zum Hauptinhalt
Thema

Geisteswissenschaften

Spurensuche. Für Jo Fox sind Gerüchte eine wertvolle Quelle.

Karotten erhöhen das Sehvermögen: Dieses Gerücht erfanden die Engländer im Zweiten Weltkrieg zu Propagandazwecken. Mit Gerüchten soll die Öffentlichkeit immer wieder bewusst getäuscht werden. Die britische Historikerin Jo Fox erforscht, wann Manipulationen erfolgreich sind.

Von Annika Brockschmidt
Wissensspeicher. In gewaltigen Serverräumen werden große Datenmengen gespeichert.

Die Menge an digitalen Informationen wächst rasant – nun geht es darum, sie effektiv zu nutzen. Die Berliner Wissenschaft ist beim Thema IT gut aufgestellt.

Von Tilmann Warnecke
Schwächelt der Feminismus? Jedenfalls kann man an der Uni Kurse in Gender Studies besuchen, ohne dort je einen Text von einer Frau zu lesen, wird kritisiert.

Die Frauenforschung an den Unis ist unter die Räder der Gender-Wende gekommen, kritisieren Wissenschaftlerinnen. Denn die Kategorie „Gender“ habe das Subjekt des Feminismus, die Frau, aufgelöst und damit der Dominanz des Mannes ungewollt zugearbeitet.

Von
  • Sarah Schaschek
  • Anja Kühne
278915_0_efb3a465.jpg

Sprachbiotop Hauptstadt: Menschen aus 186 Ländern reden in Berlin durcheinander, oft verschmelzen ihre Sprachen. Das fordert konservative Vorstellungen heraus, wie Sprache zu sein habe.

Von Luisa Hommerich
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz.

Auf Bühnen und in Büchern findet das Bildungsbürgertum schon lange nicht mehr das, was es früher erwartete. Verhunzung ist zum Prinzip erhoben worden. Über die Krise der Künste im Zeitalter von Events und Happenings. Ein Essay.

Mehr IT-Professoren für Berlin? Das fänden viele Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gut. Eine wichtige Frage bleibt zunächst aber offen: Wer soll das bezahlen? 

Statt der Olympischen Spiele fordert Tagesspiegel-Herausgeber Sebastian Turner 100 zusätzliche IT-Professoren für Berlin. Nicht nur der Regierende Bürgermeister findet das "interessant". Doch noch bleiben Fragen offen.

Von
  • Amory Burchard
  • Sabine Beikler
  • Tilmann Warnecke
  • Simon Frost
Verena Lepper sichtet alte Papyri.

Die Ägyptologin Verena Lepper arbeitet den Papyrusschatz von der Nilinsel auf, der seit über 100 Jahren in Berlin lagert. Dabei helfen ihr auch die 15 Sprachen, die sie im Studium gelernt hat - und ein hochdotierter Forschungspreis.

Von Christoph David Piorkowski

Die Online-Enzyklopädie „1914-1918- online“ ist in die jährliche Liste des weltweit besten Informationsmaterials im Bereich Geschichte der American Library Association aufgenommen worden. Mit der renommierten „Annual List of Best Historical Material“ wurden zum elften Mal Projekte und Initiativen aus allen Feldern der Geschichtswissenschaft ausgezeichnet, die historische Quellen zu einem Thema umfassend auswerten und besonders anschaulich darstellen.

Klangflecken in der Stille. Geräusche können bezaubern, aber auch stören.

Auf einer internationalen Konferenz am Einstein Forum beschäftigten sich Wissenschaftler mit dem menschlichen Gehör

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })