Zur Geschichte der Jüdischen Theologie in Deutschland Von Giuseppe Veltri
Geisteswissenschaften

Im einstigen DDR-Diplomatenviertel studieren heute 104 Studenten aus 38 Ländern. Doch nur wenige Pankower kennen die kleine Privatuni nördlich des Pastor-Niemöller-Platzes. Ein Ortsbesuch.

Die EU braucht eine realistische Sprachpolitik – und jedes Land eine für sich. Ein Gastkommentar.

Exzellente Arbeit, wenig Wertschätzung? Berliner Professoren hadern mit der geplanten Reform der leistungsorientierten Besoldung - und sprechen über ihren Alltag und ihre Ansprüche.

Mehrere Professoren bemühen sich schon um die ehemalige Bundesbildungsministerin und Botschafterin beim Papst. Die hofft auf Rehabilitierung von der Wissenschaft - aber warum eigentlich?
Die "TU9" appellieren an die Politik, die Exzellenzinitiative fortzusetzen/Aber die TU Berlin weicht ab

Aus Berlin wurden im Nationalsozialismus zahllose Publizisten und Künstler vertrieben, die Archive sind voll von ihren Nachlässen. Erforscht hat sie Hermann Haarmann, Professor an der FU. Sein Forschungsfeld soll nun gestrichen werden.

Die neue Chefin des Leibniz-Instituts Giga in Hamburg untersucht den Einfluss von Regionen auf die Welt.

Der Berliner Archäologe Stephan Seidlmayer wird für seine Arbeit in Ägypten geehrt - mit dem hochdotierten Preis der Gerda-Henkel-Stiftung.

Mit dem Roman „Deutschstunde“ schuf Siegfried Lenz einen Welterfolg. Jetzt starb der große Nachkriegsautor im Alter von 88 Jahren. Er setzte sich für Versöhnung mit Polen und Israel ein - Bundespräsident Gauck und Kulturstaatsministerin Monika Grütters würdigten sein Werk.

Tolle Statistik: Bestsellertitel sind meistens kurz, und die Mehrzahl der Bücher auf den Bestsellerlisten stammt von Männern. Am allerbesten sind Ein-Wort-Titel wie "Schoßgebete" oder "Tintenherz".

Von 1945 bis 1991: Der Historiker Heinrich August Winkler hat den dritten Band seiner Geschichte des Westens geschrieben - auch als Zeitzeuge

Mit großer Spannung erwarten die Unis eine Entscheidung über die Zukunft der Exzellenzinitiative. Jetzt heißt es abwarten - bis Januar 2016. Dann soll soll ein Gutachten vorliegen, aufgrund dessen die Politik entscheiden will.

Den Glauben hat er wegstudiert und weggeschrieben, von der Liebe aber kann er nicht lassen: Zum 80. Geburtstag des großen schwedischen Schriftstellers Per Olov Enquist.

Niemand ist je so weit, so tief in den oft rätselhaften Kosmos Franz Kafkas vorgedrungen. Ein kühnes, schier wahnsinniges Unternehmen, das Reiner Stach vor vielen Jahren begann: eine Lebensbeschreibung auf 2027 Seiten. Drei Bände Biografie, deren letzter jetzt erscheint.

Babette Kaiserkern hat die erste umfassende Biografie über den Komponisten Luigi Boccherini auf Deutsch geschrieben

Der Berliner Literaturwissenschaftler Eberhard Lämmert hat die Erzähltheorie ebenso geprägt wie die Freie Universität. Aus Anlass seines 90. Geburtstags am kommenden Sonnabend drucken wir Passagen aus einem langen Gespräch mit Kollegen und Wegbegleitern.

Eberhard Lämmerts akademisches Leben ist eng mit der Freien Universität verbunden, seit er 1961 einen ersten Ruf nach Berlin erhielt. Zwischenzeitlich ging er nach Heidelberg, kam aber 1976 als Präsident der FU zurück.
Thomas Schönauers Ausstellung „Raumfarbenspiel. Die Vereinigung der Gegensätze“

Gegen den Strom: Sebastian Guggolz will mit seinem neuen Verlag auf Literatur aus Nord- und Osteuropa aufmerksam machen. Ein Besuch in Schöneberg.

Die Jungen von heute wollen alles richtig machen. Sie lehnen Vorgaben an der Uni nicht ab – sie fordern sie ein. Über das Leben einer Dozentin als Animateurin, Erzieherin und Motivationstrainerin. Ein Essay.

Wer auf der Suche nach einem Studienplatz eine Absage erhalten hat, muss nicht alle Hoffnung aufgeben. Es gibt immer noch mehrere Wege an die Universität: Etwa in NC-freien Fächern oder außerhalb Berlins.

Es war ein ganz altmodischer Wunsch, der sie ins Nachrichten-Geschäft trieb: „Ich will dazu beitragen, dass Dinge, die nicht in Ordnung sind, sich verbessern“, sagte sie in einem SWR-Interview. Missstände aufklären, Hintergründe erklären, so etwas.

Hans Magnus Enzensberger bei „lit:potsdam“

Harry Kupfer inszeniert einen umjubelten „Rosenkavalier“ bei den Salzburger Festspielen.

Briefe, Artikel, Pressemitteilungen: Wie die Spitzen der Wissenschaft auf das Plagiatsverfahren von Bildungsministerin Annette Schavan einwirken wollten.

Verderben die Studiengänge für Kreatives Schreiben die Literatur? Eric Bennett sagt Ja - und nimmt sich als Gegner die Keinmzelle aller Creative-Writing-Kurse vor, den Iowa Writers' Workshop

Leonardo Padura, derzeit Kubas erfolgreichster Schriftsteller, schreibt über sein Land mit kämpferischer Wut. Eine Begegnung in Berlin, anlässlich seines neuen Romans "Ketzer".

Sie kämpfte zeitlebens gegen die Apartheid und blieb ihrem Land Südafrika immer kritisch verbunden. Die große südafrikanische Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Nadine Gordimer ist im Alter von 90 Jahren gestorben

Sie haben die besten Kontakte in die Berliner Unternehmen und die Industrie und wollen, dass die Hochschulen der Stadt davon profitieren: Die im VBKI organisierten Kaufleute und Industriellen haben eine Initiative gestartet, die Berlin in weltweiten Unirankings ganz nach vorne bringen soll.

Wie bewerbe ich mich richtig, wie kann man den Numerus Clausus umgehen, wo ist der NC hoch und wo niedrig? Was Abiturienten kurz vor dem Fristende bei der Suche nach einen Studienplatz beachten sollten.

Wie kein anderer deutscher Historiker verband er wissenschaftlichen Glanz mit publizistischer Stärke. Zum Tod von Hans-Ulrich Wehler

Das Ende der Welt, wie wir sie kannten: Warum die apokalyptische Fantasie so modern ist.
Zum 2. Potsdamer Tag der Wissenschaften geht es auch um die Innovationskraft der Forschung

In jedem Jahr öffnen Hotels und Gaststätten in Berlin ihre Türen, um Nachwuchs zu werben. Beruflich haben sie einiges zu bieten.

Nach dem Hilferuf der HU-Professoren stellt sich die Frage: Wie schlimm ist die Lage an den Unis tatsächlich? Die Hörsäle sind zumindest nicht mehr so überfüllt wie früher, aber die Last ist ungleich verteilt.

Anfang März kam der 19-jährige Valerian beim S-Bahn-Surfen in Berlin ums Leben. Mit einer Gedenkveranstaltung im Schlossparktheater in Steglitz haben Freunde und Familie nun von ihm Abschied genommen.
Die karibische Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts war Thema einer Tagung an der Uni Potsdam

Mit den neuen Studiengängen sollte das Studium deutlich kürzer werden. Aber das klappt immer seltener. Vor allem in Berlin an der FU und an der HU wird in den Geistes- und Sozialwissenschaften wieder überzogen.

Internationale Tagung zur Literatur in der Karibik