
"Wer hat Angst vorm bösen Wolf?", heißt es im Kinderspiel. Nun breitet sich der Räuber in Deutschland wieder aus und die Menschen fragen: "Was, wenn er kommt?" Unterwegs im Revier eines deutschen Mythos.

"Wer hat Angst vorm bösen Wolf?", heißt es im Kinderspiel. Nun breitet sich der Räuber in Deutschland wieder aus und die Menschen fragen: "Was, wenn er kommt?" Unterwegs im Revier eines deutschen Mythos.

Wo und wie kommen Abiturienten jetzt noch an die Universität? Einfach einschreiben. Denn noch sind vielerorts Studienplätze frei.

Ortrud Westheider ist die neue Barberini-Direktorin. Mit Hasso Plattners Sammlung hat sie jetzt schon viele Pläne, wie sie im PNN-Interview schildert.
Birgit Möckel hat den Vorsitz des Kunsthaus Potsdam e.V. von Renate Griesebach übernommen und spricht über ihre Pläne für den Ausstellungsort.

Die kleinen Fächer sind in Deutschland an vielen Uni-Standorten weiter bedroht. Doch die jetzt aktualisierte Kartierung der Orchideen-Fächer verzeichnet auch positive Entwicklungen.

An den Unis von Amsterdam bis Tilburg wird zunehmend auf Englisch gelehrt. Ein Kulturphilosoph protestiert – und löst eine landesweite Debatte aus. In Deutschland wird sie schon länger geführt.

Das Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) Berlin feierte 20. Geburtstag - und ehrte seine scheidende Direktorin Sigrid Weigel. Sie hat dazu beigetragen, die Geisteswissenschaften ins Zentrum gesellschaftlicher Debatten zu steuern.

Karotten erhöhen das Sehvermögen: Dieses Gerücht erfanden die Engländer im Zweiten Weltkrieg zu Propagandazwecken. Mit Gerüchten soll die Öffentlichkeit immer wieder bewusst getäuscht werden. Die britische Historikerin Jo Fox erforscht, wann Manipulationen erfolgreich sind.

In einer Diskussionsrunde an der TU Berlin wurde über die Zukunft Berlins diskutiert. Mit dabei: Der regierende Bürgermeister.

Der Numerus Clausus an den Universitäten in Berlin ist oft hoch. Mit den richtigen Strategien haben Studienbewerber dennoch Chancen, an ihr Wunschfach zu kommen. Tipps zur Studienbewerbung.

Wie politisch sind die Geisteswissenschaften? Eine Debatte über Freiheit und intellektuelle Behinderung an der Humboldt-Universität.

Die jährlichen Wissenschaftsvorträge zeugen von einer engen Verbindung zwischen Deutschland und Großbritannien. Sie sollte fortgeführt werden.

Martin Grötschel über die Digitalisierung in Berlin.

Die Menge an digitalen Informationen wächst rasant – nun geht es darum, sie effektiv zu nutzen. Die Berliner Wissenschaft ist beim Thema IT gut aufgestellt.

In dem Salon im Bayerischen Viertel diskutierte Jürgen Kaube mit Gustav Seibt über Kaubes Essay-Band „Im Reformhaus. Zur Krise des Bildungssystems“.

Im "Salon Kufsteiner Straße" diskutierte Jürgen Kaube mit Gustav Seibt über Kaubes Essay-Band "Im Reformhaus. Zur Krise des Bildungssystems".

Mehr Öffentlichkeit, Politik und Digitalisierung: Wie die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sich wandelt.

Die Frauenforschung an den Unis ist unter die Räder der Gender-Wende gekommen, kritisieren Wissenschaftlerinnen. Denn die Kategorie „Gender“ habe das Subjekt des Feminismus, die Frau, aufgelöst und damit der Dominanz des Mannes ungewollt zugearbeitet.

Knapp zwei Millionen Euro gibt der Bund für die Comicforschung aus. Das dient allerdings weniger der Würdigung der Kunstform als Ganzes, sondern befördert eine umstrittene PR-Idee. Ein Kommentar

Von der schwierigen Kindheit über den Taxi fahrenden Referendar zum Stadtrat - das Leben von Norbert Schmidt war ereignisreich. Nun geht der CDU-Politiker in Rente. Dem Tagesspiegel-Zehlendorf erzählt er, wie Willy Brandt und Richard von Weizsäcker ihn beeinflussten.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert eine Untersuchung zum Thema „graphische Literatur“ an den Universitäten Paderborn und Potsdam mit 1,9 Millionen Euro.
Die Freie Universität Berlin eröffnet ihren Neubau für die Kleinen Fächer der Geschichts- und Kulturwissenschaften.

Eberhard Lämmert, Germanist und ehemaliger Präsident der Freien Universität Berlin, starb am 3. Mai 2015 im Alter von 90 Jahren. Weggefährten und Schüler erinnern sich an eine herausragende Persönlichkeit.

Ein großer deutscher Geisteswissenschaftler: Der Gießener Philosoph Odo Marquard ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Zeitlebens hatte er sich für eine Philosophie eingesetzt, die auch Nicht-Philosophen verstehen.

Mit Eberhard Lämmert, der jetzt mit 90 Jahren in Berlin gestorben ist, verliert die deutsche Germanistik einen herausragenden Kopf. An sein Wirken auch als Präsident der Freien Universität und als "Diplomat der Literatur" erinnert der heutige FU-Präsident Peter-André Alt.

Mit Eberhard Lämmert hat die deutsche Germanistik einen ihrer prägenden Köpfe verloren. Der Literaturwissenschaftler starb am Sonntag im Alter von 90 Jahren.

Sprachbiotop Hauptstadt: Menschen aus 186 Ländern reden in Berlin durcheinander, oft verschmelzen ihre Sprachen. Das fordert konservative Vorstellungen heraus, wie Sprache zu sein habe.

Ein Gespräch mit Präsident Professor Peter-André Alt und Stabsstellenleiter Andreas Wanke über die nachhaltige Universität.

Auf Bühnen und in Büchern findet das Bildungsbürgertum schon lange nicht mehr das, was es früher erwartete. Verhunzung ist zum Prinzip erhoben worden. Über die Krise der Künste im Zeitalter von Events und Happenings. Ein Essay.

Die Shakespeare- Gesellschaft tagt unter Leitung ihrer neuen Präsidentin Claudia Olk an der Freien Universität Berlin.

Nordrhein-Westfalen hat die Anwesenheitspflicht in Seminaren an der Uni abgeschafft. Ein Vorbild für den Rest der Republik? In Berlin wird jedenfalls über den Sinn der Namenslisten diskutiert - und manchmal verschwinden sie einfach.

Eine glänzende Erscheinung, Grande Dame - das war die Rolle, die sie gern spielte. Dass das Geld fehlte, und warum Männer vom Geheimdienst vor der Tür standen, das behielt sie für sich

Statt der Olympischen Spiele fordert Tagesspiegel-Herausgeber Sebastian Turner 100 zusätzliche IT-Professoren für Berlin. Nicht nur der Regierende Bürgermeister findet das "interessant". Doch noch bleiben Fragen offen.

An der Technische Universität können Schüler ab Klasse 10 Lehrveranstaltungen belegen. Mehr dazu und weitere Kurznachrichten aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.

Viele junge Menschen fühlen sich nicht mehr für ihren Lern- und Lebenserfolg verantwortlich. Sie haben es nicht anders gelernt, denn Schulen und Hochschulen haben das Leistungsprinzip suspendiert. Ein Essay.

Heine, Leibniz, Fontane: Immer mehr Briefeditionen stehen online. Damit können ganze Werke neu erforscht werden - und die Netzwerke der Dichter und Denker.

Andrea Bartl und Martin Kraus haben eine ungewöhnliche Literaturgeschichte herausgegeben. In ihrem Buch "Skandalautoren" widmen sie sich einem lange Zeit als trivial verpöntem Thema.

Die Ägyptologin Verena Lepper arbeitet den Papyrusschatz von der Nilinsel auf, der seit über 100 Jahren in Berlin lagert. Dabei helfen ihr auch die 15 Sprachen, die sie im Studium gelernt hat - und ein hochdotierter Forschungspreis.
Die Online-Enzyklopädie „1914-1918- online“ ist in die jährliche Liste des weltweit besten Informationsmaterials im Bereich Geschichte der American Library Association aufgenommen worden. Mit der renommierten „Annual List of Best Historical Material“ wurden zum elften Mal Projekte und Initiativen aus allen Feldern der Geschichtswissenschaft ausgezeichnet, die historische Quellen zu einem Thema umfassend auswerten und besonders anschaulich darstellen.

Auf einer internationalen Konferenz am Einstein Forum beschäftigten sich Wissenschaftler mit dem menschlichen Gehör
öffnet in neuem Tab oder Fenster