
Die Bundesregierung hat weitere Länder in den Fall Nawalny eingeschaltet - und zeigt damit zugleich, dass es sich um ein europäisches Problem handelt.

Die Bundesregierung hat weitere Länder in den Fall Nawalny eingeschaltet - und zeigt damit zugleich, dass es sich um ein europäisches Problem handelt.

Die Zahl der Corona-Infektionen in Frankreich steigt. Deshalb setzt die Regierung in Paris nun auf eine eindringliche Kampagne.

Anne Wills Gäste sprechen über das abgebrannte Lager Moria und Europas Migrationspolitik. Woran die gescheitert ist, macht die Sendung deutlich.

Deutschland und China waren Partner und sind nun Rivalen. Der Druck der EU-Partner auf Berlin wächst, einen härteren Kurs einzuschlagen. Ein Kommentar.

Am Sonntag wird der Gehweg zum öffentlichen Sportplatz. Am Schlaatz können Besucher eines kostenlosen Workshops ihren Kiez mit einem Parkour neu entdecken.

Außerdem: Deutschland nimmt Kinder aus Moria auf + Prozess gegen Julian Assange + Forscher vermuten Immunisierung durch Maske.

Die deutschen Nachbarländer beobachten die Entwicklung in Frankreich mit Sorge. Das Bundesinnenministerium kündigt zusätzliche Kontrollen an.

Die Corona-Lage in Frankreich spitzt sich weiter zu. Am Freitag meldeten die Behörden rund 10.000 Neuinfektionen. Kommt jetzt ein neuer Lockdown?

Frankreichs Kassenwart Le Maire verliert angesichts der zähen OECD-Gespräche über eine Digitalsteuer die Geduld. Notfalls soll eine EU-Lösung her, fordert er.

Frankreichs Präsident Macron hat Erdogans Verhaltens im Gasstreit „inakzeptabel“ genannt. Ankara wiederum verhöhnt Macron als „Möchtegern-Napoleon“.

Zehn EU-Staaten nehmen 400 Kinder aus Moria auf. Dies kündigte Innenminister Seehofer an. Geplant ist zudem ein neuer Anlauf für eine EU-Flüchtlingspolitik.

Der Amri-Untersuchungsausschuss befasst sich am Freitag mit zwei Vertrauten des Breitscheidplatz-Attentäters. Wie genau kannte der Geheimdienst Amris Kontakte?

Ein Fremdenfeind war Horst Seehofer nie. Jetzt muss er sich wegen seiner Flüchtlingspolitik Vorwürfe aus allen Lagern anhören. Wie tickt der Innenminister?

Außerdem: Was passiert mit den Migranten in Moria? + Trump macht den Deutschen mehr Angst als Corona – und ein Ausblick auf morgen.

Berlin und Paris setzen sich für eine EU-Initiative ein. Die griechischen Behörden sind indes überzeugt, dass Asylbewerber die Feuer auf Lesbos gelegt haben.

Der TV-Sender Eurosport hat sich mit Jens Voigt und Rolf Aldag als Experten für die Tour de France verstärkt. Das überzeugt unseren Kolumnisten.

Kompetenzwirrwarr und Uneinigkeit: Die Europäische Union hat nicht entschlossen gegen die Misere auf den griechischen Inseln gekämpft. Eine Analyse.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Nachrichten, Infos und Terminen für Donnerstag.

Der Coronakrise zum Trotz leisten sich Konzerne weltweit hohe Dividenden, zeigt eine Oxfam-Studie. Deutsche Firmen gingen besonders dreist vor.

Außerdem: Was genau passierte in Moria? + Klimabericht der Vereinten Nationen + Umstrittene „taz“-Kolumne - und ein Ausblick auf morgen.

In ganz Frankreich steigt die Zahl der Krankenhauseinweisungen wegen Covid-19. In Teilen Südfrankreichs werden die Klinikbetten für Schwerkranke knapp.

Positiver Test - Niko Kovac, ehemaliger Trainer des FC Bayern München hat sich in Frankreich mit dem Coronavirus infiziert.

Trumps Kritik an der Pentagon-Führung kommt gar nicht gut an. US-Präsident Donald Trump hatte die Militärspitzen als Kriegstreiber bezeichnet.

Außerdem: Grenzschutz in Belarus meldet Festnahme von Kolesnikowa, Johnson widersetzt sich der EU und Scholz wird zum Cum-Ex-Skandal befragt.

Italien, Frankreich und Spanien haben extrem unter der Pandemie und dem Lockdown gelitten. Jetzt ist die Sorge vor einem erneuten Kontrollverlust groß.

Frankreichs Regierung weist immer neue Risikogebiete aus. Es wächst die Angst vor einer neuen Krise. Wie wahrscheinlich ist ein neuer Lockdown?

Am Dienstag beginnen die Verhandlungen über den deutschen Verteidigungshaushalt. Unsere Gastautoren von der DGAP meinen: Er muss gleich bleiben oder wachsen.

Kriege und Seuchen, Könige und Kaiser, Diktaturen und Demokratie: die Berliner Staatskapelle feiert 450. Geburtstag. Historiker Misha Aster erzählt ihre Geschichte.

Yves Grevets Thriller fragt, wohin sich eine Gesellschaft entwickelt, die sich einem Unternehmen ausliefert. Dabei lässt er Raum für eigene Antworten.

Frankreich meldet so viele positive Tests wie nie in der Pandemie, die Angst vor einem neuen Lockdown wächst. Und: Es werden mehr schwere Fälle erwartet.

Wegen der vielen Covid-19-Toten ist Schwedens Corona-Kurs scharf kritisiert worden. Doch Merkel zufolge ist „der deutsche Weg nicht so komplett anders“.

Der US-Präsident hat dem „Atlantic“ zufolge im Krieg getötete US-Soldaten verspottet. Trump weist den Bericht wütend zurück. Wer das behaupte, sei „Abschaum“.

Der Londoner John Kampfner provoziert mit einem neuen Buch seine Landsleute. Sein Appell: Die Briten müssten von Deutschland lernen. Aber was? Ein Gespräch.

Wout van Aert hat die fünfte Etappe der Tour de France gewonnen. Frankreichs Superstar Julian Alaphilippe verliert die Gesamtführung.

Bei den Anschlägen 2015 auf das Satiremagazin in Frankreich starben 17 Menschen. 14 mutmaßliche Helfer der Anschlagsserie stehen nun in Paris vor Gericht.

Mustapha Adib ist neuer Ministerpräsident im Libanon. Bisher vertrat er sein Land als Botschafter in Deutschland. Kann er jetzt den Wandel herbeiführen?

Die Pandemie verschlechtert die Arbeitsbedingungen für Ausländer in Saudi-Arabien und Katar.

Die US Open beginnen in der Tennisblase von New York. Der Wert des Turniers ist zweifelhaft. Viele Stars fehlen und einen Corona-Fall gibt es auch schon.

Frankreichs Liebling Julian Alaphilippe gewinnt die zweite Etappe bei der Tour de France, die alles andere als reibungslos startete.

An diesem Samstag startet die Tour de France. Keiner der Favoriten geht fit ins Rennen. Auch Corona erschwert die Situation.
öffnet in neuem Tab oder Fenster