
Sie edieren Texte, kommentieren und interpretieren. Eine illustre Germanisten-Runde in Berlin befand jetzt, schon das zeichne ihr Fach als wahre Wissenschaft aus.
Sie edieren Texte, kommentieren und interpretieren. Eine illustre Germanisten-Runde in Berlin befand jetzt, schon das zeichne ihr Fach als wahre Wissenschaft aus.
Wie sich Textgattungen im Laufe der Jahrhunderte verändern.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ein Grundlagenprojekt zur Analyse audiovisueller Medien.
Höchste Summe seit Uni-Gründung erreicht
Briefmarken, ein aus der Mode gekommenes Hobby? Für Aby Warburg waren sie „Bilderfahrzeuge“, für Walter Benjamin „Atlanten der Ideenwelt“. Bis heute sind Kulturwissenschaftler vom Markensammeln fasziniert.
Europas Akademien, Unis und Forschungsinstitute sammeln ihr Wissen jeweils in eigenen Datenbanken. Die angestrebte Fusion wird ein Kraftakt, für den vor allem Geisteswissenschaftler grundsätzlich umdenken müssen.
Vor dem nächsten Elitewettbewerb: Exzellenzunis sollen keine Anträge mehr stellen müssen. Experten plädieren für ein Ranking nach schon erbrachter Leistung.
In der Philologischen Bibliothek der Freien Universität tropft es durchs Dach. Wenn es regnet, müssen einige Arbeitsplätze und Regale mit Folien abgedeckt werden.
Wie Wissenschaftlerinnen die Frauenforschung in die Unis hineinboxten: Eine Studie der Freien Universität Berlin würdigt die Pionierinnen.
An der Universität Potsdam wurde im April das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) eröffnet. Ziel von Brandenburgs größter Hochschule ist es, die Lehrerbildung verstärkt als universitäre Gesamtaufgabe wahrzunehmen.
Was fangen die Sozialwissenschaften mit Literatur an? Die Zeitschrift "WestEnd" hat anhand von John Williams' Roman "Stoner" die Probe aufs Exempel gemacht.
Das legendäre Peter Szondi-Institut der Freien Universität feiert seinen 50. Geburtstag. Ein Jubiläumsband gibt Auskunft über die einzigartige Atmosphäre einer Einrichtung, die ihre Bindungskraft über Generationen bewahrte.
Über den Wassern der Zeit: Der Schriftsteller Hanns Zischler erinnert sich an das Peter Szondi-Institut.
Vor 50 Jahren wurde an der Freien Universität das erste Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Deutschland gegründet. Masterstudierende dokumentieren in einer Ausstellung seine Geschichte und die Besonderheiten des Studiums.
Lëtzebuergesch, Französisch, Deutsch und eine Prise Portugiesisch - Luxemburger sprechen täglich mehrere Sprachen. Und Lëtzebuergesch kann nun studiert werden.
Gleich zwei Potsdamer Wissenschaftler erhalten den diesjährigen Postdoc Preis für Brandenburger Nachwuchsforscher. Wie das Wissenschaftsministerium am gestrigen Mittwoch mitteilte, wird in der Kategorie Sozial- und Geisteswissenschaften Franziska Rehlinghaus vom Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) geehrt.
Die Potsdamer Kongress-Preise 2015 gingen an vier Veranstalter von 28 Bewerbern.
Hier finden Sie den Videomitschnitt zu diesem Vortrag auf dem Digital Science Match 2015.
Mit dem Webservice "correspSearch" werden Briefwechsel zwischen Personen zu ähnlichen Themen und Ereignissen in einer Datenbank erfasst.
In der digitalen Literaturwissenschaft steht Annotation an der Schnittstelle zwischen Edition und Interpretation. Die bisherige strikte Trennung dieser beiden Bereiche wird in Frage gestellt.
Die Freie Universität Berlin und die Humboldt-Universität gehören einer neuen Rangliste zufolge zu den 25 weltweit Besten in den Geisteswissenschaften.
Laith Rastanawi war schon auf der Flucht, als er ein DAAD-Stipendium bekam. Khulod Al Ibrahim blieb bis zuletzt in Damaskus. Jetzt studieren beide Syrer an der Freien Universität Berlin.
Rosmarie Schwartz-Jaroß berät im Career Center der HU Berlin Studierende, wie sie ihre Karriere besser planen können. Ein Interview.
Sie galt längst als Favoritin, jetzt erhält die Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch den Literaturnobelpreis. Vor vier Jahren sprach sie mit dem Tagesspiegel über Tschernobyl, Fukushima und die Selbstüberschätzung des Menschen.
Swetlana Alexijewitsch portraitiert in ihrem Werk das sowjetische Jahrhundert und die Zeit danach. In ihren "Romanen in Stimmen" lässt sie jene erzählen, die sonst vergessen werden.
Wo ist Raum KL 202/31? Wie melde ich mich für meine Kurse an? In welcher Bibliothek finde ich welche Literatur? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es bei den Informationsveranstaltungen für Erstsemester.
Im Mentoringprogramm der Freien Universität werden Erstsemester von Kommilitonen erfolgreich durch die Einstiegsphase des Studiums begleitet.
Einheits-Bachelor für die Niederlande: An holländischen Universitäten sollen etliche Philologien zu einem Fach zusammengelegt werden. Studierende protestieren.
Stunde Null, Neuanfang? Die Gründergeneration des Tagesspiegels fühlte sich vor 70 Jahren den freiheitlichen Traditionen der Weimarer Republik verpflichtet.
Der Evolutionsbiologe Axel Meyer über die genetischen Unterschiede zwischen Mann und Frau sowie wissenschaftliche Paralleluniversen, die darüber diskutieren.
Ihre Eltern schleppten sie auf Punk-Konzerte und setzten ihr kaum Grenzen. Jella Haase über Tussi-Klischees, Hassan, den Hässlichen und politisches Engagement.
Berlin ist bundesweit Spitze in der Forschung, in keiner Region werben Wissenschaftler mehr Drittmittel ein. Das geht aus dem neuen Förderatlas der DFG hervor. Die DFG sieht positive Effekte der Exzellenzinitiative.
Die griechischen Unis leiden unter der Eurokrise. Jetzt haben zwei Berliner Wissenschaftler eine eigene Hilfsinitiative gestartet.
"Wer hat Angst vorm bösen Wolf?", heißt es im Kinderspiel. Nun breitet sich der Räuber in Deutschland wieder aus und die Menschen fragen: "Was, wenn er kommt?" Unterwegs im Revier eines deutschen Mythos.
Wo und wie kommen Abiturienten jetzt noch an die Universität? Einfach einschreiben. Denn noch sind vielerorts Studienplätze frei.
Ortrud Westheider ist die neue Barberini-Direktorin. Mit Hasso Plattners Sammlung hat sie jetzt schon viele Pläne, wie sie im PNN-Interview schildert.
Birgit Möckel hat den Vorsitz des Kunsthaus Potsdam e.V. von Renate Griesebach übernommen und spricht über ihre Pläne für den Ausstellungsort.
Die kleinen Fächer sind in Deutschland an vielen Uni-Standorten weiter bedroht. Doch die jetzt aktualisierte Kartierung der Orchideen-Fächer verzeichnet auch positive Entwicklungen.
An den Unis von Amsterdam bis Tilburg wird zunehmend auf Englisch gelehrt. Ein Kulturphilosoph protestiert – und löst eine landesweite Debatte aus. In Deutschland wird sie schon länger geführt.
Das Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) Berlin feierte 20. Geburtstag - und ehrte seine scheidende Direktorin Sigrid Weigel. Sie hat dazu beigetragen, die Geisteswissenschaften ins Zentrum gesellschaftlicher Debatten zu steuern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster