
Die BR Volleys setzen im Champions-League-Heimspiel gegen Dupnitsa besonders auf Zuspieler Tsimafei Zhukouski.

Die BR Volleys setzen im Champions-League-Heimspiel gegen Dupnitsa besonders auf Zuspieler Tsimafei Zhukouski.

Die Crispr-Technik ermöglicht weitreichende Eingriffe ins Erbgut. Damit könnte beispielsweise das Krebsrisiko verringert werden. Wollen wir das? Darüber muss dringend diskutiert werden. Ein Kommentar.

Böller und Raketen gehören zu Silvester wie der Baum zu Weihnachten. Doch viele Niederländer haben das Geknalle satt. Städte und Gemeinden richten böllerfreie Zonen ein.

Im Flughafen Tempelhof gab es eine Prügelei unter Flüchtlingen. Der Streit begann bei der Essensausgabe. Mario Czaja will nun schnell handeln. 23 Beteiligte wurden vorläufig festgenommen.

Wie kann ein Glückskind nur so viel Pech haben. Mit dem Rad fuhr er übers Tempelhofer Feld, sooft er konnte. Eine Geschichte ohne Happy End.

Die Anlage soll massenhaft Rinder sowie Haustiere produzieren und in Tianjin gebaut werden. Hier waren Mitte August noch 165 Menschen bei einem Unfall in einer Chemiefabrik ums Leben gekommen.
Auch Bahnkundenverband für Wiederaufbau der Strecke über Kleinmachnow. Das Ministerium zögert.

Nichts drückt die Stimmung mehr als Arbeitslosigkeit. Und für Zufriedenheit im Job zählen nette Kollegen mehr als Geld
Der Preis-Referent ist weg, Finanzierung kommt vom WDR, es gibt neue Kategorien: Gespräch mit Institutschefin Frauke Gerlach.

Der Preis-Referent ist weg, Finanzierung kommt vom WDR, es gibt neue Kategorien: Gespräch mit Institutschefin Frauke Gerlach.
An Potsdamer Größen ohne intakte Grabstellen erinnert jetzt eine Gedenktafel an der Bornstedter Kirche

"Ernste und unmittelbare Bedrohung": In Brüssel gilt seit Samstag die höchste Terrorwarnstufe. Attentäter aus Saint-Denis war Polizei nicht bekannt. Die Entwicklungen des Samstag zum Nachlesen im Newsblog.

Hutus in Ruanda bedrohten William Schabas, als er ein Massengrab entdeckte. Sein Onkel verhaftete einen Nazi. Wie man heute Kriegsverbrecher vor Gericht bringt. Ein Interview.

33 Berufsorchester gibt es mittlerweile in Japan. Jetzt präsentierte sich das Tokio Metropolitan Symphony Orchestra in der Philharmonie.

Pendler und TXL-Fluggäste freut's: Die Bahn fährt bald öfter gen Potsdamer Platz und Jungfernheide.

Vor den Eingängen zum Bahnhof Spandau ist der Boden oft mit Zigarettenkippen übersät. Die Deutsche Bahn verspricht jetzt Abhilfe.

Schinken, Mobiltelefone, Kaffee: Die Agentur für Krebsforschung der Weltgesundheitsorganisation fällt durch schräge Urteile zu Tumorrisiken auf. Ein Kommentar.

Bis vor wenigen Jahren hatte Luxemburg nicht einmal eine Universität. Jetzt hat es sogar ein international konkurrenzfähiges Zentrum für Systembiologie.

Das Erbgutmolekül RNS könnte künftig Tumorpatienten eine persönliche Therapie ermöglichen.
Es war ein ungewöhnlicher Beginn für ein Symphoniekonzert, aber angebracht, denn es fällt schwer, nach den grauenhaften Massakern in Paris zur Tagesordnung überzugehen. Auf Wunsch der Kammerakademie Potsdam und ihres Chefdirigenten Antonello Manacorda gedachte das Publikum im vollbesetzten Nikolaisaal der unschuldigen Opfer der Attentate.

Neue Verfahren bestätigen die Echtheit der Gebeine der letzten russischen Zarenfamilie. Kirche und Nachkommen zweifeln trotzdem. Dabei sucht der Kreml den Schulterschluss - bei einem neuerlichen, pompösen Begräbnis.

Pünktlich zum heutigen Welt-Diabetes-Tag geben neue Studien Hinweise darauf, dass regelmäßiges gemeinschaftliches Tafeln gesund sein kann.

Von der Genchirurgie bis in die Tiefen des Sonnensystems: Auf der Falling-Walls-Konferenz in Berlin präsentieren bekannte Forscher ihre Arbeit. Vier Schlaglichter.

Den Preis nach oben treiben, den Sohn aus dem Weißen Haus raushalten und die Transitzonen vergessen. Josef Joffe über einige Themen dieser Tage.

Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi hofft bei den freiesten Wahlen seit 25 Jahren in Birma auf den Sieg. Zwar verwehrt ihr die Verfassung die Präsidentschaft, dafür kündigt sie an: "Ich werde über dem Präsidenten stehen."

Sie sind die Lieblinge von großen und kleinen Zoo-Besuchern: die Erdmännchen. Was macht diese Tiere nur so menschlich?

Der kleine Mohamed, der vom Lageso verschwand und getötet wurde, ist in Gatow beigesetzt worden. Die Anteilnahme war groß.

Immer häufiger werden Ärzte bei der Suche nach der Ursache komplexer Erkrankungen in den Genen fündig. So sind Analysen des individuellen menschlichen Genoms wichtigster Baustein der personalisierten Medizin.

An der Freien Universität entsteht die erste Berliner Professur zu Alternativen für Tierversuche. Bisher wird dort vor allem mit Hautmodellen geforscht.

Kirk und Spock lassen grüßen: Vor fast 50 Jahren reiste Raumschiff Enterprise erstmals durch das All. Nun gibt es Pläne für eine Neuauflage der TV-Serie

Warum biblische Theologie und ein modernes Geschlechterbild durchaus zusammengehören

Vom Vater bekam der schüchterne Junge eine Kamera, die verwandelte ihn. Warum Anton Corbijn U2 schätzen lernte und Bob Dylan noch einmal treffen muss. Am 7. November beginnt eine Retrospektive im C/O Berlin.

Die Warnung der WHO, dass Wurst und Schinken das Krebsrisiko steigern, hat viele Verbraucher verunsichert. Die Industrie wiegelt ab.

Gendern ist lästig und schafft keine Gleichberechtigung. Ich meine: Wir brauchen es trotzdem!

Beim ihrem Besuch in China hat Kanzlerin Angela Merkel um Hilfe in der Flüchtlingskrise gebeten. Zudem wurden Wirtschaftsabkommen unterzeichnet.

Die Berliner Charité behandelt die erste Patientin in Europa mit der umstrittenen Gentherapie "Glybera".

Emeka Ogbohs Soundinstallation für die Afrikanische Union ist nun in der ifa-Galerie zu erleben.

Ja, jeden Tag rotes Fleisch und Wurst essen, schadet der Gesundheit. Problematisch ist allerdings auch der Umkehrschluss: Wenn ich mich richtig verhalte, alle Regeln beachte, bekomme ich keinen Krebs. Ein Kommentar.

Nicht nur bei der Flüchtlingskrise zeigt sich: Die EU kann nur als Bürgerprojekt erfolgreich sein - indem sie politisch erwachsen wird. Ein Gastbeitrag.

Ein Fahrrad-Highway soll vom Potsdamer Platz gen Süden führen. Blockiert das die Pläne für eine Zugstrecke? Darüber gibt es Streit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster