
Computer können grundsätzlich als Fahrzeugführer anerkannt werden, entschied die US-Verkehrssicherheitsbehörde. Doch bleiben noch viele Hürden.
Computer können grundsätzlich als Fahrzeugführer anerkannt werden, entschied die US-Verkehrssicherheitsbehörde. Doch bleiben noch viele Hürden.
Immer mehr Deutsche nutzen Fitnesstracker, um zu verfolgen, wie gesund sie sind. An den Daten sind vor allem Versicherer interessiert, Verbraucherschützer fürchten die Benachteiligung alter und kranker Menschen.
Die Berliner Behörden müssen endlich auf das digitale Zeitalter vorbereitet werden, sagen die Grünen. Dafür fehlen bisher die gesetzlichen Grundlagen, die notwendige Technik, das Geld und das Personal.
Hier die Multiplexe, da das Internet - wer heute davon lebt, Menschen Filme zu zeigen, muss seinen Job schon sehr lieben. Kurz vor der Berlinale haben wir Berliner Kinomacher gefragt, woher ihre Liebe kommt.
Am Mittwoch fand der vierte fremdenfeindliche Pogida-Aufmarsch in Potsdam statt. 120 Teilnehmer versammelten sich am Schlaatz, mehrere Hundert Gegendemonstranten protestierten lautstark. Lesen Sie die Bilanz des Abends und im Ticker, was heute in Potsdam los war.
WhatsApp ist das zweite Internet-Netzwerk mit mehr als einer Milliarde Nutzer. Zuvor hatte das nur die WhatsApp-Muttergesellschaft Facebook geschafft.
Europas Akademien, Unis und Forschungsinstitute sammeln ihr Wissen jeweils in eigenen Datenbanken. Die angestrebte Fusion wird ein Kraftakt, für den vor allem Geisteswissenschaftler grundsätzlich umdenken müssen.
WhatsApp ist das zweite Internet-Netzwerk mit mehr als einer Milliarde Nutzer. Zuvor hatte das nur die WhatsApp-Muttergesellschaft Facebook geschafft.
Stand-up-Comedy? Da ist Deutschland Entwicklungsland, findet Ingmar Stadelmann. Jetzt hat sein Programm „Humorphob“ Premiere.
Die kleinen Bildschirme der Smartphones machten Facebook lange Probleme. Doch inzwischen profitiert das Soziale Netzwerk von den Alleskönnern. Für die Hersteller wird der Boom hingegen langsam zum Problem.
Am Mittwochabend findet der dritte Pogida-Aufzug in Potsdam statt. Die Kundgebung soll dieses Mal am Hauptbahnhof beginnen, Gegenproteste finden im Lustgarten statt. Außerdem wurde nun bekannt, dass Pogida-Chef Christian Müller vorbestraft ist.
Heute findet der dritte Pogida-Aufzug in Potsdam statt. Die Kundgebung soll dieses Mal am Hauptbahnhof beginnen, Gegenproteste finden im Lustgarten statt. Außerdem wurde nun bekannt, dass Pogida-Chef Christian Müller wegen mehrerer Delikte verurteilt worden ist.
Die Fashion Week ist vorbei - wir haben noch dies und das und einige frische Nachbetrachtungen und natürlich der Verweis auf unseren Blog.
Für Besucher sind sie unterhaltsam und lehrreich. Für Berliner Museen ein gewaltiges Stück Arbeit: Ohne digitale Formate werden es die Ausstellungsräume künftig schwer haben. Ein Rundgang.
Präsident Wladimir Putin will das Gebiet rund um den Kreml baulich verändern. Russlands Machtzentrum droht daher seinen Status als Unesco-Weltkulturerbe zu verlieren.
Die Berliner Fashion Week zeigt erstmals alle Schauen im Internet.
Generation Smartboard: Am Otto-Nagel-Gymnasium in Biesdorf lernt jeder Schüler mit eigenem Luxus-Computer. Und inzwischen sehen alle nur noch Vorteile.
Nach den Feiertagen wollen viele Deutsche sich stärker um ihre Gesundheit kümmern. Bewusster essen, mehr Sport treiben - das bessere Leben könnte so einfach sein. Und ist für viele Branchen ein gutes Geschäft.
Datensammlungen wachsen von Internetnutzern und Kunden weitgehend unbemerkt. Und die Digitalisierung schafft auch mehr Müll. Beim Chaos Communication Congress in Hamburg suchen Computerspezialisten nach Auswegen.
Londons Museen schauen auf ein glänzendes Jahrzehnt zurück. Doch der renommierte Ausstellungsmacher Hans Ulrich Obrist, Chef der Serpentine Gallery, mahnt Veränderungen an.
Beim Slalom in Madonna di Campiglio stürzt eine Kameradrohne ab und verfehlt Marcel Hirscher nur knapp. Der Österreicher ist geschockt, der Skiverband kündigt Konsequenzen an.
Jeder Vierte hierzulande will ein Smartphone verschenken - an andere oder sich selbst. Welches Handy und welcher Tarif für Sie richtig sind, lesen Sie hier.
Backen, Schminken, Shoppen: Immer mehr Blogger machen ihr Hobby zum Beruf. Das gelingt mit technischem Know-how, gutem Marketing - und viel Herzblut.
Die Deutsche Bahn schreibt in diesem Jahr einen Milliardenverlust und startet das größte Reformprogramm seit 1994. Was ändert sich? Fragen und Antworten.
Nuthetal - Das Warten hat ein Ende: Nachdem für den Herbst 2014 angekündigt war, Saarmund ans schnelle Internet anzuschließen, ist es nun Ende dieses Jahres tatsächlich so weit. Die DNS-Net in Berlin hat die Erschließung des Nuthetaler Ortsteils abgeschlossen, wie es in einer Pressemitteilung des Unternehmens heißt.
Einst waren Berlins Bürgerämter hochmodern, heute sind sie Symbol der Verwaltungsmisere. Wie konnte es so weit kommen?
Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember überrascht die Deutsche Bahn mit einer Bandbreite an Änderungen. Die Preise bleiben größtenteils stabil.
Die UdK-Professorin Gesche Joost leitet das Design Research Lab der Universität der Künste und sitzt außerdem im Aufsichtsrat der SAP SE. Im Interview spricht sie über digitale Vernetzung und wie morgen unsere Stadt aussehen wird.
Das Weihnachtsgeschäft hat begonnen. Eine erste Bilanz zieht Nils Busch-Petersen vom Handelsverband Berlin-Brandenburg - und er weiß, welche Geschenke häufiger unter den Weihnachtsbäumen der Region liegen werden.
Der Bundesnachrichtendienst muss mit immer mehr Geheimnisverrat kämpfen. Details teilte das Bundeskanzleramt mit, nachdem das Amt nach einer Klage des Tagesspiegels zur Auskunft verpflichtet worden war.
Der Bundeskongress Kommunaler Kinos sondiert in Potsdam die Möglichkeiten der Digitalisierung
Ein Leben ohne „Lindenstraße“? Das ist möglich, aber sinnlos. Gedanken zum 30-jährigen Jubiläum der ARD-Familienserie.
Ein neuer Zug wird getauft, alle sind sie da. Und der Bahnchef erzählt, woher die Baureihe ihren Namen hat.
Das kleine Estland macht Deutschland vor, wie "Smart City" geht. Und überhaupt spielt Berlin in diesem Bereich oftmals nur im Mittelfeld: Auch Kopenhagen oder London lassen Berlin hinter sich.
Bürger sollten Beschwerden online melden können. Doch in sieben Bezirken klappt das noch nicht.
Die Regierungsparteien meiden das Wort "Krieg" für den Einsatz der Bundeswehr im Kampf gegen den IS. Doch gefährlich ist die Mission in Syrien. Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Die BVG will drahtloses Internet in ihren Stationen etablieren. Aber bei der Funkverbindung in den Zügen gibt es Probleme.
Politik und Wirtschaft fordern „vertrauenswürdige Kommunikation“. Mit der Ende-zu-Ende-Verschlüsslung kann man sicher mailen. Auch für das Surfen im Web gibt es vergleichbare Lösungen.
Politik und Wirtschaft fordern „vertrauenswürdige Kommunikation“. Mit der Ende-zu-Ende-Verschlüsslung kann man sicher mailen. Auch für das Surfen im Web gibt es vergleichbare Lösungen.
Wenn sie aktiv werden, müssen Politiker zittern: „VroniPlag Wiki“ prüft auch Doktorarbeiten von Abgeordneten und Ministern. Wer steckt hinter der Plattform?
öffnet in neuem Tab oder Fenster