zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Selfies, Autogramme und ein paar Worte: Al Pacino genießt den großen Auftritt.

Verspiegelte Brille, hochstehender Haarschopf, zwei schöne Frauen im Arm: Show kann Kult-Schauspieler Al Pacino verdammt gut. Auf dem Filmfest in Venedig hat er gleich zwei Eisen im Feuer.

Von Christiane Peitz
Welches Gefühl mit einer Erinnerung verbunden ist, hängt von Nervenzellverknüpfungen im Gehirn ab. Forscher arbeiten daran, solche Erinnerungen zu löschen, die Ursache für posttraumatische Belastungsstörungen sind.

Leidvolle Erinnerungen an Krieg oder Unfall könnten mit Hilfe von Medikamenten gelöscht werden - oder mit dem Betäubungsgas Xenon, wie neue Experimente bei Mäusen nahelegen.

Von Sascha Karberg
Es werde Thymus. Forscher der Universität Edinburgh haben Bindegewebe in Thymuszellen (grün, mit blau gefärbtem Zellkern) verwandelt, die für ein intaktes Immunsystem nötig sind.

Britische Forscher haben aus einfachen Bindegewebszellen das zentrale Organ des Immunsystems nachgezüchtet - mit Hilfe eines einzigen Gens.

Von Sascha Karberg
Sie sind zurück: So sehen die „Guardians of the Galaxy“ in einer neueren Reinkarnation aus.

In der Comicwelt sind die „Guardians of the Galaxy“ seit ihrem ersten Auftritt vor 45 Jahren weitgehend in Vergessenheit geraten. Das dürfte sich mit ihrem Kinostart an diesem Donnerstag ändern.

Sammler. Die Fühler sind elektrisch aufgeladen, sie ziehen den Pollen an. Mithilfe der Mundwerkzeuge verstauen die Bienen den Blütenstaub.

Das Bienensterben kann gestoppt werden, meinen Berliner Forscher. Sie züchten besonders robuste Tiere. Ihnen können Infektionen mit Parasiten und Keimen weniger anhaben.

Von Susanne Donner

Wissenschaftler der Universität Potsdam um Adrien Sicard und Michael Lenhard haben ein Gen identifiziert, das die Form des Randes von Blättern bestimmt. Damit lasse sich der Unterschied zwischen glatten und gelappten Rändern erklären, so die Forscher, die ihre Ergebnisse zur Form von Blatträndern nun in der Fachzeitschrift Current Biology veröffentlicht haben.

Eines der beiden X-Chromosomen bei Frauen ist stets abgeschaltet. Forscher können es jetzt medikamentös wieder einschalten. Ein neuer Therapieansatz.

Von Sascha Karberg

Mit einer Rad-Staffelfahrt quer durch Deutschland macht die Krankenkasse Barmer GEK derzeit auf das Thema Depression aufmerksam. Am heutigen Dienstag macht die 7000 Kilometer lange Tour Station in Potsdam und lädt alle Interessierten ein, sich anzuschließend.

Epigenetiker behaupten, Einflüsse in der Schwangerschaft prägen ein Kind lebenslänglich.

Angeblich hat das Verhalten der Schwangeren entscheidenden Einfluss auf das kindliche Schicksal. Aber überzogene Behauptungen der Epigenetik können Frauen schaden, sagen Kritiker.

Von Hartmut Wewetzer
Robin Williams: In seinen Augen nistete Schmerz, da mochten seine Rollen noch so komisch sein.

Er war ein Star wie aus dem Bilderbuch: immer ein Stück größer als seine Rollen. Nur manchmal schimmerte auch Zerbrechliches durch, das wohl substanziell Eigene. Robin Williams kämpfte gegen Depression und Sucht. Und verlor.

Von Jan Schulz-Ojala
Leben mit Ebola. Zwei Frauen bereiten sich auf dem Flughafen in der nigerianischen Millionen-Stadt Lagos auf ihren Abflug vor. Auch das Sicherheitspersonal tritt derzeit mit Mundschutz und Einmal-Handschuhen seinen Dienst an.

Die Weltgesundheitsorganisation erlaubt den Einsatz nicht zugelassener Medikamente gegen das tödliche Virus. Aber viele Fragen sind noch offen. zum Beispiel die, wer das Mittel bekommen soll.

Von
  • Kai Kupferschmidt
  • Hartmut Wewetzer
In diesen Tagen gibt es wieder ein Wunschkonzert: Der Meteoritenschwarm der Perseiden lässt Beobachter wieder besonders viele Sternschnuppen sehen.

Wer dringend Glück braucht, der sollte in der kommenden Nacht die Augen offen halten. Der Meteoritenschwarm der Perseiden ist dann auf seinem Höhepunkt und hinterlässt zahlreiche Sternschnuppen. Wann und wie können Sie das kosmische Feuerwerk am besten betrachten? Wir verraten es Ihnen.

Von Victoria Hoffmann
Mut zur Brücke. An der Warschauer Straße geht es die ganze Nacht lang rund. Clubs, Kneipen und Läden haben sich aufs Partyvolk eingerichtet.

Frauen in Plüschkostümen. Dealer, die mit der Polizei drohen. Taxis, die auf drei Reifen unterwegs sind. Wo sich Warschauer und Revaler Straße kreuzen, gerät das Berliner Feiervolk außer Kontrolle

Von Tassilo Hummel
Von der ISS aus betrachtet wirken die Raketen über Gaza und Israel wie kleine flackernde Lichter.

Im Weltraum gelingt, wofür die ganze Welt nicht groß genug zu sein scheint: die Zusammenarbeit der Nationen. Angesichts der Hölle auf Erden ist es Zeit für einen Perspektivwechsel. Ein Kommentar.

Sidney Gennies
Ein Kommentar von Sidney Gennies
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })