
Die Spurensuche rund um eine Großspende aus den USA vor 76 Jahren an die damals junge Freie Universität Berlin.
Die Spurensuche rund um eine Großspende aus den USA vor 76 Jahren an die damals junge Freie Universität Berlin.
Die Freie Universität Berlin und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz schließen eine strategische Partnerschaft. Sie ist für den Forschungscampus Dahlem zentral: Es geht um die Frage, wie mit Sammlungen umgegangen wird und wem die Objekte gehören.
Eine Forschungsgruppe untersucht, wie Ungleichheiten im globalen Ernährungssystem entstehen und wie sie behoben werden können. Frauen und Migranten trifft es oft hart.
Berliner Forscherinnen untersuchen den Stress, dem Eltern etwa durch Schulschließungen ausgesetzt sind. Eine besonders überforderte Gruppe neigt zu Gewalt gegenüber den Kindern.
Ein europäisches Forschungsteam untersucht die Strukturen des Gerinnungshemmers Heparin. Mit dabei: Chemie-Professor Kevin Pagel von der Freien Universität Berlin. Das Mittel soll reiner und gezielter einsetzbar werden.
Eine leicht veränderte Wortwahl lässt Menschen medizinische Befunde besser verstehen, wie eine neue Studie zeigt. Für die Therapie ist das entscheidend.
Mit einem Physik-Professor hat die Freie Universität einen Deal geschlossen: Trotz klaren Fehlverhaltens behielt er seinen Doktorgrad, weil er die FU verließ.
Welche Rechte sind mir persönlich wichtig? Eine Umfrage
Am 7. Januar öffnet das Humboldt Labor - zunächst digital. Dort präsentieren sich auch die vier Exzellenzcluster der Freien Universität.
Experten warnen vor immer mehr Fremdinvestoren in der Zahnversorgung. Zwei Gutachten kommen zu dem Befund, dass dadurch das Patientenwohl gefährdet ist.
Während das öffentliche Leben wieder massiv eingeschränkt wird, bleibt eines möglich: einkaufen. Aber hellt das wirklich die Stimmung auf?
Neu zusammengesetzt, mit externem Sachverstand - und ohne Einfluss der Doktormutter soll die Kommission im Fall Giffey sein. Das gab die FU Mittwoch bekannt.
Berlins Koalition streitet über Tierversuche. Wissenschaftspolitiker Krach wirft Behrendt „ideologisches Wunschdenken“ zu Lasten der Forschung vor. Der Grüne kontert.
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey gibt ihren Doktortitel ab. Der Berliner Innensenator übt Kritik an der Freien Universität.
Die Prüfer der FU Berlin im Plagiatsfall Giffey weisen eine auffällige Nähe zur Doktormutter der Politikerin auf. Studierendenvertreter fordern Konsequenzen.
Großdemonstrationen wie am Wochenende in Leipzig hält der Verfassungsrechtler Christian Pestalozza für unverantwortlich. Er sieht Handlungsbedarf.
Minderschwer oder schwer? Die angekündigte Neubewertung des Falls Giffey wirft viele Fragen an die Freie Universität auf. Ein Überblick.
Plagiat oder "minder schwer"? Die Berliner SPD bangt um ihre Hoffnungsträgerin - und Franziska Giffey gibt sich demonstrativ gelassen.
Außerdem: Merkel bittet Bürger um Mithilfe + Tesla-Chef Musk in Grünheide + FU Berlin rollt Fall Giffey neu auf.
Die Freie Universität Berlin will ihre Rüge zu Plagiaten in der Doktorarbeit von Bundesfamilienministerin Giffey zurückziehen – und dann neu entscheiden.
Livia Brandão kam aus Brasilien nach Berlin, arbeitete in einem Flüchtlingsheim. Wie kann das Miteinander gelingen? Aus der Reihe „Fünf Jahre Wir schaffen das“.
Die FU darf bei Plagiaten prinzipiell eine Rüge erteilen, sagt der Jurist Ulrich Battis - und widerspricht anderen Expertisen. Hintergrund ist der Fall Giffey.
Kämpfer für eine gerechtere Welt: Am Donnerstag starb der Sozialwissenschaftler Peter Grottian. Hajo Funke erinnert an seinen Kollegen.
Außerdem: Plagiatsverfahren gegen Giffey mehrfach rechtswidrig, Mehrheit der Bürger lehnt autofreie Innenstädte ab.
Den Wortschatz in Ost und West durchzogen viele semantische Haarrisse. Wäre Deutschland heute einiger, wenn man sich 1989 erst einmal auf gemeinsame Begriffe geeinigt hätte? Ein Essay.
27 Textstellen werteten die Prüfer als „objektive Täuschung“. Das wurde nun bekannt, weil der Asta das Gutachten publizierte. Die Ministerin bleibt ungerührt.
In der Lehre setzt die Freie Universität auf eine Mischung aus Präsenzveranstaltungen und digitalen Formaten. Entscheidend sind auch die Anforderungen in den jeweiligen Studiengängen.
Refqa Abu-Remaileh, Professorin an der Freien Universität für moderne arabische Literatur und Film, erforscht die fragmentierte und unkonventionelle palästinensische Literatur.
Wie krisenfest ist der deutsche Sozialstaat und was muss er überhaupt leisten? Finanzwissenschaftler Ronnie Schöb zieht Bilanz mit Blick auf die Corona-Pandemie.
Die Humanbiologie-Professorin Katja Nowick erforscht, was das menschliche Gehirn so einzigartig macht.
Wie hat sich Deutschland seit 1990 verändert? Eine Zwischenbilanz von fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Der Potsdamer Biochemiker Peter Seeberger forscht zur Wirkung von Beifuß. Extrakte der Pflanze könnten eine Corona-Erkrankung milder verlaufen lassen.
Würden Berlin und Thüringen Flüchtlinge aus Moria aufnehmen, wäre das gelebte europäische Solidarität - und kein Bruch von EU-Recht. Ein Gastbeitrag.
Ein Statistik-Professor hat nachgerechnet: Tatsächlich zahlen Bewohner bis 1,55 Euro mehr pro Quadratmeter. Dies belegen Daten des Mikrozensus.
Das Insektensterben trifft auch viele Schmetterlingsarten. Auf dem Campus der Freien Universität zählen Freiwillige die Tiere für ein Forschungsprojekt. Student Alexander Caspari kennt die Geheimnisse der Falter – und ihre Probleme.
Kaum ein deutschsprachiger Denker hat so viel Aufmerksamkeit erfahren wie Hans Blumenberg. Heute wäre er 100 Jahre alt geworden. Ein Blick auf sein Nachwirken.
Die Welt wächst zusammen. Gleichzeitig gedeiht der Nationalismus. Kann ein politischer Kosmopolitismus unter diesen Bedingungen überhaupt gelingen?
Peter Seeberger vom Max-Planck-Institut in Golm forscht zu pflanzlichen Extrakten. Jetzt will er die Wirkung der Artemisia annua bei Covid-19-Erkrankten untersuchen. Ein Interview.
Die FU will im Wintersemester zu einem Normalbetrieb zurück - soweit es Corona zulässt. Der FU-Vize fordert für Unis die gleichen Regeln wie für Shopping Malls.
Das Zoologie-Gebäude des Instituts für Biologie in Berlin-Dahlem beherbergt eine umfangreiche Sammlung an Tierpräparaten. Von ihr geht eine Faszination der Echtheit aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster