
Informatikprofessor Matthias Wählisch hat mit seinem Team ein Betriebssystem für smarte Gegenstände entwickelt – jetzt folgt ein App-Store für die Kunden.
Informatikprofessor Matthias Wählisch hat mit seinem Team ein Betriebssystem für smarte Gegenstände entwickelt – jetzt folgt ein App-Store für die Kunden.
Kritiker sagen: Der Preis ist zu hoch. Doch Sicherheitsbehörden versprechen sich viel von digitalen Überwachungsmethoden. Was ist geplant? Was geht bereits?
In ihrem Comic-Debüt „Message“ vereinen Cristin Wendt und Ronja Büscher Manga-Elemente und frankobelgische Albenästhetik. Band eins weckt große Hoffnungen.
Soll Huawei am Ausbau deutscher 5G-Netze teilnehmen dürfen? Statt diese Frage mit Bürokratie zu lösen, braucht es eine politische Strategie. Ein Gastbeitrag.
Wie im Spiegelkabinett: Die New Yorker Instagram-Ikone Signe Pierce zeigt im Eigen + Art Lab eine hyperreale Version ihrer selbst.
Seit 25 Jahren parodiert Oliver Kalkofe für seine „Mattscheibe“ das TV-Programm. Das Fernsehen ist seither zynischer und inhaltsleerer geworden, sagt der Kritiker. Doch es gebe auch Anlass zur Hoffnung.
Bei der 5G-Auktion wird eigentlich nur noch um einen einzelnen Block gekämpft. Tritt ein Anbieter zurück, wäre die Versteigerung sofort beendet.
Benjamin Hadrigan will die Bildung ein bisschen revolutionieren. Im Interview erklärt er, wie sich seiner Ansicht nach die Schule verändern muss.
Mehr als 500 Mitglieder hat der Deutsche Senioren-Computer-Club. Alte Menschen, die auf Computer starren? Mitnichten!
Chinas Aufstieg bereitet den Nachbarn Sorge. Sie erhoffen sich Schutz - nicht nur von den USA, sondern auch auch von der EU. Ein Kommentar.
Unternehmer sollen „nützliche Produkte entwickeln können“, alle Nutzer „den gleichen Schutz erhalten“, sagt Zuckerberg. Verbraucherschützer sind skeptisch.
Ikea-Chef Jesper Brodin muss den Möbelkonzern ins digitale Zeitalter führen. Bei einem Rundgang in Tempelhof erklärt der Schwede, welche Rolle Berlin spielt.
Sie haben wenig Empfang oder keinen, je nach Wind. Menschen verirren sich und Fremde klingeln, weil sie Festnetz wollen. Zu Besuch in der Brandenburger Provinz.
Sie haben wenig Empfang oder keinen, je nach Wind. Menschen verirren sich und Fremde klingeln, weil sie Festnetz wollen. Ein Besuch in der Brandenburger Provinz.
Schöpferische Arbeit ist durch das Netz aufgeblüht. Doch die EU-Urheberrechtsreform bedroht die Kreativität anstatt sie zu schützen. Ein Gastbeitrag.
Die GEW kritisiert, dass politische Bildung in der Schule vernachlässigt wird. In Bayern etwa werden dem Thema nur 0,5 Prozent des Unterrichts gewidmet.
Bodycams bei der Bundespolizei sind umstritten – zuletzt sorgte die Speicherung der Aufnahmen bei Amazon für Aufregung. Nun wird die Technik eingeführt.
Der Bundesrat hat den Weg für den Digitalpakt freigemacht. Berlin bekommt 257 Millionen Euro. Die technische Ausstattung der Schulen soll verbessert werden.
Eigentlich müsste der Markt der digitalen Pflegehelfer boomen. Doch im Alltag der Betroffenen spielen neue Technologien kaum eine Rolle.
Uploadfilter und andere Zensurmaschinen: Warum die Reform des EU-Urheberrechts vor allem junge Menschen zu Tausenden auf die Straße treibt.
Mehr als fünf Stunden hängt Deutschlands Jugend täglich im Netz, die Suchtgefahr steigt - und neuerdings auch das finanzielle Risiko.
Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut ist unter die Podcast-Macher gegangen. In der neuesten Folge spricht Direktor Christoph Meinel über die Blockchain-Technologie.
Was vor 70 Jahren in München begann, ist eine radiophone Erfolgsgeschichte. Wann aber wird UKW- vom Digitalradio abgelöst?
Licht und Schatten bei der Statistik zu Internet- und Computerkriminalität in Berlin. Bei Pin-Karten ist Vorsicht geboten.
Seit 1929 gibt es die Stiftungsbuchhandlung in Potsdam – jetzt wird sie aufgelöst. Die Kunden kaufen lieber online, heißt es von Hoffbauer. Sie wäre zu halten gewesen, sagt die letzte Angestellte.
Kinder lernen Pornografie heute so früh wie nie im Internet kennen. Erzieher und Politiker diskutieren Medienkompetenz und Handyverbote. Was schützt?
Der diesjährige Landesintegrationspreis ist am Mittwoch verliehen worden – auch an ein besonderes Projekt aus Potsdam.
Nicht Panzer und Kampfjets entscheiden künftig Schlachten, sondern Viren und Würmer. Für den Krieg der Knöpfe ist Deutschland kaum gewappnet. Ein Kommentar.
Eine Umfrage zeigt, dass Potsdams Jugendklubs wenig genutzt werden. Die Gründe dafür sind vielfältig. Nun will die Stadt das ändern.
Auf der Insel Nowaja Semlja hat die Vertreibung von Eisbären begonnen. Der Notstand im Norden Russlands bleibt aber weiter bestehen.
Im Winter ist das Trentiner Brentatal ein großer, glitzernder Spielplatz. Betretbar mit Eispickel und Steigeisen – und reichlich Vertrauen.
Johannes Hillje will der antieuropäischen Propaganda begegnen In seinem Buch "Plattform Europa" erklärt er, wie die digitale Technik dabei helfen kann.
Sie macht jetzt die Show zur Frau: Moderatorin und Autorin Katrin Bauerfeind über Talkshows, Trump, doofe Gäste, Böhmermann und neueste Tweets. Ein Interview.
Prüfungsergebnisse, Abiturquoten, PC-Ausstattung: Zwischen den Potsdamer Schulen gibt es große Unterschiede. Ein Überblick.
Luftverschmutzung, Dauerstau und Klimawandel: Noch nie war das Auto so umstritten wie heute. Perspektiven eines Fortbewegungsmittels in der Krise - ein Dossier.
Bei der Grundlagen- und Anwendungsforschung arbeiten TU- und Fraunhofer-Institute in Berlin eng zusammen - gut für die Entwicklung von 5G.
Pfeilschnell und zielgerichtet: Potsdamer Start-ups nutzen das Internet 4.0. Überhaupt sei Deutschland in dieser Richtung gut aufgestellt - beispielsweise die Deutsche Bahn.
Fernsehen via Internet ist praktisch, dennoch gibt der Web-TV-Anbieter Magine TV sein Endkundengeschäft auf. Andere Streaming-Inhalte sind offenbar attraktiver.
Marlis Prinzing wünscht sich dringend die Abkehr vom Mythos der "Digital Natives"
Was passiert eigentlich mit all den Daten, die verarbeitet werden, um mein Auto sicherer zu machen? Vom Recht auf digitalen Unfallschutz. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster