zum Hauptinhalt
Thema

Geisteswissenschaften

„Man muss zuhören.“ Der Germanist Peter-André Alt versteht sich als Moderator. Studierende halten ihn für einen Diktator.

Am Mittwoch wählt der Erweiterte Akademische Senat der Freien Universität in Berlin-Dahlem seinen Präsidenten. Einziger Kandidat ist Peter-André Alt. Professoren loben ihn. Die Studierendenvertreter verstehen das nicht.

Von Anja Kühne

Zu Dantes „Göttlicher Komödie“ und den berühmten Zeichnungen von Botticelli im Kupferstichkabinett zu Berlin veranstaltet die Universität Potsdam in diesem Sommersemester eine „Lectura dantis“. Die Lesungen werden am Campus Neues Palais am Park Sanssouci (Haus 9, Hörsaal 1.

Zugang für alle. Die Schriftrollen von Qumran wurden digitalisiert und können heute im Internet von jedem erforscht werden – ein Beispiel für Digital Humanities.

Berliner Institutionen diskutieren über die Zukunft der digitalen Geisteswissenschaften. Die Freie Universität plant ein interdisziplinäres Zentrum zu diesem Thema.

Von Anna-Lena Scholz

Es muss im späten Winter 1988/89 gewesen sein, als wir uns auf die Reise machten. Zu einer Zeit, als die Kartoffeln, wie Arno Schmidt sagen würde, im Westen Mädchennamen hatten, in der DDR Vögel.

1955

Immer war Handarbeit Frauensache –  aber mit immer neuen Mustern. Früher war sie überlebenswichtig, dann verkam sie zum bloßen Hobby, dann wurde sie politisch. Jetzt ist sie wieder da.

Von Christiane Tewinkel
Alte Pracht. 27 Unis ernannte die Regierung zu „Nationalen Forschungsuniversitäten“, die international konkurrenzfähig werden sollten. Doch wie auch an der Lomonossow–Uni Moskau werden zusätzliche Mittel nicht immer sinnvoll eingesetzt.

Russland reformiert seine Hochschulen und die Akademie der Wissenschaften - teilweise mit zweifelhaften Maßnahmen. Kritiker fürchten mehr Kontrolle durch den Staat.

Von Moritz Gathmann
Buchhändler Metin Ağaçgözgü.

Lange war Türkisch in Berlin allein die Sprache der türkischen Migration. Doch immer mehr "Deutsche" wollen die Kultur der Nachbarn verstehen lernen. Ein Streifzug durchs bilinguale Grenzland

Von Katja Demirci

Der Schriftsteller Hans Joachim Schädlich (77) erhält den mit 30 000 Euro dotierten Berliner Literaturpreis 2014, den die Stiftung Preußische Seehandlung verleiht. 1935 im Vogtland geboren, war der Autor in der DDR zahlreichen Schikanen ausgesetzt, bis er 1977 in den Westen übersiedelte.

Unser Autor Thomas Rommel ist Literaturwissenschaftler und Rektor des privaten European College of Liberal Arts in Pankow. Er lebt in Lichterfelde-West.

FU-Präsident Peter-André Alt hat sich kürzlich im Zehlendorf Blog besorgt über den Niedergang der Geisteswissenschaften in den USA gezeigt. Unser Autor, Rektor des European College of Liberal Arts (ECLA) in Pankow, plädiert hier für mehr Breite und weniger Spezialistentum.

Studierende vor der Universität Regensburg.

Wer in Berlin oder anderswo am Numerus Clausus scheitert, muss nicht verzweifeln. An Universitäten im Süden und auch im Osten Deutschlands sind noch viele Studienplätze frei. Strategie-Tipps für Abiturienten.

Von Tilmann Warnecke
Rennen zum Studienplatz. Studierende der HAWK Hildesheim bauten in diesem Jahr für ein Projekt einen Rennboliden aus Papier. An Hochschulen außerhalb Berlins ist der Numerus clausus oft leichter zu überwinden.

Noch bis kommenden Montag laufen die Bewerbungen für NC-Fächer. Wie überspringt man den NC? Sind die Chancen außerhalb Berlins höher? Wir bringen Tipps für Studierwillige.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })