
Nach seiner Wiederwahl: FU-Präsident Peter-André Alt will das Studium trotz knapper Kassen verbessern, auch mit einem Studium generale.
Nach seiner Wiederwahl: FU-Präsident Peter-André Alt will das Studium trotz knapper Kassen verbessern, auch mit einem Studium generale.
Am Mittwoch wählt der Erweiterte Akademische Senat der Freien Universität in Berlin-Dahlem seinen Präsidenten. Einziger Kandidat ist Peter-André Alt. Professoren loben ihn. Die Studierendenvertreter verstehen das nicht.
Seine Dramen haben weder Botschaft noch Moral. Er zeigt den Menschen und die Welt so böse, wie sie sind. Darum ist Shakespeare noch immer der Größte – auch 450 Jahre nach seiner Geburt.
Fröhlich intellektueller Skeptiker: Dem Schriftsteller Christoph Hein zum 70. Geburtstag
Zu Dantes „Göttlicher Komödie“ und den berühmten Zeichnungen von Botticelli im Kupferstichkabinett zu Berlin veranstaltet die Universität Potsdam in diesem Sommersemester eine „Lectura dantis“. Die Lesungen werden am Campus Neues Palais am Park Sanssouci (Haus 9, Hörsaal 1.
Von den Ursprüngen der Wissenschaft: Die Historikerin Liba Taub untersucht, wie antike Forscher kommunizierten. Die stellten ihre Ergebnisse manchmal als Gedicht dar.
Zum 150. Geburtstag des Soziologen Max Weber erscheinen die gewichtigen Biografien von Dirk Kaesler und Jürgen Kaube.
Freiwillige sollen die Profi-Wissenschaft voranbringen. Doch die Zahl der Begeisterungsfähigen ist begrenzt.
Seit langem war die soziale Herkunft bei Berufungen nicht so bedeutend wie heute. Juniorprofessuren sind am exklusivsten.
Berliner Institutionen diskutieren über die Zukunft der digitalen Geisteswissenschaften. Die Freie Universität plant ein interdisziplinäres Zentrum zu diesem Thema.
Keine Angst vor Kanak Sprak: Unter dem Titel Deutsch 3.0 wollen das Goethe-Institut, Sprachakademien und der Duden-Verlag ein Jahr lang öffentlich über den Zustand der deutschen Sprache diskutieren.
Er hat an der Freien Universität studiert, geforscht und gelehrt. Seit 2010 ist Peter-André Alt Präsident. Hier sagt er, wie die Uni den Spagat zwischen Tradition und Zukunftsfähigkeit meistert, warum das Internet vergesslich macht und wieso er auch in Zehlendorf lebt.
Es muss im späten Winter 1988/89 gewesen sein, als wir uns auf die Reise machten. Zu einer Zeit, als die Kartoffeln, wie Arno Schmidt sagen würde, im Westen Mädchennamen hatten, in der DDR Vögel.
Immer war Handarbeit Frauensache – aber mit immer neuen Mustern. Früher war sie überlebenswichtig, dann verkam sie zum bloßen Hobby, dann wurde sie politisch. Jetzt ist sie wieder da.
Abitur gemacht, Schule beendet, aber die Erwachsenen nerven ständig mit der Frage nach dem Danach. Unsere Autorin hat sich ihre Gedanken dazu gemacht und für sich beschlossen, auf jeden Fall einen Beruf zu wählen, der ihr wirklich Spaß macht.
Russland reformiert seine Hochschulen und die Akademie der Wissenschaften - teilweise mit zweifelhaften Maßnahmen. Kritiker fürchten mehr Kontrolle durch den Staat.
Die Geistes- und Sozialwissenschaften drohen, im EU-Forschungsetat benachteiligt zu werden. Dabei ist Forschung zu Identitäten oder sozialer Ungleichheit unerlässlich, meint Jutta Allmendinger, Präsidentin des WZB Berlin.
Linda Benedikt erzählt kurz vom Sterben.
Warum Darwin dabei helfen kann, die Kultur zu verstehen
Mit Darwin ins Theater: Warum die Naturwissenschaften uns dabei helfen können, die Kultur zu verstehen.
Friedrich II. liebte kostspielige Tabakdosen: Wie er sie finanzierte hat Ralf Zimmer genauer untersucht
Huchel-Preissträgerin Monika Rinck las in Wilhelmshorst aus ihrem Prosaband „Honigprotokolle“
Lange war Türkisch in Berlin allein die Sprache der türkischen Migration. Doch immer mehr "Deutsche" wollen die Kultur der Nachbarn verstehen lernen. Ein Streifzug durchs bilinguale Grenzland
Ob technische Tüfteleien in Wildau oder Geisteswissenschaften in Potsdam: Die Studienmöglichkeiten im Land sind vielfältig. Pünktlich zum neuen Semester starten die Hochschulen mit neuen Fächern.
Der Schriftsteller Hans Joachim Schädlich (77) erhält den mit 30 000 Euro dotierten Berliner Literaturpreis 2014, den die Stiftung Preußische Seehandlung verleiht. 1935 im Vogtland geboren, war der Autor in der DDR zahlreichen Schikanen ausgesetzt, bis er 1977 in den Westen übersiedelte.
Wirtschaft erinnert mit Medaille an Berliner Bankier.
Das Abitur ist endlich geschafft, aber das echte Freiheitsgefühl stellt sich irgendwie nicht ein. Unsere Autorin hat für den Zehlendorf Blog aufgeschrieben, warum sie ihr Gefühl der Sicherheit verloren hat. Zunächst einmal.
FU-Präsident Peter-André Alt hat sich kürzlich im Zehlendorf Blog besorgt über den Niedergang der Geisteswissenschaften in den USA gezeigt. Unser Autor, Rektor des European College of Liberal Arts (ECLA) in Pankow, plädiert hier für mehr Breite und weniger Spezialistentum.
Zur Geisteswissenschaft gehört Zeit, Ausdauer, Geduld, das digitale Zeitalter aber lässt uns in immer kleineren Einheiten Kultur zur Kenntnis nehmen. Das sagt FU-Präsident Peter-André Alt und warnt vor einer zunehmenden Dekonzentration und Zerstreuung.
Schüler des Kant-Gymnasiums stimmen sich auf das Leben nach dem Abi ein
Die fremdsprachlichen Institute an britischen Unis sind in ihrer Existenz bedroht. Mehr als 40 Prozent der Einrichtungen könnten in den kommenden Jahren schließen.
Wer in Berlin oder anderswo am Numerus Clausus scheitert, muss nicht verzweifeln. An Universitäten im Süden und auch im Osten Deutschlands sind noch viele Studienplätze frei. Strategie-Tipps für Abiturienten.
Ulrich Sieg erklärt, wie deutsche Philosophen im Kaiserreich Hitlers Regime vorbereiteten.
Endlich das Abi in der Tasche – und was kommt jetzt? Eine Zeit der Unsicherheit, stellt unsere Autorin fest.
Seit 50 Jahren empfängt Bodo Wulfert die Gäste im Hotel Savoy. Eigentlich hätte er gerne Literatur studiert.
Die großen kulturwissenschaftlichen Forschungsbibliotheken in Marbach, Weimar und Wolfenbüttel verwahren das nationale Gedächtnis vom Mittelalter bis zur Moderne. Mit Hilfe des Bundes wollen sie sich jetzt vernetzen.
Sie schreiben, was ihre Gedanken hergeben. Und hoffen auf den großen Durchbruch: Berlins junge Nachwuchsautoren.
Noch bis kommenden Montag laufen die Bewerbungen für NC-Fächer. Wie überspringt man den NC? Sind die Chancen außerhalb Berlins höher? Wir bringen Tipps für Studierwillige.
Ausgezeichnet wird die aus der Ukraine stammende Autorin für ihren Text "Vielleicht Esther". Und noch eine gute Nachricht: Der Wettbewerb ist gerettet, "Der Bachmann-Preis bleibt", sagt ORF-Chef Wrabetz.
Die Universität Freiburg scheiterte in der Exzellenzinitiative – offenbar, weil ihr edles Institut „Frias“ manchen allzu elitär war. Jetzt wird abgerechnet
öffnet in neuem Tab oder Fenster