zum Hauptinhalt
Thema

Geisteswissenschaften

Siegfried Lenz, 1926–2014.

Mit dem Roman „Deutschstunde“ schuf Siegfried Lenz einen Welterfolg. Jetzt starb der große Nachkriegsautor im Alter von 88 Jahren. Er setzte sich für Versöhnung mit Polen und Israel ein - Bundespräsident Gauck und Kulturstaatsministerin Monika Grütters würdigten sein Werk.

Reiner Stach, der Kafka-Biograf.

Niemand ist je so weit, so tief in den oft rätselhaften Kosmos Franz Kafkas vorgedrungen. Ein kühnes, schier wahnsinniges Unternehmen, das Reiner Stach vor vielen Jahren begann: eine Lebensbeschreibung auf 2027 Seiten. Drei Bände Biografie, deren letzter jetzt erscheint.

Von Peter von Becker
E-Books? Nein danke. Sebastian Guggolz in seinem Ladenbüro in der Gustav-Müller-Straße in Schöneberg

Gegen den Strom: Sebastian Guggolz will mit seinem neuen Verlag auf Literatur aus Nord- und Osteuropa aufmerksam machen. Ein Besuch in Schöneberg.

Von Thomas Hummitzsch
Die Uni Erlangen-Nürnberg.

Wer auf der Suche nach einem Studienplatz eine Absage erhalten hat, muss nicht alle Hoffnung aufgeben. Es gibt immer noch mehrere Wege an die Universität: Etwa in NC-freien Fächern oder außerhalb Berlins.

Von Tilmann Warnecke
Das ist Literatur! Der amerikanische Schriftsteller Paul Engle unterrichtet Studenten des Iowa Writers' Workshop.

Verderben die Studiengänge für Kreatives Schreiben die Literatur? Eric Bennett sagt Ja - und nimmt sich als Gegner die Keinmzelle aller Creative-Writing-Kurse vor, den Iowa Writers' Workshop

Von Gregor Dotzauer
Zwei Mitarbeiterinnen eines Pharmaunternehmens arbeiten im Labor.

Sie haben die besten Kontakte in die Berliner Unternehmen und die Industrie und wollen, dass die Hochschulen der Stadt davon profitieren: Die im VBKI organisierten Kaufleute und Industriellen haben eine Initiative gestartet, die Berlin in weltweiten Unirankings ganz nach vorne bringen soll.

Von Amory Burchard
Abwartend. Ein Grund für ein längeres Studium könnte sein, dass Studierende den Berufseinstieg verzögern wollen.

Mit den neuen Studiengängen sollte das Studium deutlich kürzer werden. Aber das klappt immer seltener. Vor allem in Berlin an der FU und an der HU wird in den Geistes- und Sozialwissenschaften wieder überzogen.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Anja Kühne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })