiker halten der EU-Kommission vor, nicht genügend Impfstoff bestellt zu haben. Was ist dran an den Vorwürfen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster