
Neue Pflanzenzuchttechniken, die laut Gesetz nicht als Gentechnik gelten, stehen in der Kritik. Aber wer jede Veränderung eines Gens verteufelt, macht sich lächerlich. Ein Kommentar.

Neue Pflanzenzuchttechniken, die laut Gesetz nicht als Gentechnik gelten, stehen in der Kritik. Aber wer jede Veränderung eines Gens verteufelt, macht sich lächerlich. Ein Kommentar.

Die einstige Abhörstation auf dem Trümmerberg im Grunewald sollte zum Zukunfts-Campus ausgebaut werden. Hier könnte der Mensch erkunden, wie er die Umwelt verändert – und umgekehrt. Ein Gastbeitrag.
Um 5.35 Uhr startete am Samstag der erste Flieger von der BER-Südbahn – eine Übergangslösung

Das Boxduell Floyd Mayweather gegen Manny Pacquiao ist vor allem finanziell ein Jahrhundertkampf. Hartmut Scherzer über den Hype und dessen Hintergründe.

Zumindest die Südbahn funktioniert: Um 5.35 Uhr startete am Sonnabend der erste Flieger vom BER. Die Probe für den künftigen BER-Verkehr war aus Flughafensicht erfolgreich.

44.000 Besucher in Kreuzberg: Das Myfest zog die Massen an, die BVG stieß an ihre Grenzen. Hier demonstrierten Linke, dort die Gewerkschaften. Am 1. Mai war viel los in Berlin - aber offenbar weitgehend friedlich.

Der Mai ist gekommen: von Myfest bis zur "Revolutionären 1.-Mai-Demo", von DGB bis Tocotronic. Hier unser Ticker zum Nachlesen.

Nach Personalquerelen und Bauverzögerungen: Das neue Münchner NS-Dokumentationszentrum ist eröffnet. Ein erster Rundgang..

Bevor Manny Pacquiao als Box-Größe "Pacman" bekannt wurde, war er "Kid Kulafu". Der Spitzname erzählt von seiner Kindheit in Armut - vor dem Aufstieg zu einem der weltbesten Boxer.

Viel Regen und laute Demonstranten: Die Walpurgisnacht verlief in Berlin weitgehend störungsfrei. Rund 2700 Menschen gingen gegen Rassismus und Gentrifizierung auf die Straße, einge hunderte feierten in den Parks.

Die Walpurgisnacht in der Hauptstadt: Rund 2700 Menschen sind gegen Gentrifizierung, Rassismus und Ausgrenzung in Wedding und Prenzlauer Berg auf die Straße gegangen. Lesen Sie hier die Ereignisse des 30. April nach.

In der Kolonialzeit wurden Grenzen oft willkürlich gezogen. Streit und Krieg waren die Folgen – von denen einige bis heute dauern. Vier Geschichten aus Absurdistan.

Kazuto Tatsuta zeigt, was die japanische Regierung lieber verschweigen will: Er zeichnet die Aufräumarbeiten in Fukushima – und verwischt die Grenze zwischen Unterhaltung und Journalismus.

Michael Zengerle von MSC Cruises im Gespräch über über deutsche Gäste, neue Häfen und internationale Atmosphäre.

Mit seinen „Saalower Kräuterschweinen“ will sich Landwirt Andreas Vogel auf dem regionalen Markt etablieren. Dabei setzt der 52-Jährige auf eine möglichst artgerechte Haltung. Nicht immer reicht das

Der Genforscher Klaus Rajewsky über gezielte Veränderungen im Erbgut von Embryonen - und warum es nötig ist, den Forscherdrang an dieser Stelle zu zügeln.

Chinesische Forscher haben erstmals versucht, das Erbgut menschlicher Embryonen zu korrigieren. Das ist ein Dammbruch, über den die Weltgemeinschaft diskutieren sollte. Denn solche Veränderungen betreffen alle künftigen Generationen. Ein Kommentar.

Chinesische Wissenschaftler haben erstmals in das Erbgut menschlicher befruchteter Eizellen eingegriffen – mit fraglichem Erfolg. Kritiker sehen sich bestätigt.

Inzwischen werden drei Ebola-Impfstoffe im Eilverfahren am Menschen erprobt, dank ungewöhnlicher Allianzen. Nun geht es um den Nachweis, ob diese Impfstoffe wirklich vor Ebola schützen - und alle Augen richten sich auf Guinea.

Der syrische Umweltbiologe Shadi Khudr forscht mit einem Stipendium an der Freien Universität.

Bei der Sperrung der U2 klappt noch nicht alles. Aber es gibt viele Helfer. Ahnungslos sind am Premierentag nicht nur Touristen, sondern auch Berliner.
1,2 Millionen Euro kostet die Behandlung pro Patient. Werden die Kassen das bezahlen? Die Zustimmung galt als Formalie, doch dann gab es Zweifel an der „Nutzen-Risiko-Bilanz“.

Mit Genen heilen, das ist in Europa seit Ende letzten Jahres erlaubt. Diese Woche soll entschieden werden, ob die 1,2 Millionen Euro teure DNS-Therapie gegen eine seltene Erbkrankheit von den Krankenkassen erstattet werden soll.

200 000 Menschen: so viele machen bei der Nationalen Kohorte mit. Sie lassen sich im Rahmen dieser Studie jahrelang regelmäßig untersuchen – und helfen damit, die Entstehung großer Volkskrankheiten besser erforschen zu können. In Steglitz hat jetzt das dritte Berliner Studienzentrum eröffnet.

Zwei Paar Hauer, das ist nicht immer von Vorteil für die Männchen. Wenn es schief läuft, wachsen diese ins Gehirn hinein.

Einst Todkranke leben jahrelang weiter: Die Immuntherapie weckt bei Krebspatienten große Hoffnungen. Aber sie hilft längst nicht jedem. Eine vorläufige Bilanz.

Infektiöse Tumore kennt man bisher nur bei wenigen Tierarten, zum Beispiel bei Hunden. Sie treten auch beim Mensch auf, dort sind sie aber extrem selten.

Ihre Weltreise ist nicht gut gestartet: Immer wieder gab es Ärger mit dem Oldtimer und Beifahrern. Nun ist die 77-jährige Kult-Berlinerin Heidi Hetzer allein in Neuseeland gelandet – und plaudert am Telefon über den Spaß an ihrer Tour.

Nach der Niederlage im DFB-Pokal beim Drittligisten Arminia Bielefeld drängt sich in Gladbach die Frage auf, ob man das Gewinnen verlernt hat. Doch Stefan Hermanns macht den Borussia-Fans Hoffnung. Ein Kommentar.

Der Camino Ignaciano ist ein neuer Pilgerweg im Norden Spaniens. Anders als der beliebte Jakobsweg verläuft er andersherum – gen Osten nach Katalonien.
Berlin - Auf nach Moskau und Paris. Die Deutsche Bahn ist zwar ausgestiegen, aber trotzdem sollen die internationalen Verbindungen von Berlin nach Osten und Westen erweitert werden.

Die internationalen Verbindungen nach Osten und Westen sollen erweitert werden. Nicht mit der deutschen Bahn sondern durch die russische Staatsbahn RZD, die schon heute Moskau mit Paris verbindet – und dabei auch in Berlin hält.

Japan hat die Geschichtsbüchern überarbeitet und versucht vor allem die Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg und territoriale Fragen in ein neues Licht zu rücken. China und Südkorea sind empört.

Berlin wird dieser Tage wieder von einem besonders unangenehmen Zeitgenossen heimgesucht: U-Bahn-Sperrungen. Unser Autor hat sich heute durch die gesperrten Bahnen geschlagen. Ein Erlebnisbericht.

Das Europa-Center wurde vor 50 Jahren eröffnet: Zum 50. Geburtstag haben wir 50 einzigartige Anekdoten gesammelt - von Feueralarmen wegen Klimaanlagen bis zum fehlgeleiteten James Bond.

Weil an der Grenzallee gebaut wird, kommt es zu Streckensperrungen bei der S-Bahn Berlin. Betroffen sind vier S-Bahnlinien ab Donnerstag - eine Woche lang. Gebaut wird auch auf der S3.

Auf der Ost-West-Achse ist es am Morgen zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Die Straße des 17. Juni war stundenlang gesperrt gen Westen.

Er liebte die Frauen, stolzierte früher ganz in Weiß. Helmut Dietl gelang es immer wieder, der Gesellschaft den Spiegel vorzuhalten. Jetzt ist der Regisseur mit 70 Jahren gestorben.

Die ARD setzt im Vorabend ab sofort auf „Rentnercops“: ein Interview mit Schauspieler Tilo Prückner und Polizist Aaron Le.

Für sie ist die Situation derzeit wohl am schlimmsten: Die Verwandten der Opfer trauern um ihre Liebsten und müssen den Ermittlern gleichzeitig bei der Aufklärung helfen. Was wird für die Angehörigen getan?
öffnet in neuem Tab oder Fenster