
Die russische Regierung will nach dem Nato-Gipfel „Maßnahmen ergreifen, um die Nato einzudämmen“. Auch auf die geplante Stationierung von US-Langstreckenwaffen in Deutschland werde man reagieren.

Die russische Regierung will nach dem Nato-Gipfel „Maßnahmen ergreifen, um die Nato einzudämmen“. Auch auf die geplante Stationierung von US-Langstreckenwaffen in Deutschland werde man reagieren.

Komplett abgerechnet werden kann zwar erst nach dem Finale am Sonntag. ARD, ZDF und Magenta TV äußern sich jedoch bereits jetzt äußerst zufrieden.

Helsing hat bei Investoren weitere 450 Millionen Euro eingesammelt. Das Rüstungs-Start-up will damit seine KI trainieren und in der Ukraine noch aktiver werden.

Die EU-Agentur für Grundrechte hat Juden in 13 EU-Staaten zu Antisemitismus befragte. 80 Prozent gaben an, dass dieser zugenommen hat. Doch diese Zahlen wurden noch vor dem 7. Oktober erhoben.

Lange hat die AfD nach Partnern im neuen EU-Parlament gesucht. Der Anschluss an ein großes Rechtsbündnis blieb ihr verwehrt, nun scheint sie eine Truppe kleiner Parteien um sich geschart zu haben.

Fußballerische Parallelen, eine kuriose Begegnung 2007: Ein Bild von Messi und Lamine Yamal als Baby geht quer durchs Fußball-Netz und sorgt für Aberglaube unter den Fußball-Fans.

Der Beschuss in Kiew erfolgte ausgerechnet am russischen Tag der Familie, Liebe und Treue. Nach dem Treffen des UN-Sicherheitsrats zu der Attacke löste auch der Menüplan Empörung aus.

Das Parlament ist aufgewertet, ohne Koalitionen kann niemand regieren. Es besteht die Chance zur Modernisierung des politischen Systems.

Der Leipziger Dani Olmo war zu Beginn der Europameisterschaft nur Ersatz. Jetzt hat er in Spanien Geschichte geschrieben.

Ein Biest, Europas meist gefeierter Schüler oder doch ein Magier? Nach dem 2:1 von Spanien gegen Frankreich im ersten Halbfinale ist das historische Tor von Lamine Yamal das große Thema.

Ein Elfmetertor, eine Vorlage: Gemessen an seiner Qualität hat Kylian Mbappé, künftig bei Real Madrid unter Vertrag, eine dürftige Europameisterschaft gespielt.

Zehn Jahre lang war Anne Brorhilker die Staatsanwältin, vor der Banken zitterten. Dann kündigte sie. Im Interview spricht sie über ihre erstaunlichen Erfahrungen mit der Finanzelite.

Im Viertelfinale gegen Deutschland hatte sein nicht geahndetes Handspiel für Diskussionen gesorgt. Dafür wird der Spanier Marc Cucurella im EM-Halbfinale von den Zuschauern ausgepfiffen. Er selbst nahm es cool hin.

Ein Ordner wollte nach dem EM-Halbfinale in München einen Flitzer einfangen, als er den spanischen Stürmer am Bein traf. Es war nicht der erste Vorfall am Dienstagabend.

Sein Traumtor brachte Spanien im EM-Halbfinale gegen Frankreich zurück ins Spiel: Lamine Yamal. Sein Vorgänger war zum Zeitpunkt seines Tors fast eineinhalb Jahre älter.

Ein einziges Gegentor hatten die Franzosen in den ersten fünf Spielen der EM kassiert. Im Halbfinale sind es gleich zwei in nur vier Minuten. Dadurch sichert sich Spanien den Einzug ins Endspiel.

Lange hat die AfD nach Partnern im neuen EU-Parlament gesucht. Der Anschluss an ein großes Rechtsbündnis blieb ihr verwehrt, nun scheint sie eine Truppe kleiner Parteien um sich geschart zu haben.

Die französische Justiz eröffnet ein Verfahren gegen die Ehefrau des Ex-Präsidenten Nicolas Sarkozy. Es geht mutmaßliche Zahlungen aus Libyen.

Mit vier Jahren Verspätung soll die neue Schwerlastrakete erstmals in die Luft gehen – und Europa wieder einen eigenen Zugang zum Weltraum erhalten. An Bord ist auch Fracht aus Berlin.

Egal, wer Frankreich bald regiert: Die Nachbarschaftspolitik des Landes wird an Bedeutung verlieren. Zum Glück sind die französische und die deutsche Gesellschaft vielfach verbunden, meint unser Gastautor.

Die politischen Wirren stehen nach der Wahl in Frankreich im Vordergrund. Die Pariser Bürgermeisterin äußert ihren Unmut gegenüber Macron. Hat der Wahlausgang Einfluss auf die Spiele?

Die französische Justiz vermutet Unregelmäßigkeiten in der Finanzierung des Wahlkampfs von Marine Le Pen im Rennen um das Präsidentenamt 2022. Gegen die Politikerin laufen Vorermittlungen.

Der Sieg der Basketballer in Frankreich ist ein kleines Ausrufezeichen. Schon jetzt zeigt sich allerdings: Die Hürden bei Olympia werden noch höher sein als beim WM-Triumph in Manila.

Die Fraktionen sind teils verfeindet, Koalitionen sind nicht üblich, Macrons Pläne bleiben unklar: Warum sich die Bildung einer neuen Regierung in Frankreich lange hinziehen dürfte.

Während der Olympischen Spiele in Paris sollen Flugtaxis auf einer Plattform auf der Seine landen können. Doch in Frankreichs Hauptstadt regt sich Widerstand.

Die Arbeitskosten sind hierzulande um fünf Prozent auf 41,90 Euro gestiegen. Osteuropa holt auf. Hoher Leistungsbilanzüberschuss bleibt problematisch.

32 Staaten sind es inzwischen, und die müssen Solidarität üben. Das Transatlantische Bündnis braucht sie mehr denn je. Denn es geht um die Sicherung der demokratischen Grundlagen.

An diesem Dienstag treffen sich die Staats- und Regierungschefs zum Nato-Gipfel. Es ist der schwierigste in der Geschichte des Bündnisses, sagt Expertin Stefanie Babst.

Frankreich hat im Angriff alle Möglichkeiten, nutzt sie bisher aber nicht. Nun treffen Kylian Mbappé und Co. im Halbfinale auf Spanien, das offensivstärkste Team der EM.

In Deutschland herrscht angesichts des Scheiterns der Rechtsextremen Erleichterung. Aber der starke Einfluss der Linkspopulisten löst neue Sorgen aus.

Nach langatmiger deutscher Diskussion um einen nicht gegebenen Handelfmeter und Ärger um diffuse Statements türkischer Fans atmen wir durch. Genießen sollten wir die beste Woche der EM.

Joe Biden hält trotz Kritik aus den eigenen Reihen an seiner Kandidatur für die Präsidentschaftswahl fest. Auch die Nato-Verbündeten sind wegen seiner Führungsqualitäten nicht besorgt.

Er gilt als machthungrig und ist selbst innerhalb der Linken äußerst unbeliebt. Trotzdem gelang Jean-Luc Mélenchon am Sonntag der Sensationssieg in Frankreich. Was er jetzt vorhat.

Das Linksbündnis will regieren, ist aber uneinig: allein oder mit anderen? Wer soll Premier werden? Experten erwarten lange Verhandlungen mit einem möglicherweise ganz anderen Ausgang.

In der zweitgrößten Volkswirtschaft und einzigen Atommacht in der EU mangelt es an Stabilität. Für Deutschland verheißt das nichts Gutes.

Gabriel Attal soll Ministerpräsident bleiben, um die Stabilität des Landes zu gewährleisten, sagt Frankreichs Präsident Macron. Nach den Neuwahlen zeichnet sich eine schwierige Regierungsbildung ab.

Im großen EU-Land Frankreich drohte eine rechte Regierung. Dass die Wahl am Sonntag anders ausging, sorgt auch in Deutschland für Durchatmen.

Ungarn hat für sechs Monate den Ratsvorsitz der EU inne. Ministerpräsident Orbán kann in dieser Zeit selbst Themen auf die Tagesordnung von Gipfeltreffen setzen. Wo drohen Konflikte?

Bei der Parlamentswahl in Frankreich hat die vereinigte Linke voraussichtlich den Sieg eingefahren. Der RN von Le Pen ist überraschend wohl nur drittstärkste Kraft. Premierminister Attal will am Montag zurücktreten.

Der Chef des Außen-Ausschusses, Michael Roth (SPD), sieht nach der Frankreich-Wahl keinen Grund für eine Entwarnung. Mit Sorge blickt er auf die Stärke von Rechts- und Linksextremen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster