
Die Hauptstadt schneidet in einer weltweiten Studie zum Nahverkehr am besten ab. Vielleicht hätten die Forscher lieber mal vorbeigeschaut. Eine Glosse.
Die Hauptstadt schneidet in einer weltweiten Studie zum Nahverkehr am besten ab. Vielleicht hätten die Forscher lieber mal vorbeigeschaut. Eine Glosse.
Beim PNN-Talk zur Landtagswahl in Kleinmachnow gab es viele Zuschauerfragen an die Kandidaten, die zunächst unbeantwortet blieben. Bis jetzt. Hier sind alle offenen Leserfragen - und die Antworten der Kandidaten.
Flächendeckender Ausfall: Rund 16.000 Potsdamer Kunden des Anbieters PŸUR waren aufgrund eines beschädigten Glasfaserkabels bis Montagnachmittag ohne Telefon, Fernsehen und Internet.
Rund 16.000 Potsdamer PŸUR-Kunden haben am Wochenende kein TV, Internet und Telefon gehabt. Ein Glasfaserkabel wurde beschädigt, der Schaden ist nur schwer zu beheben.
Die Berliner Band Voodoo Beach nennt ihre Musik Psychedelic Post Punk. Beim Berliner Festival Pop-Kultur gibt es heute eine Hörprobe. Ein Treffen.
Forscher restaurieren die 377 Jahre alte „Nachtwache“. Sie wollen das Gemälde bewahren – und seine Geheimnisse lüften.
Visitenkarten, Briefbögen, Geburtsanzeigen: Der Drucker Heino Fröhlich liebt sein Handwerk. Seinen Laden in Charlottenburg muss er trotzdem aufgeben.
Deutsche Konzerne und Behörden speichern ihre Daten in amerikanischen Clouds – europäische Alternativen gibt es nicht. Die Politik sucht nach Lösungen.
Sie organisieren den Klempner, helfen bei Cybermobbing und suchen Schlüsseldienste: Der Assistance-Bereich wird für Versicherungen immer wichtiger.
Zwischen Roboterauto und Deep Fake: der australische Forscher Toby Walsh über Chancen und Gefahren der Künstlichen Intelligenz für die Zukunft der Menschheit.
Seit 2014 gibt es in Berlin die „Ermündigungswohnung“. Sie soll demonstrieren, wie selbstbestimmtes Leben im Alter möglich ist. Wir haben sie testen lassen von einer, die zur Zielgruppe gehört: der 74-jährigen Astrid Schilling aus Marzahn.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung will mit Laien über die neuen Gentechnikmethoden debattieren. Fragen an dessen Chef, Andreas Hensel.
Hitlerbild, Hassmail, Nazibesuch: Für ihre Tabubrüche haben AfD-Politiker stets erstaunliche Begründungen parat. Eine Sammlung.
Wenn die Klimawende wirklich in Schwung kommen soll, braucht sie neue Bilder. Jan und Tim Edler wollen himmlische Kringel aus Kraftwerken aufsteigen lassen. Eine Begegnung.
750 Millionen Euro hat der Bund für Smart-City-Projekte ausgeschrieben. Doch die deutsche Hauptstadt ging leer aus.
Mit den neuen E-Rollern gibt es in der Stadt bisher keine Probleme im Verkehr. Aber es gibt durchaus Mängel und Kritik.
Die von der Landesregierung beschlossene Zukunftsstrategie "Digitales Brandenburg" verändert auch die Arbeit in den Schulen. Doch beim Umgang mit den neuen Techniken ist vieles noch unklar.
Seit vier Jahrzehnten ist Musik ein ständiger Begleiter. Eine Gratulation zum Geburtstag des Walkman.
Zu idealistisch? "Ich bin jung: Ich darf das", sagt Ole Schmitt. Er ist einer von zehn Berliner Abiturienten, die wir nach ihren Plänen gefragt haben.
Die Krankenkasse DAK beschäftigt sich in einer großen Studie mit dem Thema Sucht. Erstmals werden auch die Folgen von Online-Spielen aufgelistet.
Wissenschaftlerinnen der Freien Universität untersuchen die Einstellung von Erzieherinnen und Erziehern zur Nutzung digitaler Medien im Kindergarten.
Ulmen, Heufer-Umlauf, Bauerfeind: Pro7 bringt mit Joyn einen weiteren Streaminganbieter auf den Markt.
Nach der Schule hatte Jonas Becker Lust auf etwas Praktisches – und widmete sich ganz nebenbei seiner Passion.
Donald Trump hat Huawei auf eine schwarze Liste gesetzt, was harte Einbußen für das Geschäft bringt. Der Firmengründer will gestärkt aus der Krise hergehen.
Wie Computer Leben retten und künstliche Fotosynthese dem Klima hilft.
Potsdams Hundebetreuer haben Glück - genauso wie diejenigen, die hier ein Grundstück haben. Wie genau es auf dem Immobilienmarkt aussieht, erfahren wir heute.
Zu langwierig, zu teuer: Die 5G-Auktion ist heftig kritisiert worden. Dabei gibt es wesentlich mehr Gewinner als auf den ersten Blick zu sehen sind.
Wie sich die Sicht aufs Essen verändert, zeigt die Ausstellung „Food for the Eyes“ (noch bis 7.9.). Ein Gespräch mit Kuratorin Ann-Christin Bertrand.
Käufer von Huawei-Handys müssen ab August voraussichtlich auch auf den Google Play Store verzichten. Whatsapp könnten sie trotzdem herunterladen.
Zum Totlachen: Die pakistanische Künstlerin Bani Abidi liebt Berlin – und stellt ihre humorvollen Filme und Drucke jetzt im Gropius-Bau aus.
Die Telekom verweigert den Ausbau, die Politik ist überfordert. Mehrere Firmen sorgen sich um ihr Geschäft, weil ihr Internetzugang zu langsam ist.
Die Bloggerin Hingst hat eine dramatische jüdische Familiengeschichte erfunden. Eine abgründige Geschmacklosigkeit – gegenüber den wahren Holocaust-Opfern.
In Baden-Württemberg entsteht bis 2025 ein MINT-Exzellenzgymnasium. Auch andere Internate fördern gezielt junge Mathe- und Techniktalente.
So sauber wie Tokios U-Bahn? Wird die BVG wohl nie. Sigrid Nikutta möchte sich in Japan trotzdem etwas für den Berliner Nahverkehr abschauen.
Dokumente zeigen, wie die schnelle Rückkehr der USA zum Mond gelingen soll. Doch viele Fragen bleiben offen – vor allem bei der Finanzierung.
Scharen von Satelliten sollen das Internet schneller machen. Doch das erhöht das Risiko für mehr Weltraumschrott - und die Gefahr für Zusammenstöße.
Die Quauhcoatl, eine Adlerschlange, führt zum Gründungsmythos der Azteken. Demnächst zieht sie ins Humboldt Forum
Bei der Ziehung der Lottozahlen spielt die Maschine verrückt. Die Moderatorin der Live-Übertragung im Internet nimmt es mit Humor.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller hat die Berliner aufgerufen, stolz auf ihre wachsende Stadt zu sein. Aber: „Wir müssen bauen.“
Ein neues Google-Gerät erkennt, wer vor ihm steht und zeigt personalisierte Informationen an. Datenschutz-Ängsten begegnet der Konzern mit vielen Versprechen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster