zum Hauptinhalt
Thema

Future Technologies

Markus Beckedahl, Gründer und Chefredakteur von netzpolitik.org, spricht auf der Digitalkonferenz re:publica in Berlin.

Die re:publica ist wieder da. Neben technischen Innovationen bestimmen Diskussionen über Hate Speech die Blogger-Konferenz. Doch auch die alten Themen Überwachung und digitale Grundrechte sind aktuell wie nie.

Markus Beckedahl, Gründer und Chefredakteur von netzpolitik.org, spricht auf der Digitalkonferenz re:publica in Berlin.

Die re:publica ist wieder da. Neben technischen Innovationen bestimmen Diskussionen über Hate Speech die Blogger-Konferenz. Doch auch die alten Themen Überwachung und digitale Grundrechte sind aktuell wie nie.

Ein kompetenter Ansprechpartner? Ein humanoider Roboter steht im Congress Centrum Hannover (Niedersachsen) anlässlich der Eröffnung der weltgrößten Computermesse CeBIT.

Das Silicon Valley ist im Chatbot-Fieber. Software, die sich mit Menschen unteralten kann, soll beim Buchen von Reisen helfen oder den Kundendienst übernehmen. Sicherheitsexperten warnen derweil vor Betrügern.

Die Stadt- und Landesbibliothek möchte mit einer Medien-AG zum spielerischen Entdecken und kritischen Erforschen der vielfältigen Möglichkeiten der Medien anregen. Am gestrigen Mittwoch gingen die „Medienmacher“ mit dem neuen Angebot erstmals an den Start.

Von Christine Fratzke
In Kate Coopers Ausstellung "Rigged" in den Kunst-Werken in Berlin beschäftigt sie sich mit idealisierten Frauenbildern. Cooper projiziert dafür digital erstellte Archetypen perfekter Körper auf riesige Leinwände.

Das Digitale ist ein selbstverständlicher Teil der Kunst geworden. Berlin ist heute ein Zentrum zeitgenössischer Kunst mit digitalen Mitteln.

Von Fabian Federl
Zerstörtes Gebiet in der Nähe von Damaskus.

In Syrien ist im ganzen Land der Strom ausgefallen. Sonst sind immer nur einzelne Provinzen betroffen gewesen. Indes melden die UN Fortschritte bei der Waffenruhe.

Günter Voß hat den SeniorenComputerClub Berlin-Mitte mitbegründet. Sehr beliebt sind Kurse zur digitalen Bildbearbeitung.

Längst sind die Jungen im Netz nicht mehr unter sich. Mehr als 50 Prozent der Senioren nutzen digitale Medien, werden mobiler und kommunikativer

Von Stephan Haselberger
Günter Voß hat den SeniorenComputerClub Berlin-Mitte mitbegründet. Sehr beliebt sind Kurse zur digitalen Bildbearbeitung.

Längst sind die Jungen im Netz nicht mehr unter sich. Mehr als 50 Prozent der Senioren nutzen digitale Medien, werden mobiler und kommunikativer

Von Stephan Haselberger
Durch die Datenbrille. Jan Claas van Treeck ist Wissenschaftler an der HU.

Cyborgs sind keine Zukunftsvision mehr. In der Medizin gibt es bereits „Körpermodifikationen“, bald könnte daraus ein Trend werden. Ein Stück aus der Tagesspiegel-Serie "Mein digitales Leben".

Von Kurt Sagatz
"Mein digitales Leben" ist der Titel einer Serie im Tagesspiegel.

Für viele von uns ist der digitale Alltag eine Art zweites Leben, das sich fundamental vom ersten Leben unterscheidet, das vor etwa 20 Jahren beendet wurde. Ein Kommentar zur Tagesspiegel-Serie "Digitales Leben".

Ein Kommentar von Arno Makowsky
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })