
Rouzbeh Taheri geht drastisch gegen einen Immobilienriesen vor. Was anderswo ignoriert würde, fällt in Berlin auf fruchtbaren Boden. Der Senat ist unter Druck.
Rouzbeh Taheri geht drastisch gegen einen Immobilienriesen vor. Was anderswo ignoriert würde, fällt in Berlin auf fruchtbaren Boden. Der Senat ist unter Druck.
Whiteboards und Tabletcomputer: Für Bildungsministerin Britta Ernst ist die Rosa-Luxemburg-Grundschule in Potsdam ein Vorbild bei der Digitalisierung.
Machen Daten und Künstliche Intelligenz den Verkehr sicherer? Der Verkehrsgerichtstag diskutiert technische Innovationen und rechtliche Rahmen.
Theodor Fontanes 200. Geburtstag erinnert an die rasanten Veränderungen der Welt im 19. Jahrhundert, die erstaunliche Parallelen zur heutigen Zeit aufweisen.
Erst der Schock, dann die Befriedigung: Die Netflix-Serie "Aufräumen mit Marie Kondo“ bringt Ordnung ins Leben der Messies.
Kunden des Telefon- und Internet-Anbieters Pyur waren am Montag stundenlang ohne Anschluss. Grund war ein Brand. Gegen 16.30 Uhr gab das Unternehmen Entwarnung.
In Adlershof und an der Messe Berlin, aber auch am Potsdamer Platz und in der U-Bahn sollen Firmen und Berliner schon bald superschnell surfen können.
Die BVG testet neues Anzeigesystem in der U-Bahn, das Fahrgäste schon vor dem Umsteigen informiert. Allerdings gibt es Schwierigkeiten bei der Datenübertragung.
Der Senat will die Barrierefreiheit in der Hauptstadt vorantreiben. Bei defekten Aufzügen sollen in Zukunft Strafen drohen.
Büchertausch, Rollenspiele oder klassische Lesebühnen – die Berliner Literaturszene erinnert an die berühmten Salons des 19. Jahrhunderts.
Die Bundesliga-Volleyballerinnen des SC Potsdam empfangen Spitzenreiter Stuttgart und sollen "ein anderes Gesicht" zeigen. Zu sehen gibt es das Spiel im Free-TV, wo sich der Volleyball weiter etablieren möchte. Dafür wird auf innovative Technik gesetzt.
5G soll riesige Datenmengen schnell übertragen. Doch es könnte auch der Gesundheit schaden. Europas Regierungen ignorieren die Gefahr.
Die Technologie für den Mobilfunk steht im Verdacht, die Gesundheit zu schädigen. Aber die Regierungen fördern den Ausbau unbeirrt.
Der Psychologe und Ex-Regierungsberater schlägt Alarm: Sprachassistenten sind Heimspione, Barbie verrät Geheimnisse aus dem Kinderzimmer. Ein Interview.
Zum Auftakt der weltgrößten Technikmesse CES In Las Vegas präsentieren Hersteller Produkte, auf die die Welt nicht gewartet hat. Erobern sie dennoch den Markt?
Phishing, Social Engineering, Hack - im gegenwärtigen Daten-Diskurs verliert man leicht den Überblick. Eine Erklärung der wichtigsten Begriffe.
Nach dem Datenklau soll es Hackern in Zukunft schwerer gemacht werden. Ein FDP-Politiker will die Sicherheitsstandards per Gesetz erhöhen.
Seit Jahrzehnten gehört interaktives Fernsehen zur TV-Unterhaltung. Mit "Bandersnatch" holt Netflix das Konzept in die nonlineare Welt der Streaming-Dienste
Nicht nur in Berlin, auch in der Bay Area wird Wohnen immer teurer. Ob der Staat eingreifen darf, entschieden jetzt die Bürger.
Essen auf Rädern ordern, mit den Enkeln reden – vieles geht für Senioren dank Internet. Der Tagesspiegel bittet um Spenden für Geräte und Software.
Der Schauspieler Ulrich Tukur zelebriert die Nostalgie. Ein Gespräch über Technik und warum schlechtes TV-Programm mit Gefängnis bestraft werden sollte.
Überall laufen Großprojekte aus dem Ruder. Aber selten, weil deutsche Ingenieure versagen – eher wegen fahrlässiger Eingriffe, auch der Politik.
18 Krankenkassen senken ihre Zusatzbeiträge. Und für alle Versicherten gilt: Der Arbeitgeber zahlt künftig die Hälfte des Zusatzbeitrags.
Wenn junge Menschen suizidgefährdet sind, lassen sie am ehesten Gleichaltrige emotional an sich ran. Deshalb beraten beim Projekt U25 der Caritas Jugendliche online andere Jugendliche. Die Beratungsstelle bittet um Spenden.
Die deutsche Suchmaschine für Ferienwohnungen Hometogo wird weltweit führend. Auch andere hiesige Reiseanbieter sind erfolgreich.
Noch den gesamten Montag über gibt es Störungen im Fern- und Regionalverkehr, die S-Bahn soll ab 14 Uhr wieder planmäßig fahren. Tickets bleiben länger gültig.
Amazon-Deutschlandchef Ralf Kleber über Zustellversprechen, fehlende Paketboten und die stockende Expansion bei der Lieferung von Lebensmitteln.
Jacline Mouraud schimpfte über die Benzinsteuer – das Video davon gilt als Ursprung des französischen Gelbwesten-Protests. Nach Paris wagt sie sich aber nicht.
Die Festnahme der Huawei-Finanzchefin in Kanada lässt die Märkte abstürzen. Der Fall könnte den Handelsstreit neu entfachen.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Farai, Jacco Gardner, The 1975 und Pranke.
Das Humboldt Forum stellt die Madonna auf der Mondsichel vor. Die Kuratorin, eine Primaballerina und eine Dragqueen über das Highlight-Objekt.
Der Konzern Huawei soll beim Ausbau des 5G-Netzes helfen. Kritiker warnen vor dem Einfluss der Volksrepublik. Die Grünen nennen das Vorgehen "gefährlich naiv".
Spotify überholt unter den Teenagern das Radio und WhatsApp schlägt Facebook. Eine Studie zeigt, wie junge Menschen mit Internet, Büchern und Fernsehen umgehen.
Das Hasso-Plattner-Institut am Unicampus Griebnitzsee soll deutlich vergrößert werden. An den Plänen gab es Kritik, weil dafür Bäume weichen müssen. Nun dürfen die Potsdamer Einwände und Vorschläge einbringen.
"25books", so hieß sein Fotobuchladen, "Peperoni books" sein Fotobuchverlag. Das war's, wofür er lebte, auch wenn es anstrengend war und wenig lukrativ.
Barbara Schöneberger moderiert eine Talkshow, gibt das Magazin „Barbara“ heraus und singt – jetzt kommt Radio dazu. Ein Gespräch über Arbeit ohne Anstrengung.
Fotografie ist Kunst, auch in Zeiten von Smartphone, Instagram und Co.: Ein Gespräch mit Christoph Wiesner, künstlerischer Leiter der größten Fotografiemesse „Paris Photo“.
Neue Geräte, neue Vermarktung: Wie sich der Hörfunk in der Region Berlin-Brandenburg wandelt.
In ganz Deutschland wird das Fernsehsignal von Analog auf Digital umgestellt. Jetzt ist Brandenburg dran. So leicht wie bisher lässt sich mit alten Geräten dann nicht mehr fernsehen.
Mit digitaler Technik werden Bestände dokumentiert, bevor sie verloren gehen könnten – und Besucher ins All geschickt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster