zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Der Farbholzschnitt von 1894 zeigt japanische Offiziere bei der Kartenbesprechung.

Beide Länder waren hinter die Konkurrenten aus dem Westen zurückgefallen, doch Japan lernte schneller: Im Krieg von 1894 besiegte die Inselmacht das riesige China. Die Rivalität währt bis heute.

Von Björn Rosen
Wunschvorstellung. Wissenschaftler wollen einen Impfstoff entwickeln, der das Immunsystem anregt, Antikörper (rot) zu produzieren, die sich an die Viren heften und sie unschädlich machen.

Seit 30 Jahren suchen Forscher nach einem Impfstoff gegen Aids. Nun hoffen sie, im Blut einiger Infizierter endlich eine Lösung gefunden zu haben. Eine Serie von Impfungen soll das Immunsystem schulen, damit es das Virus in den Griff bekommt.

Von Kai Kupferschmidt
Eingefärbte Magenkrebszellen unter dem Mikroskop.

Bislang verläuft die Behandlung des Tumors wenig gezielt. Eine neue Einteilung könnte das ändern und eine maßgeschneiderte Therapie ermöglichen.

Von Hartmut Wewetzer
Überdimensionale plastische Buchstaben formen das Wort Aids, darunter sind Blumen abgelegt.

Der Hoffnung, das Aidsvirus könnte durch eine schnell nach der Ansteckung einsetzende Therapie kuriert werden, widerspricht eine aktuelle Studie. In Melbourne begann die Eröffnung der Aidskonferenz mit einem Gedenken an die in der Ukraine verunglückten Forscher.

Von Hartmut Wewetzer
Perfektes Gewebe. Nibalis Physis erfreut den Dopingarzt Michele Ferrari.

Vincenzo Nibali könnte die Tour gewinnen – auch um den Italiener ranken sich Doping-Gerüchte

Von Tom Mustroph
Lecker oder bedrohlich? Die meisten Deutschen lehnen gentechnisch veränderten Mais ab.

In der EU herrscht Unsicherheit über die Zukunft des umstrittenen Genmais 1507. Während südeuropäische Länder die Pflanze anbauen wollen, ist die Skepsis in Deutschland groß.

Von Heike Jahberg
Selbst der prächtigste Zuchtbulle kann Gendefekte tragen, die seine Nachkommen krank machen. Gentests in der Zucht sollen das verhindern.

Einem Zuchtbullen ist nicht anzusehen, ob er Nachkommen zeugt, die mehr Milch und besseres Fleisch geben und gesund sind. Gentests sollen das ändern.

Von Sascha Karberg
Einzigartiges Tier. Elysia chlorotica saugt die Chloroplasten aus den Algenzellen wie durch einen Strohhalm.

Nur Pflanzen können Sonnenenergie nutzen? Nein, auch einige Tiere haben Wege gefunden, beim Sonnenbaden satt zu werden. Forscher wollen das anderen Lebewesen beibringen – und in ferner Zukunft vielleicht auch dem Menschen.

Von Sascha Karberg
Ines Geipel.

Ines Geipel ist Vorsitzende des Doping-Opfer-Hilfevereins. Seit einem Jahr ringt sie mit dem Land Brandenburg und dem Landessportbund um Unterstützung für eine Beratungsstelle für Doping-Geschädigte. Was sie bekommt, nennt sie „Totalabwehr“.

Es war einmal... Eine Familie versammelt sich vorm Fernseher und schaut gemeinsam, was gerade läuft. Das Foto entstand 1968.

Dass Fernsehen oft langweilig ist, ist nicht neu. Dass der Fernseher aus bleibt, aber schon. Fernsehkonsumenten, vor allem jüngere, schauen via Internet und mit neuen Geräten. Die alte Glotze ist in Gefahr.

An der Nationalen Kohortenstudie sollen 200000 Bundesbürger teilnehmen.

200 000 Bundesbürger, eine Studie: Die Nationale Kohorte soll Hinweise darauf geben, was Volkskrankheiten verursacht und wie man sich vor ihnen schützt.

Von Adelheid Müller-Lissner
Hauptstadt von zwei Seiten. Blick von der Kreuzberger Cuvry-Brache aufs andere Spreeufer.

Berlin lebt von kreativem Potenzial, Kultur und Tourismus. Doch der Boom droht Künstler und Quartiere zu verdrängen, die den Erfolg erst möglich machen. Tim Renner plädiert für eine moderne Politik der Metropole.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })