
Erst Michael Müller, dann Edward Snowden. Wo der eine „goldene Jahrzehnte“ sieht, warnt der andere vor dem Verlust der Privatsphäre.
Erst Michael Müller, dann Edward Snowden. Wo der eine „goldene Jahrzehnte“ sieht, warnt der andere vor dem Verlust der Privatsphäre.
Erst Michael Müller, dann Edward Snowden. Wo der eine „goldene Jahrzehnte“ sieht, warnt der andere vor dem Verlust der Privatsphäre.
Die re:publica ist wieder da. Neben technischen Innovationen bestimmen Diskussionen über Hate Speech die Blogger-Konferenz. Doch auch die alten Themen Überwachung und digitale Grundrechte sind aktuell wie nie.
Die re:publica ist wieder da. Neben technischen Innovationen bestimmen Diskussionen über Hate Speech die Blogger-Konferenz. Doch auch die alten Themen Überwachung und digitale Grundrechte sind aktuell wie nie.
Ingenieure ihrer Zukunft: Wie sich junge Flüchtlinge an Berliner Universitäten ins Studium kämpfen - zwischen Lageso, Heim und Hörsaal.
Es ist ein im wahrsten Sinne herausragendes Ensemble. Jetzt wird der Hochhauskomplex der GSW in Kreuzberg umgebaut. Der neue Hauptmieter möchte hier zur Weltspitze aufsteigen. Doch wie schafft man Größe, wenn die Decken zu tief hängen?
Berlins Orchester lassen sich viel einfallen, um neues Publikum zu gewinnen. Das Konzerthaus setzt auf virtuelle Realität - mittels einer speziellen Brille.
An Knoten von Computernetzwerken, die viele Signale verarbeiten müssen, kann es zum Stau kommen. Floyd entwickelte ein Verfahren, dass die Warteschlangen verkürzt.
Die Erfindung des Computers revolutionierte die Welt. Ein Gespräch mit den Professoren und Informatikexperten Christof Schütte und Jochen Schiller über Chancen und Risiken der Digitalisierung.
Die Maschinen-Messe Bauma zeigt Bagger, Kräne und Bohrmaschinen in jedweder Dimension. Vor allem die männlichen Besucher bringt das ins Schwärmen.
Berliner Hochschulen kooperieren vielfach mit der Bundeswehr. Kriegsforschung ist das nicht, aber bei der Linken im Abgeordnetenhaus bleiben Zweifel.
Das Silicon Valley ist im Chatbot-Fieber. Software, die sich mit Menschen unteralten kann, soll beim Buchen von Reisen helfen oder den Kundendienst übernehmen. Sicherheitsexperten warnen derweil vor Betrügern.
Die Stadt- und Landesbibliothek möchte mit einer Medien-AG zum spielerischen Entdecken und kritischen Erforschen der vielfältigen Möglichkeiten der Medien anregen. Am gestrigen Mittwoch gingen die „Medienmacher“ mit dem neuen Angebot erstmals an den Start.
Am Donnerstagabend steht Potsdam der nächste fremdenfeindliche Pogida-Aufmarsch bevor. Die Innenstadt ist dicht. Es gibt zahlreiche Gegenproteste. Unterstützt werden sie von einem prominenten Künstler.
Viele Christen legen in der Flüchtlingspolitik die Bibel wörtlich aus. Im evangelikalen Duktus ließe sich das als Verbalinspiration beschreiben. Schaffen sie damit eine Brücke zum Islam? Ein Kommentar.
Miese Kämpfe, Skandale, Langeweile: Die Pseudosportart Wrestling steckt in einer Existenzkrise. Bei "Wrestlemania", der Veranstaltung des Jahres, droht die nächste Blamage.
Er hat so schwierige Aufgaben wie kaum jemals zuvor - und muss sich immer wieder mit eigenen Affären auseinandersetzen. Die Bilanz zum BND fällt gemischt aus.
Mehr als eine Milliarde Kilometer Glasfaserkabel umspannen die Erde. Sie ermöglichen einen massiven Informationsaustausch, der die Digitalisierung vorantreibt. Charles Kao, Robert Maurer, John MacChesney waren die Wegbereiter der Technologie.
Das Digitale ist ein selbstverständlicher Teil der Kunst geworden. Berlin ist heute ein Zentrum zeitgenössischer Kunst mit digitalen Mitteln.
Nach einem Schlaganfall muss schnell gehandelt werden – die „Goldene Stunde“ ist entscheidend. Seit 2011 ist das Stroke-Einsatz-Mobil in Berlin unterwegs. Was bringt es? Ein Gespräch mit Leiter Martin Ebinger.
Die Rock-Opas sind erstmals in Havanna aufgetreten. Sie spielten 18 ihrer größten Hits - darunter "Sympathy for the Devil", "Angie", "Paint It Black" und das sehnsüchtig erwartete "Satisfaction".
Uraufführung in Erfurt: Volker David Kirchners Oper „Gutenberg“ huldigt dem Gott aller Drucker - samt einem Epilog mit Steve Jobs.
Mit dem Computerprogramm "Eliza" wurde Joseph Weizenbaum berühmt. Es imitierte ein Therapiegespräch beim Psychiater so überzeugend, dass die Wissenschaft begeistert war. Genau diese unkritische Haltung macht ihn zum Kritiker.
Mode online verkaufen? Zalando will mehr: Die Berliner investieren in neue Plattformen, suchen Personal und wollen vor allem eines: weiter wachsen.
Parkplätze sind ein knappes Gut, vor allem in Großstädten. „Smart Parking“ wird ein Milliardenmarkt - nicht nur in Berlin.
Deutschlands größte Technologiemesse öffnet am Montag ihre Tore in Hannover. Mit dabei: rund 3300 Unternehmen aus der ganzen Welt. Der Tagesspiegel zeigt die wichtigsten Cebit-Nachrichten im Überblick.
Lerndruck kennen nicht nur Schüler. Ein paar Tricks können helfen
Sterneküche stand für Intuition, Handwerk und glühende Herde. Heute geht es nicht ohne wissenschaftliches Know-how und moderne Technik. Ein kulinarisches Update.
In Syrien ist im ganzen Land der Strom ausgefallen. Sonst sind immer nur einzelne Provinzen betroffen gewesen. Indes melden die UN Fortschritte bei der Waffenruhe.
Längst sind die Jungen im Netz nicht mehr unter sich. Mehr als 50 Prozent der Senioren nutzen digitale Medien, werden mobiler und kommunikativer
Längst sind die Jungen im Netz nicht mehr unter sich. Mehr als 50 Prozent der Senioren nutzen digitale Medien, werden mobiler und kommunikativer
Tim Berners-Lee hat das World Wide Web erfunden und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet. Auf Patente und Einnahmen verzichtete er.
Nach einem Jahr: Bessere Takte bringen Zuwachs
Seit Ende Januar ist Maja Smoltczyk die Berliner Beauftrage für Datenschutz. Mit dem Tagesspiegel spricht sie über Chancen und Risiken von Big Data für den Einzelnen - und die Verantwortung der Politik.
Cyborgs sind keine Zukunftsvision mehr. In der Medizin gibt es bereits „Körpermodifikationen“, bald könnte daraus ein Trend werden. Ein Stück aus der Tagesspiegel-Serie "Mein digitales Leben".
Für viele von uns ist der digitale Alltag eine Art zweites Leben, das sich fundamental vom ersten Leben unterscheidet, das vor etwa 20 Jahren beendet wurde. Ein Kommentar zur Tagesspiegel-Serie "Digitales Leben".
Der ehemalige RAF-Terrorist Christian Klar arbeitet im Bundestagsbüro des Linken Diether Dehm. Zugriff auf Inhalte habe Klar aber nicht, versichert Dehm.
Das Art Department des Studio Babelsberg lud gemeinsam mit dem Kostümfundus Szenenbildner und andere Filmhandwerker zum Berlinale-Empfang hoch über den Dächern Berlins ein.
Ein schrecklicher Fehler, für den niemand Verantwortung übernehmen will: Alex Gibney seziert in seinem Wettbewerbsfilm „Zero Days“ den Stuxnet-Virus.
Immobilien werden häufig schlecht fotografiert. Worauf kommt es an und was sollten Makler auf jeden Fall vermeiden, um das Objekt von seiner besten Seite zu zeigen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster