
Ralph Junick hat neben dem Potsdamer Garnisonkirchturm sein Le Petit Café eröffnet. Allerdings muss er bald schon wieder schließen.

Ralph Junick hat neben dem Potsdamer Garnisonkirchturm sein Le Petit Café eröffnet. Allerdings muss er bald schon wieder schließen.

An einer Schule in einem Problemviertel in Marseille herrscht seit Dienstagmorgen eine große Verunsicherung und Empörung. An der Fassade wurden 87 Einschusslöcher entdeckt. Der Beschuss könnte mit Drogendealern zusammenhängen.

Am Donnerstag debattierte der Bundestag über die Migrations- und Sicherheitspolitik. Derweil zeigt sich, dass die Ausweitung der Grenzkontrollen nur eine vergleichsweise geringe Wirkung hat.

Immer wieder droht Putin mit dem Einsatz von Russlands Atomwaffen. Mit der Änderung der Nuklearwaffendoktrin will er den Westen abschrecken, der Ukraine weitreichendere Freigaben zu erteilen.

Im luxemburgischen Schengen wurde 1985 die europäische Reisefreiheit beschlossen. Nun finden dort wieder Grenzkontrollen statt. Was macht das mit dem Dorf – und was mit Europa? Ein Ortsbesuch.

Beim Elfmeterschießen werden Helden geboren – oder begraben: Sportpsychologe Geir Jordet erforscht diese besondere Situation seit Jahren. Dabei hat er viel über den Umgang mit Druck gelernt.

Das wichtigste Event zeitgenössischer Kunst in Frankreich erinnert an die Zeiten des Klassenkampfes in einem Reparaturwerk der Bahn und gibt sich gleichzeitig sentimental.

Als Marxist ließ er es sich nicht nehmen, Kultur und Ökonomie als untrennbar zu verstehen. Die Phänomene, die er dabei untersuchte, reichten von der Architektur bis zur Literatur – auch in in ihren populäreren Spielarten.

Zum Start der weltgrößten Schienentechnikmesse InnoTrans zeigt die Firma Alstom mit Unterstützung der TU Berlin einen am Tablet navigierten Zug. Auch zum klimagerechten Bahn-Antrieb gibt es Neuigkeiten.

Auch an den Grenzen zu Frankreich, Luxemburg, Belgien, den Niederlanden und Dänemark gibt es nun Kontrollen. Verraten Sie uns Ihre Meinung und lesen Sie Potsdamer Neueste Nachrichten 42 Tage für nur 1 Euro.

Im Amazonas-Gebiet, das für das Klima von großer Bedeutung ist, gibt es immer weniger Vegetation. Durch schwere Dürreperioden, Waldbrände und „beschleunigte Umgestaltung“ von Waldflächen schrumpft der Regenwald immer weiter.

Lange schon wird Telegram vorgeworfen, kriminelle Aktivitäten, die über den eigenen Chatdienst laufen, zu dulden. Dann wurde Gründer Durow in Paris festgenommen. Jetzt gibt es Änderungen.

Wahlverlierer Emmanuel Macron hat die linken Wahlsieger von der Macht ferngehalten. Doch sein neues Kabinett kann eigentlich nicht funktionieren.

Er fing als Malocher auf dem Bau an, später entwickelte er Projekte für Hunderte Millionen Euro. Dann kam die Krise. Jetzt muss Gröner sich etwas einfallen lassen.

Nach einer langen Hängepartie steht die Regierung in Paris, schon protestieren Franzosen. Selbst im Präsidentenlager gibt es Unmut. Wie zerbrechlich ist Bündnis?

Die Krise in Frankreich ist mit Ernennung der neuen Regierung nicht beendet. Der Streit der politischen Lager hält an und das Land muss dringend seine Finanzen sanieren.

Der Präsident des Bundeskriminalamts wertet die Überprüfung von Einreisenden als Erfolg. 2023 habe es 25 Prozent mehr Festnahmen gegeben, sagt Münch. Er fordert internationale Kooperationen.

Er hat 600 Beschäftigte, macht Hunderte Millionen Euro Umsatz. Die Immobilienkrise trifft ihn hart. Im Interview spricht der Unternehmer und Multimillionär über vorläufige Insolvenzen und seine Rettungsaktion.

Frankreichs neuer Premier kommt mit der Formation des neuen Kabinetts anscheinend voran. Am Freitag könnte die neue Regierung stehen. Wer aber aus den zerstrittenen Lagern wird daran beteiligt sein?

Während der Schreck der Pager-Explosionen im Libanon noch tief sitzt, überzieht eine zweite Welle von Explosionen das Land. Insgesamt werden mehr als 3000 Menschen verletzt.

Der Konzern teilt sich in ein Anzeigen- und ein Mediengeschäft. Mathias Döpfner kontrolliert nun zusammen mit Friede Springer eines der größten Medienunternehmen Europas – und kann durchregieren.

Fünf Meter Käsetheke, über 400 Weine: Die Schöneberger Frankreich-Spezialisten von „La Cantine d’Augusta“ bereichern jetzt den Savignyplatz.

Drei besondere Weinmessen darf man sich für 2024 noch im Kalender anstreichen. Mit dabei: „funky“ Naturweine und Champagner in der französischen Botschaft.

In Avignon stehen mehr als 50 Männer vor Gericht, die Gisèle Pélicot vergewaltigt haben sollen. Durch ihren Mut ist sie für viele zu einer Vorkämpferin geworden. Erlebt Frankreich eine neue Welle der #metoo-Bewegung?

Entführungen, Attentate, Geheimoperationen: So hat sich der Mossad seinen Ruf als einer der schlagkräftigsten und effizientesten Geheimdienste erworben.

Ein anderer Angeklagte gab am Mittwoch vor Gericht zu, sich an seiner eigenen Frau in gleicher Weise vergangen zu haben wie Dominique Pelicot. Der habe ihn zu seinen Taten erst veranlasst.

Ein außer der Reihe veröffentlichter Asterix-Band verbindet Bilder von Wildschwein-Gelagen der populären Comicfiguren mit Rezepten für einen guten Zweck.

Mit Grenzkontrollen will die Bundesregierung der illegalen Migration beikommen – und dabei möglichst wenig stören. Kann das klappen? Ein Besuch zwischen Deutschland und Frankreich.

In einem der schönsten Dörfer Frankreichs verknüpft der elsässische Spitzenkoch Olivier Nasti das Moderne mit dem Klassischen.

Bei einem Treffen mit Ressortkollegen aus der EU, Großbritannien und dem Westbalkan erörtert Innenministerin Faeser, wie man gemeinsam gegen Schlepper und irreguläre Migration vorgehen kann.

Für eine französische Regierung muss der neue Premierminister neues Personal finden. Gleich zwei Minister verlassen das Kabinett. Das Linksbündnis will mit Michel Barnier zudem nicht zusammenarbeiten.

Tina Müller managte Opel und Douglas – dann wechselte sie zum Naturkosmetikkonzern Weleda. Kann ein anthroposophisch orientiertes Unternehmen wirtschaftlich arbeiten?

Seit Sonntag wüten Waldbrände in Portugal – und das auf einer Fläche, die so groß ist wie Sylt. Sieben Menschen sind bereits ums Leben gekommen, und Entwarnung ist nicht in Sicht.

Einkaufen im Supermarkt ist deutlich teurer geworden. Eine Analyse von 70 Produzenten und Händlern zeigt, wer vor allem Nutznießer höherer Preise ist – und wer deutlich verliert.

Das Potsdamer Bergmann-Klinikum will Anfang 2025 eine psychiatrische Tagesklinik für Kinder und Jugendliche auf einem Hausboot eröffnen. Über die heilsame Wirkung von Wasser.

Mit Medikamenten soll ein Rentner in Frankreich seine Frau betäubt und von Fremden missbraucht haben lassen. Vor Gericht legt der Mann ein Geständnis ab – und belastet die 50 Mitangeklagten.

Zum Auftakt der neuen Grenzkontrollen an den deutschen Landgrenzen bleiben größere Staus aus. Dennoch bleiben die Kontrollen weiter umstritten.

Der mächtige Binnenmarktkommissar kündigt seinen Rücktritt an. In einem Brief erhebt er schwere Vorwürfe gegen die Kommissionspräsidentin. Der Élysée-Palast hat bereits einen Nachfolger vorgeschlagen.

Die erweiterten Grenzkontrollen sollen die Zahl von Zurückweisungen steigern. Sie sind vom EU-Recht gedeckt. Höher sind die rechtlichen Hürden für die Lösung, die CDU-Chef Merz anstrebt.

Hirnkapazität, Kultur, Krankheiten, Gewalt, Nachteile beim aufrechten Gang ... Mögliche Gründe für das Verschwinden der Menschenlinie gibt es viele. Jetzt kommt einer hinzu. Er hat mit Sex zu tun.
öffnet in neuem Tab oder Fenster