
In der JVA Heidering dürfen Häftlinge testweise Tablets nutzen. Das laufe prima, findet Senator Behrendt und will das Projekt ausweiten.
In der JVA Heidering dürfen Häftlinge testweise Tablets nutzen. Das laufe prima, findet Senator Behrendt und will das Projekt ausweiten.
Auch Fahrzeuge ohne Fahrer können vor einer schwierigen Entscheidung stehen, wenn ein Unfall unausweichlich ist. Wie sollen sie programmiert werden?
Nach massiven Attacken deaktivierte die Sozialdemokratin Chebli ihren Facebook-Account. Der Konzern empfiehlt, solche Fälle zur Anzeige zu bringen.
Der BR-"Tatort" zur künstlichen Intelligenz verzichtet auf die sonst übliche Technikfeindlichkeit. Ganz ohne Volkshochschulkurs kommt er leider nicht aus.
Brandenburgs Schulen sind zum Großteil immer noch ohne schnellen Internetanschluss. Am schlechtesten sieht es bei den Grundschulen aus.
Ein internationales Karriere-Netzwerk will Frauen und Männern nach der Promotion neue berufliche Wege ebnen. Die Freie Universität Berlin gehört dazu.
In den USA launcht Facebook die Videotelefonie-Geräte Portal und Portal+. Bald will der Konzern Gespräche auch ganz in virtueller Realität anbieten.
Ein Team aus Sozial- und Kulturanthropologen hat die Risiken von Big Data in der Forschung untersucht.
Gesund zu altern, das halten manche für eine Sache der "Selbstoptimierung". Das lässt sozial Benachteiligte aber außen vor, zeigt eine Tagesspiegel-Diskussion.
Die schönste Streamingserie nützt wenig, wenn die Technik nicht richtig funktioniert: Ein Blick hinter die Kulissen von Amazon Prime Video in London-Shoreditch.
Reimt der Rapper gar nicht selber? Bushido sagt: Doch, natürlich! Jetzt erscheint sein Album „Mythos“.
Der Historikertag schaut auf „Gespaltene Gesellschaften“. Geschichtliche Parallelen etwa zum alten Rom bieten sich an, können aber auch hinken.
Euphorie und Verwundbarkeit: Dirk van Laak und Steffen Richter schreiben an einer Kulturgeschichte der Infrastruktur.
Wenn Kiefern und Buchen twittern: "Die Dritte Natur" ist das erste deutschsprachige Periodikum über das Zeitalter des Anthropozän. Die Zeitschriftenkolumne.
Bald kann Künstliche Intelligenz Menschen beraten und anleiten. Für die Verwaltungen wäre das eine große Hilfe.
Die Bahn setzt voll auf den Ticketverkauf online – und kürzt den Reisebüros die Provision. Das Nachsehen haben ältere Fahrgäste.
„Der Staat muss die Leitplanken setzen“, sagt Merkel beim Zukunftsgespräch mit Wirtschaft und Gewerkschaften. Auch die Ereignisse von Chemnitz waren Thema.
An der Urania soll künftig über die Zukunft Berlins debattiert werden, so der Plan des neuen Direktors.
Seit 50 Jahren gibt es „Breyer Modellbahnen“ in Charlottenburg. Inhaberin Maren-Sigrid Breyer hat wechselvolle Zeiten hinter sich.
Patienten soll mit neuer Software schneller geholfen werden. Die wird in allen Rettungswagen installiert und hilft etwa bei der Suche nach freien Betten.
Am Digitalradio scheiden sich die Geister, aus Sicht der ARD ist der Weg dorthin allerdings unumkehrbar.
Wenn Donald Trump seinen eigenen Namen googelt, gefallen ihm die Ergebnisse nicht. Das will der US-Präsident jetzt ändern lassen.
Siemens, AEG und die Currywurst stammen alle aus Berlin. Sie erinnern daran, dass die Stadt einst Fluchtpunkt all derer war, die die Welt neu gedacht haben. Jetzt könnte Berlin wieder Zentrum der Veränderung werden.
"Galileo Spezial", "DSDS", Bayern München gegen Manchester United und eine neue Fitzek-Verfilmung: Wie sich die Privatsender auf die Ultra-HD-Zukunft einstellen.
Wer Sexfilme schauen möchte, tut das am bequemsten Online. Die traditionellen Sexshops haben ihre größte Einnahmequelle verloren – und stellen ihr Sortiment um.
Jan Beckers trifft andere nicht einfach so. Ohne Plan. Als Student hat der Unternehmer aus Berlin seine erste Firma gegründet – heute sind es 25. Jetzt nimmt sich der 35-Jährige die nächste Branche vor.
Die neue Beelitzer Feuerwache ist offiziell eingeweiht worden. Ihre erste Probe hat sie überstanden.
Vor fünf Jahren übernahm der Amazon-Chef Jeff Bezos die „Washington Post“. Inzwischen arbeitet die Zeitung profitabel.
Ein US-amerikanisches Gericht verhindert im letzten Moment die Veröffentlichung von Waffenplänen im Internet. Vorerst.
Die US-Regierung wollte einer Organisation gestatten, Pläne für Waffen aus 3D-Druckern ins Internet zu stellen. Mehrere Bundesstaaten klagten dagegen – mit Erfolg.
Wem gehören die Daten im Internet? Und wer darf damit Geld verdienen? Unsere Autorin hat Kant, Locke und Hobbes dazu befragt. Ein Essay.
Deutsch, islamisch, türkisch: Das geht zusammen. Die Zeiten, in denen aus Mehrfachidentitäten die Unmöglichkeit abgeleitet wurde, einem „Volkskörper“ anzugehören, sind vorbei. Ein Kommentar.
Für die Wirtschaft wirkt der Mangel an schnellem Internet geschäftsschädigend und wird zum Standortnachteil. Der Senat verspricht jetzt Besserung.
Lange hat sie die Popmusik dominiert, heute gilt die E-Gitarre als sterbendes Kulturgut. Aber ausgerechnet in Berlin hat sie eine Macht, die sie gegen Krisen resistent sein lässt.
Julia Langhof schafft mit ihrem Langfilmdebüt „Lomo – The Language Of Many Others“ das Porträt einer von Virtualität geprägten Generation. Was das mit Odysseus zu tun hat, berichtete sie im Thalia.
Queere Clubs bedeuten für viele Sicherheit. Doch sind sie in Zeiten mit Grindr, Tinder und Co., wenn sich gerade das Dating im Digitalen abspielt, noch relevant?
In Metropolen tobt das Leben. Kleine Unistädte bieten enge Kontakte und günstige Mieten. Eine Entscheidungshilfe.
Nach schweren Lkw-Unfällen fordert die Dekra mehr verpflichtende Sicherheitstechnik für Laster.
Wikileaks-Veteran Daniel Domscheit-Berg betreibt in Fürstenberg ein preisgekröntes Projekt für Kinder
Seine Arbeit: irgendwas zwischen Bahnhofsmission und Beichtstuhl. Barkeeper Gregor Scholl über betrunkene Gäste, die Familie Bacardi und seinen Lieblingstoaster.
öffnet in neuem Tab oder Fenster